- The Winner Takes It All
-
The Winner Takes It All ist ein Hit der schwedischen Popgruppe ABBA aus dem Jahre 1980. Komponiert wurde er von Benny Andersson und Björn Ulvaeus, den Text schrieb Ulvaeus alleine. Das Lied hat eine Spieldauer von 4 Minuten und 54 Sekunden, die Hauptstimme wurde von Agnetha Fältskog übernommen. Im Juli 1980 wurde The Winner Takes It All als Single veröffentlicht. Auf der B-Seite der Single war das Lied Elaine. [1]
Das Stück handelt von einer Frau, die ihren Mann an eine andere Frau verloren hat.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung und Aufnahme
Björn Ulvaeus erzählte, dass er sich mit einer Flasche Whisky hingesetzt und innerhalb von zwei Stunden den kompletten Songtext geschrieben habe. Die Musik mit den absteigenden Klavierfiguren, die im Laufe des Liedes immer wieder zu hören sind, hatte sich zuvor Benny Andersson einfallen lassen. Weil beide fanden, dass die Musik irgendwie Französisch klinge, nahm Ulvaeus das Lied mit französischem Text auf. Es wurde sogar vorgeschlagen, dass er die englische Fassung singen solle. „Zum Glück habe ich das nie gemacht“, sagte Ulvaeus später.[2] Arbeitstitel waren unter anderem The Story Of My Life.
Bereits am 2. Juni 1980 wurde eine Aufnahme des Stücks angefertigt, deren Veröffentlichung jedoch verworfen wurde, da sie „viel zu steif“ klang; ein Fehler, den Andersson und Ulvaeus im Auto bemerkten, als sie nach Hause fuhren und die Aufnahme anhörten. Am 6. Juni 1980 wurde eine neue Aufnahme gemacht, die als endgültige Fassung auf dem Album Super Trouper zu finden ist. Laut Berichten der Beteiligten flossen nach der Aufnahme die Tränen im Studio.[3] Am 18. Juni 1980 war The Winner Takes It All komplett fertig abgemischt, so konnte am 21. Juli die Single veröffentlicht werden.
Musikvideo
Am 12. Juli 1980 wurde in Marstrand, in der Nähe von Göteborg, in etwa fünf Stunden Arbeit das Werbevideo zum The Winner Takes It All gedreht. Der Ort wurde nur zufällig gewählt, da der Regisseur Lasse Hallström dort gerade in die Arbeiten für einen Kinofilm vertieft war. Sowohl Fältskog als auch Ulvaeus, um die es sich in diesem Stück indirekt handelt, nahmen ihre damaligen Lebensgefährten zum Dreh mit. Die einleitenden und ausleitenden Schwarz-Weiß-Aufnahmen der Gruppe sollten zeigen, dass es ABBA selbst waren, die diese glücklichen Zeiten einst selbst erlebt hatten. Bewusst wurde Fältskog mit der verwaschenen Dauerwelle, ihrem blauen Lidschatten und der roten Kleidung nicht mehr als das „Sexsymbol“ von früher dargestellt.
Erfolg
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Mit The Winner Takes It All belegte nach über zwei Jahren wieder eine ABBA-Single Platz 1 der britischen Charts, wo es ihr vorletzter Nummer-Eins-Hit werden sollte. In den Vereinigten Staaten erreichte die Single als vierte und letzte die Top Ten. In Belgien, Irland und Südafrika war The Winner Takes It All Spitzenreiter der Charts. In Australien (Platz 7), Finnland (Platz 2), Italien (Platz 7), Mexiko (Platz 5), Spanien (Platz 10) und Simbabwe (Platz 4) erreichte die Single die Top Ten.
Coverversionen
The Winner Takes It All wurde mehrere Male gecovert, beispielsweise von Stars on 45 als Bestandteil eines ABBA-Medleys, von der Band Sweetbox, als deutsche Version Nur Sieger steh'n im Licht von Marianne Rosenberg und Jeanette Biedermann, als Bravo tu as gagné in einer französischen Version von Mireille Mathieu sowie von Meryl Streep in der Version des Kinofilms Mamma Mia!.
Literatur
- Carl Magnus Palm: Licht und Schatten. ABBA - Die wahre Geschichte. Bosworth Musikverlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86543-100-4 (deutsche Übersetzung: Helmut Müller).
- Carl Magnus Palm: Abba. Story und Songs kompakt. Bosworth Music, Berlin 2007, ISBN 978-3-86543-227-8 (Story und Songs kompakt), (deutsche Übersetzung: Cecilia Senge).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.discogs.com/ABBA-The-Winner-Takes-It-All-Elaine/release/416696
- ↑ Carl Magnus Palm: ABBA - Story und Songs kompakt, S. 71 und S. 72
- ↑ Carl M. Palm: Licht und Schatten - ABBA Die wahre Geschichte, Seite 495
- ↑ Chartpositionen Deutschland
- ↑ Chartpositionen Österreich
- ↑ Chartpositionen Schweiz
- ↑ Chartpositionen Großbritannien
- ↑ Chartpositionen USA
- ↑ Chartpositionen Schweden
Wikimedia Foundation.