- Theodor von Kathrein
-
Freiherr Theodor von Kathrein (* 25. März 1842 in Salurn, Südtirol; † 2. Oktober 1916 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker (Konservative Partei) und Landeshauptmann von Tirol in den Jahren von 1904 bis zu seinem Tod im Jahre 1916.
Theodor von Kathrein wurde in Salurn als Sohn eines aus dem Oberinntal stammenden Lehrers geboren und besuchte in Bozen und Trient das Gymnasium. Danach studierte er an der Universität Innsbruck Jus. 1878 eröffnete er eine Reichsanwaltskanzlei in Hall in Tirol, wo er 1895 zum Bürgermeister gewählt wurde. 1897 war Kathrein Präsident des Reichrates[1]. Er hat wie kaum ein anderer Tiroler Politiker Einfluss auf die Wiener Zentralbürokratie und selbst auf Kaiser Franz Joseph genommen. Als Landtagsabgeordneter und Landeshauptmann (von 1904 bis 1916) von Tirol setzte er sich vor allem für die Autonomie Welschtirols und den Ausgleich zwischen den Konservativen und den Christlichsozialen ein[2]. 1907 wurde er Mitglied des Herrenhauses[3].
Kathrein starb noch während seiner Regierungszeit am 2. Oktober 1916 in Innsbruck.
Einzelnachweise
- ↑ Michael Forcher, Hans Karl Peterlini: Südtirol in Geschichte und Gegenwart. Haymon, Innsbruck 2010, ISBN 978-3-85218-636-8, S. 206-207
- ↑ Universitätsverlag Wagner, besucht am 2. Oktober 2010
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek - Bildarchiv Austria, besucht am 2. Oktober 2010
Weblinks
- Kathrein Theodor Frh. von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 262.
Monarchie: Hieronymus von Klebelsberg zu Thumburg | Johann Kiechl | Johann Haßlwanter | Eduard Grebmer von Wolfsthurn | Franz von Rapp | Florian Blaas | Wilhelm von Bossi-Fedrigotti | Franz Freiherr von Rapp-Heidenburg | Freiherr von Hippoliti | Anton von Brandis | Theodor Freiherr von Kathrein
Erste Republik: Josef Schraffl | Franz Stumpf | Josef Schumacher
Gauleiter: Edmund Christoph | Franz Hofer
Zweite Republik: Karl Gruber | Alfons Weißgatterer | Alois Grauß | Hans Tschiggfrey | Eduard Wallnöfer | Alois Partl | Wendelin Weingartner | Herwig van Staa | Günther Platter
Wikimedia Foundation.