- Waterloo (Lied)
-
Waterloo ABBA Veröffentlichung 4. März 1974 Länge 2:42 Genre(s) Pop Autor(en) Benny Andersson, Stig Anderson, Björn Ulvaeus Album Waterloo Waterloo ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA aus dem Jahre 1974; die Hauptstimmen wurden von Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad gemeinsam gesungen. Komponiert wurde Waterloo von den beiden männlichen Mitgliedern der Gruppe, Benny Andersson und Björn Ulvaeus, den Text schrieb der Manager Stig Anderson. Am 6. April 1974 traten ABBA mit Waterloo zum Eurovision Song Contest in Brighton an und belegten den ersten Platz.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Nachdem sie 1973 bei der Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest mit Ring Ring ausgeschieden waren, waren Benny Andersson, Björn Ulvaeus und Stig Anderson sehr bemüht, ein gutes Lied zu komponieren. Dieser Wettbewerb galt bei ihnen als ihre einzige Chance, um von einem großen und internationalen Publikum beachtet zu werden. Daher entschieden sie sich für ein fröhliches und schnelleres Lied für den Wettbewerb. Aufgrund der vielen Arbeiten, die sie zusätzlich für Polar Music zu erledigen hatten, zogen sich Andersson und Ulvaeus auf die Insel Viggsö zurück, um dort in Ruhe an einem neuen Lied arbeiten zu können. Nach einigen Tagen standen vier Melodien zur Auswahl, von denen eine ihrer Vorstellung entsprach. Sie nahmen ein Demo-Band für Stig Anderson auf, dessen Aufgabe es nun war, einen Text zu verfassen. Sein nach einer Woche vorgeschlagener Titel Honey Pie entsprach nicht dem Anspruch. Im Buch Bevingade ord (Bekannte Zitate)[1] fand er mit dem dreisilbigen Wort „Waterloo“ die Anregung für den endgültigen Text, der von einer Liebesbeziehung handelt und Vergleiche zu Napoleons Schlacht bei Waterloo zieht.
Neben der englischsprachigen Version sang ABBA auch eine schwedische, deutsche und französische Version des Liedes. Ursprünglich war auch eine spanische Version geplant. Die englische Version wurde am 17. Dezember 1973 aufgenommen.
Erfolge
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
- Mit insgesamt 24 Punkten gewann Waterloo den Eurovision Song Contest 1974. Das Lied erhielt damit 10 Punkte mehr als die bis dahin favorisierte Olivia Newton-John, die als Viertplatzierte abschloss.
- Weltweit verkaufte sich die Single etwa fünf Millionen Mal.[7]
- Am 22. Oktober 2005 wurde das Lied beim 50. ESC zum „Besten Lied in der Geschichte des Wettbewerbs“ gekürt.
- Im Jahr 2004 erreichte das Lied bei seiner Wiederveröffentlichung zum 30. Jubiläum erneut Platz 20 der britischen Charts.
Veröffentlichungen
- Das Lied wurde auf ABBAs zweitem Album Waterloo veröffentlicht.
- Auf der schwedischen Single befand sich die schwedische Version von Honey, Honey auf der B-Seite, während auf der englischen Single Watch Out als B-Seite verwendet wurde.
Sonstiges
- 1994 wurde Waterloo zusammen mit einigen anderen ABBA-Hits für den Soundtrack des Films Muriels Hochzeit verwendet.
- In einer Episode der Simpsons (Wer ist Mona Simpson?), die erstmals 1995 ausgestrahlt wurde, hört man gegen Ende einen kurzen Ausschnitt aus Waterloo.
- Da das Lied nicht direkt in der Handlung des Musicals Mamma Mia! vorkommt, wurde es als Gimmick an den Schluss gesetzt.
Literatur
- Carl Magnus Palm: Licht und Schatten. ABBA - Die wahre Geschichte. Bosworth Musikverlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86543-100-4 (deutsche Übersetzung: Helmut Müller).
Weblinks
- Songtext auf golyr.de
- abba-world.net
- Single-Cover und Chartplatzierungen auf der offiziellen Website
Einzelnachweise
- ↑ Carl Magnus Palm: Licht und Schatten: ABBA – Die wahre Geschichte, S. 252.
- ↑ Chartpositionen Deutschland
- ↑ Chartpositionen Österreich
- ↑ Chartpositionen Schweiz
- ↑ Chartpositionen Großbritannien
- ↑ Chartpositionen USA
- ↑ SuperSeventies.com "Waterloo"
Wikimedia Foundation.