- Waterloo (Belgien)
-
Waterloo Staat Belgien Region Wallonien Provinz Wallonisch-Brabant Bezirk Nivelles Koordinaten 50° 43′ N, 4° 24′ O50.7172222222224.3966666666667Koordinaten: 50° 43′ N, 4° 24′ O Fläche 21,03 km² Einwohner (Stand) 29.598 Einw. (1. Jan. 2010) Bevölkerungsdichte 1407 Einw./km² Postleitzahl 1410 Vorwahl 02 (Gebiet Brüssel) Bürgermeister Serge Kubla (MR) Adresse der
StadtverwaltungAdministration Communale
28, rue François Libert
1410 WaterlooWebseite www.waterloo.be Waterloo [watəʀˈloː] (deutsch meist [ˈvaːtərloː]) (Wallonisch Waterlô) ist eine Gemeinde in der Provinz Wallonisch-Brabant in Belgien, ca. 15 km südlich von Brüssel gelegen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Waterloo hat eine Fläche von 21,41 km². Die Gemeinde liegt wenige Kilometer südlich der Region Brüssel-Hauptstadt. Getrennt ist sie von der Region Brüssel-Hauptstadt nur durch die Gemeinden Hoeilaart und Sint-Genesius-Rode, die beide in Flämisch Brabant liegen. Waterloo liegt somit unmittelbar an der niederländisch-französischen Sprachgrenze auf französischsprachiger Seite. Der Ortsname ist niederfränkischen Ursprungs und nimmt Bezug auf die wasserreiche sumpfige Gegend und eine alte Bezeichnung Lo(o) für Wald.
Die Gemeinde hat sechs Ortsteile:[1]
- Faubourg Ouest (im Norden Waterloos, westlich der Chaussée de Bruxelles)
- Faubourg Est (im Nord-Osten, östlich der Chaussée de Bruxelles)
- Chenois (im Westen der Stadt und der Zugtrasse Brüssel-Charleroi)
- Centre (Zentrum und Stadtmitte)
- Joli-Bois (östlicher, teilweise bewaldeter, Teil der Stadt)
- Mont-St-Jean (südlicher Teil der Stadt in Richtung der Schlachtfelder und des Löwenhügels)
Internationale Bevölkerung
2008 hatte Waterloo 29.448 Einwohner, Tendenz steigend. Aufgrund der Nähe zur belgischen Hauptstadt und der attraktiven, waldreichen Umgebung entwickelte sich Waterloo im Zuge der Suburbanisierung zu einer bevorzugten Wohngemeinde wohlhabender Brüsseler. Im Laufe der Entwicklung Brüssels zur „Hauptstadt der EU“ und einer starken europäischen Wirtschaftsmetropole siedelten sich bis Ende 2007 über 5.500 Ausländer aus 100 verschiedenen Ländern in Waterloo an.[2] Die internationale Bevölkerung besteht vorwiegend aus amerikanischen, britischen und skandinavischen Familien, die aufgrund ihrer Arbeit an den europäischen Institutionen, der NATO oder den zahlreichen internationalen Firmen in der Agglomeration Brüssel nach Waterloo kamen. In Waterloo gibt es drei Auslandsschulen. Die St. John's International School ist die ältestete und größte internationale Schule Belgiens. Außerdem befinden sich die Scandinavian School of Brussels und die European Montessori School in Waterloo.
Infrastruktur und Wirtschaft
- Impressionen
-
Die einstigen Schlachtfelder südlich von Waterloo in der Nachbargemeinde Braine-l'Alleud mit dem „Löwenhügel“ in der Mitte und dem Denkmal für die King’s German Legion im Vordergrund
Die Gemeinde ist durch mehrere Auffahrten mit der Ringautobahn von Brüssel (R0) verbunden. Über diese kann man in weniger als einer halben Stunde jeden der beiden Flughäfen Brüssel erreichen.
Waterloo besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Brüssel–Charleroi (Zugtrasse 124). Dieser bietet unter anderem direkte Verbindungen nach Brüssel und Löwen. Im Zuge des voraussichtlich 2012 fertiggestellten RER-Projektes wird die Zugstrecke im Moment um zwei auf vier Gleise erweitert, um den gleichzeitigen Ablauf von Fern- und Nahverkehr zu gewährleisten. Waterloo wird dann Anbindungen zu den Linien 2 (Nivelles–Louvain-la-Neuve) und 3 (Braine-Alliance–Löwen über den Flughafen Brüssel-Zaventem) des RER-Netzes besitzen.[3]
Waterloo ist mit vielen Buslinien des TEC verbunden und besitzt seit dem 1. September 2008 als eine von wenigen Städten Walloniens einen stadtinternen Busdienst, der sich „ProxiBus Waterloo“ nennt.[4]
Seit den 90er Jahren siedeln sich aufgrund dieser günstigen Lage Waterloos immer mehr Unternehmen in neu errichteten Bürokomplexen und Gewerbegebieten an. So hat zum Beispiel die europäische Gesellschaft MasterCard ihren Sitz in Waterloo.
Schlacht bei Waterloo
In der Nähe des Ortes fand am 18. Juni 1815 die Schlacht bei Waterloo statt, bei der Napoleons Truppen von einer Koalitionsarmee unter dem Kommando des Herzogs von Wellington geschlagen wurden. Die Niederlage führte zum Ende der napoleonischen Ära und zur Restauration in Europa.
Die Schlacht wurde nach dem Ort benannt, in dem Wellington Quartier bezogen hatte und aus dem daher auch die Nachricht vom Sieg abgesendet wurde. Das Schlachtfeld selbst lag auf Feldern der Gemeinde Braine-l'Alleud etwa 4,2 km südlich. Da sich die Generäle der preußischen Truppen und der Alliierten, Blücher und Wellington, nach dem Rückzug der geschlagenen Franzosen in der Nähe eines Gasthauses namens Belle Alliance begegneten, wird die Schlacht in Deutschland auch Schlacht von Belle Alliance genannt (Denkmäler in Berlin auf dem Mehringplatz, früher Belle-Alliance-Platz, und auf dem Kreuzberg).
Nach der Schlacht wurde zwischen den Gehöften La Haye Sainte und Hougoumont ein großer Hügel aufgeschüttet, auf dem ein aus den erbeuteten französischen Kanonen gegossener Löwe thront, (Butte du Lion), heute gesäumt von Restaurants, Ausstellungen und Souvenirläden. Dieser ganze Bereich wird zur Zeit umgebaut, einige Häuser werden abgerissen andere renoviert, z.B. das Panorama.
Die Schlacht von Waterloo kostete etwa 50.000 Soldaten das Leben. Napoleons Hauptquartier war nochmals 7 km weiter südlich in der Maison du Roi an der Chaussée de Charleroi (N5), die von vielen Kriegerdenkmälern gesäumt ist.
Partnerstädte
Waterloo unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:[5]
Rambouillet, Île-de-France (Frankreich), seit 1986
Nagakute, Präfektur Aichi (Japan), seit 1992
Außerdem werden Beziehungen zu zahlreichen namensgleichen Städten auf der ganzen Welt (→ siehe dazu Waterloo) gepflegt. Ferner ist Waterloo Gründungsmitglied des Bundes der europäischen Napoleonstädte.
Trivia
Der Londoner Bahnhof „Waterloo Station“ und das Grand-Prix-Gewinnerlied „Waterloo“ von ABBA aus dem Jahr 1974 wurden nach der Schlacht bei Waterloo benannt. Zur Beschreibung einer bitteren, endgültigen Niederlage gibt es im Deutschen die Redewendung „sein Waterloo erleben“.
Weblinks
- Offizielle Homepage der Landesgemeinde Waterloo
- Bildergalerie der Stadt Waterloo
- IPTV-Portal der Stadt
- Tourismus-Portal der Stadt
Quellen
- ↑ Quartiers von Waterloo
- ↑ Populationszahlen
- ↑ Streckennetz RER 2012
- ↑ Ankündigung des ProxiBus in Waterloo
- ↑ Städtepartnerschaften
Beauvechain | Braine-l’Alleud | Braine-le-Château | Chastre | Chaumont-Gistoux | Court-Saint-Etienne | Genappe | Grez-Doiceau | Hélécine | Incourt | Ittre | Jodoigne | La Hulpe | Lasne | Mont-Saint-Guibert | Nivelles | Orp-Jauche | Ottignies-Louvain-la-Neuve | Perwez | Ramillies | Rebecq | Rixensart | Tubize | Villers-la-Ville | Walhain | Waterloo | Wavre
Wikimedia Foundation.