Weindorf Koblenz

Weindorf Koblenz
Weindorf Koblenz
Das Weindorf mit den umgestalteten Rheinanlagen davor

Das Weindorf Koblenz ist ein dörflich gestalteter Gastronomiebetrieb in Koblenz. Betreiber ist die „Weindorf Koblenz Bastian Gastronomie Betriebs GmbH“. Das Weindorf liegt in den Rheinanlagen unweit der Pfaffendorfer Brücke und wurde vom 8. August bis 25. September 1925 zur dort abgehaltenen „Reichsausstellung Deutscher Wein“ aufgebaut. Koblenz wurde als Veranstaltungsort ausgesucht, weil die Stadt in einem Weinbaugebiet liegt und Zentrum des Weinhandels und des Fremdenverkehrs ist.

In den ersten Tagen kamen über 20.000 Besucher aus ganz Deutschland. Der damalige Oberbürgermeister Dr. Karl Russell lobte „dieses Dorf, das Coblenz aus dem Alltagsgetriebe heraushebt.“ Reichspräsident Paul von Hindenburg schickte zur Eröffnung und Einweihung am 8. August 1925 ein Glückwunschtelegramm.

Ungemach verursachte das zu diesem Anlass geschaffene Ehrenmal des Deutschen Weins von Professor Josef Henselmann. Aufgrund heftiger Proteste aus der Bevölkerung, die sich an der Nacktheit der dargestellten Figuren entzündeten, wurde das Denkmal schließlich verhüllt und musste 1928 dem Traubenträgerbrunnen weichen. Dessen Reste sind noch heute vor dem Weindorf aufgestellt.[1]

Das kleine Dorf besteht aus vier typischen Fachwerkhäusern und einer Hütte. In ihnen wird Wein aus den jeweiligen deutschen Weinbaugebieten serviert. Im Einzelnen sind dies folgende Häuser:

Dazwischen liegt ein großer Dorfplatz mit Pavillon. Diese ursprünglich nur für die Dauer der Ausstellung errichteten Gebäude waren so beliebt, dass sie als Touristenattraktion beibehalten wurden.

Bei Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Weindorf 1944 völlig zerstört und 1951 wegen seiner überaus hohen Beliebtheit in etwas vereinfachter Form wieder aufgebaut. Am 10. April 1951 genehmigte die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz die Anlage eines kleinen Rebgartens, genannt „Koblenzer Schnorbach-Brückstück“, mit 1500 Rebstöcken hinter dem Weindorf. Benannt wurde er nach dem Oberbürgermeister der Nachkriegszeit Josef Schnorbach. Für den Wiederaufbau und die Erweiterung durch den Rebgarten wurden aus öffentlicher Hand 662.641 DM ausgegeben. 1982 wurde der Weindorfkomplex um das Mittelrheinhaus erweitert.

Von 1925 bis 1955 gab es passend zum Dorfambiente insgesamt drei Bürgesmeister:

  • Peter Ferges (1925–1933)
  • Jupp Flohr (1934–1938)
  • Jupp Dommermuth (1950–1955)

Ihre Namen sind zusammen mit ihren „Amtszeiten“ und Portraits auf einer bronzenen Tafel, gestiftet zur 2000-Jahr-Feier der Stadt Koblenz von der Sparkasse Koblenz, an der Innenseite des Mittelrheinhauses angebracht.

Weblinks

 Commons: Weindorf Koblenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. die Abbildungen in: Peter Brommer, Peter Kleber, Achim Krümmel: Koblenz in der Rückblende. Fotografischer Streifzug durch die Jahre 1862 bis 1945. Görres, Koblenz 2004, ISBN 3-935690-34-7, S. 73 und 76.
50.3531944444447.6018055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weindorf — ist der Familienname folgender Personen: Alfons Weindorf (* 1962), deutscher Musikproduzent, Komponist und Sänger Bernhard Weindorf Weindorf steht außerdem für: ein Dorf, das vorrangig den Weinbau betreibt Heilbronner Weindorf Weindorf Koblenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz (am Rhein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz — /koh blents/, n. Coblenz. * * * or Coblenz ancient Confluentes City (pop., 2002 est.: 107,730), western Germany. Situated at the junction of the Rhine and Moselle rivers, it was founded by the Romans in 9 BC. It was a Frankish royal seat in the… …   Universalium

  • Rheinanlagen (Koblenz) — Der zur Bundesgartenschau 2011 autofrei umgestaltete nördliche Abschnitt der Rheinanlagen (Konrad Adenauer Ufer) …   Deutsch Wikipedia

  • Festung Koblenz — Festung Ehrenbreitstein, Luftbild …   Deutsch Wikipedia

  • Festung Koblenz und Ehrenbreitstein — Festung Ehrenbreitstein Fort Konstantin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler der Stadt Koblenz — Diese Liste der Denkmäler der Stadt Koblenz soll einen Überblick über Denkmäler und Gedenktafeln der Stadt Koblenz geben. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wird aber fortwährend ergänzt. Die Denkmäler sind chronologisch nach …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbefestigung Koblenz — Fundort des römischen Kastells aus der Zeit des Kaisers Augustus an der Kastorkirche 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserin-Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”