- Wendelin Weingartner
-
Wendelin Weingartner (* 7. Februar 1937 in Innsbruck) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP), der von 1993 bis 2002 Landeshauptmann von Tirol war.
Leben
Wendelin Weingartner studierte Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck und schloss im Jahr 1961 ab. Seit 1957 ist er Mitglied der Studentenverbindung A.V. Raeto Bavaria Innsbruck im ÖCV. 1963 arbeitete er bei der Tiroler Landesregierung, von 1964 bis 1966 war er beim Verwaltungsgerichtshof in Wien tätig. Anschließend kehrte er zur Tiroler Landesregierung zurück und wurde 1984 Vorstandsvorsitzender der Landes-Hypothekenbank.
Vom 16. März 1991 bis zum 1. Juli 2000 war er Obmann der ÖVP in Tirol, vom 24. September 1993 bis zum 26. Oktober 2002 Landeshauptmann von Tirol. 2002 zog er sich in den Ruhestand zurück.
Auszeichnungen (Auszug)
Weblinks
- Eintrag zu Wendelin Weingartner auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Wendelin Weingartner. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Literatur von und über Wendelin Weingartner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Monarchie: Hieronymus von Klebelsberg zu Thumburg | Johann Kiechl | Johann Haßlwanter | Eduard Grebmer von Wolfsthurn | Franz von Rapp | Florian Blaas | Wilhelm von Bossi-Fedrigotti | Franz Freiherr von Rapp-Heidenburg | Freiherr von Hippoliti | Anton von Brandis | Theodor Freiherr von Kathrein
Erste Republik: Josef Schraffl | Franz Stumpf | Josef Schumacher
Gauleiter: Edmund Christoph | Franz Hofer
Zweite Republik: Karl Gruber | Alfons Weißgatterer | Alois Grauß | Hans Tschiggfrey | Eduard Wallnöfer | Alois Partl | Wendelin Weingartner | Herwig van Staa | Günther Platter
Wikimedia Foundation.