- Dancing Queen
-
Dancing Queen ABBA Veröffentlichung 16. August 1976 Länge 3:51 Genre(s) Disco, Pop Autor(en) Björn Ulvaeus, Benny Andersson, Stig Anderson Album Arrival Dancing Queen ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA aus dem Jahre 1976. Das Stück wurde von Benny Andersson, Björn Ulvaeus und Stig Anderson komponiert und von Anni-Frid Lyngstad und Agnetha Fältskog gesungen. Aus kommerzieller Sicht ist Dancing Queen bis heute ABBAs populärster Hit. Alleine in den USA wurden von der Single über sechs Millionen Exemplare verkauft.[1]
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Benny Andersson und Björn Ulvaeus hatten bereits 1975 beabsichtigt, ein rhythmisches und tanzbares Stück zu komponieren. Sie ließen sich von George McCraes Diskoklassiker Rock Your Baby für den Groove inspirieren. Dann versahen Michael Tretow, der Toningenieur, und Roger Palm, der Schlagzeuger, die Musik noch mit einem Rhythmus, den sie dem Album Gumbo von Dr. John entnommen hatten. Als dann letztlich die Leadvocals von Lyngstad und Fältskog hineingespielt und noch ein paar andere kleinere Spuren hinzugefügt wurden, war der Song komplett. Die Tonart ist A-Dur.
Die Aufnahmen sowohl für das Album Arrival als auch für die Instrumentalspuren von Dancing Queen begannen am 4. und 5. August 1975; Dancing Queen wurde gegen Ende des Jahres fertiggestellt. Die Veröffentlichung wurde Anfang 1976 jedoch verschoben, da ABBAs Manager Stig Anderson der Ansicht war, dass das ebenfalls gerade fertiggestellte Stück Fernando ein willkommener Kontrast zum temporeicheren Vorgänger Mamma Mia sei. Der Titel erschien daher erst am 16. August 1976 als Single, ein Jahr nach Aufnahmebeginn.
Dancing Queen wurde erstmals am 18. Juni 1976 zu Ehren der zukünftigen Königin Silvia von Schweden im schwedischen Fernsehen gespielt, wobei sich ABBA in barocken Kostümen präsentierte. Zudem befand sich auf dem Single-Cover des Liedes zum ersten Mal das bekannte ABBA-Logo mit dem spiegelverkehrten “B”.
Erfolg und Rezeption
Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Die Single Dancing Queen gelangte in die Charts von über 20 Ländern und auf Platz 1 in 14 Ländern. In den USA war sie der erste und bis heute einzige Nummer-eins-Hit von ABBA mit Verkaufszahlen von über sechs Millionen Stück.[7] Die Spitzenposition erreichte Dancing Queen auch in Großbritannien, wo sie ebenfalls über eine Million Mal verkauft wurde, in Deutschland, Schweden, Norwegen, Belgien, Australien, Irland, Mexiko, Neuseeland, Südafrika und Simbabwe.[8]Außerdem kam sie auf Platz 5 in Frankreich, Platz 10 in Spanien und Platz 14 in Italien.
Zitate
„Als Benny mir das Demoband vorspielte, musste ich weinen, so schön fand ich es!“
„Bei den meisten Liedern war es schwer, zu sagen, ob sie Hits werden würden. Bei Dancing Queen wussten wir sofort, dass es richtig einschlagen würde!“
Sonstiges
Bei der Abschlussfeier der Olympischen Sommerspiele 2000 im australischen Sydney sang Kylie Minogue neben ihrem australischen Nr. 1–Hit On a Night Like This auch den ABBA-Song Dancing Queen vor 110.000 Zuschauern im Stadion und etwa drei Milliarden Fernsehzuschauern weltweit.
Literatur
- Carl Magnus Palm: Abba. Story und Songs kompakt. Bosworth Music, Berlin 2007, ISBN 978-3-86543-227-8 (Story und Songs kompakt), (deutsche Übersetzung: Cecilia Senge).
- Super Troupers - 30 Jahre ABBA. Dokumentation, 2004 (bereits 1999 unter The Winner Takes It All - The ABBA Story verkürzt erschienen).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ SuperSeventies.com, 1977 "Abba - Dancing Queen"
- ↑ Chartpositionen Deutschland
- ↑ Chartpositionen Österreich
- ↑ Chartpositionen Schweiz
- ↑ Chartpositionen Großbritannien
- ↑ Chartpositionen USA
- ↑ Siehe Einzelnachweis 1
- ↑ www.ukmix.org/forums/ Official Charts Company 2010
- ↑ Super Troupers – 30 Jahre ABBA, Dokumentation, 2004
- ↑ Carl Magnus Palm: ABBA – Story und Songs kompakt, S.44ff
Wikimedia Foundation.