- Alfons Weißgatterer
-
Alfons Weißgatterer (* 23. März 1898 in Schwaz; † 31. Jänner 1951 in Zams, Tirol) war ein österreichischer Politiker (ÖVP).
Weißgatterer schloss sein Studium an der Veterinärmedizinischen Universität Wien 1926 mit der Dissertation Untersuchungen über anorganische Bestandteile des Aeroplankton ab. [1]
Vom 20. Oktober 1945 bis zum 31. Jänner 1951 war Alfons Weißgatterer Landeshauptmann des österreichischen Bundeslandes Tirol. Er setzte nach der Berufung seines Vorgängers Karl Gruber in das Außenministerium den Aufbau der Landesverwaltung fort. Seine Ziele als Landeshauptmann bestanden in der Bekämpfung der Lebensmittelknappheit der Nachkriegszeit, der Schaffung von Wohnraum und dem Vermitteln zwischen französischer Besatzungsmacht und der Bevölkerung.
Er war Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung K.Ö.H.V. Leopoldina.
Literatur
- Robert Teichl (Redaktion): Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1951. [2]
- Markus Krispel: Landeshauptmann Alfons Weißgatterer (1898 - 1951), sein politischer Aufstieg – eine Skizze. Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2007. [3]
Einzelnachweise
- ↑ Katalogzettel UB Veterinärmedizinische Universität Wien
- ↑ Permalink Österreichische Nationalbibliothek.
- ↑ Permalink Österreichische Nationalbibliothek.
Monarchie: Hieronymus von Klebelsberg zu Thumburg | Johann Kiechl | Johann Haßlwanter | Eduard Grebmer von Wolfsthurn | Franz von Rapp | Florian Blaas | Wilhelm von Bossi-Fedrigotti | Franz Freiherr von Rapp-Heidenburg | Freiherr von Hippoliti | Anton von Brandis | Theodor Freiherr von Kathrein
Erste Republik: Josef Schraffl | Franz Stumpf | Josef Schumacher
Gauleiter: Edmund Christoph | Franz Hofer
Zweite Republik: Karl Gruber | Alfons Weißgatterer | Alois Grauß | Hans Tschiggfrey | Eduard Wallnöfer | Alois Partl | Wendelin Weingartner | Herwig van Staa | Günther Platter
Wikimedia Foundation.