Johann Haßlwanter

Johann Haßlwanter
Dr. Johann Haßlwanter

Dr. Johann Haßlwanter (* 5. Mai 1805 in Innsbruck; † 15. Juni 1869 ebenda) war ein konservativ gesinnter österreichischer Politiker und Landeshauptmann von Tirol von 1867 bis 1869.

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Der Vater von Johann Haßlwanter stammte vom Silzerberg und war Leibkutscher des adeligen Damenstiftes. Diese Stellung erlaubte es ihm, seinem Sohn, der schon in jungen Jahren durch eine außerordentliche Rednergabe aufgefallen war, den Besuch des Gymnasiums zu ermöglichen. Nach der Gymnasialzeit widmete sich Haßlwanter dem Studium der Rechtswissenschaften, das er 1828 an der Universität Innsbruck mit Auszeichnung abschloss. Am 11. Februar promovierte er zum Doktor der Rechte. Nach einer einjährigen Gerichtspraxis wechselte Dr. Haßlwanter zum k.k. Fiskalamt, wo er bis 1833 seinen Dienst versah. Noch nicht 25 Jahre alt, wurde er Supplent an der Innsbrucker Leopold-Franzens-Universität und hielt ab 1830 Vorlesungen über römisches und kanonisches Recht. In dieser Zeit legte er auch die Kriminalrichter-, Zivilrichter- und Advokatenprüfung ab. In Lienz lernte Haßlwanter Anna Golser kennen, die er am 22. Juli 1833 heiratete. Im Mai 1837 übersiedelte Dr. Haßlwanter, der in der Zwischenzeit zum k.k. Dikasterial-Advokat aufgestiegen war, mit seiner Frau nach Innsbruck. Durch seinen fortwährenden, unmittelbaren und ausgedehnten Verkehr mit dem Volk lernte er Land und Leute und sämtliche Rechts- und politischen Verhältnisse in Tirol kennen, was im später als Politiker von großem Nutzen war. Besonders beschäftigte den jungen Advokaten die Waldregalfrage.

Politische Laufbahn

1823 trat er der burschenschaftlichen Studentenverbindung Libera Germania Innsbruck bei. Im Revolutionsjahr 1848 nahm Dr. Haßlwanters Leben eine entscheidende Wende. Bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung wählten ihn die Gerichte Lienz, Matrei, Sillian, Welsperg und Ampezzo zu ihrem Abgeordneten. In Frankfurt beteiligte er sich nicht nur eifrig an den Sitzungen in der Frankfurter Paulskirche, sondern nützte seinen Aufenthalt auch, um sich weiterzubilden. Sein besonderes Verdienst als Jurist bestand in seinem Einsatz für die Grundentlastung, an deren Reform er als Abgeordneter im Reichstag entscheidenden Anteil hatte. Gleichzeitig gehörte Haßlwanter dem Provinziallandtag von 1848 und dessen verstärkten Ausschuss an. Am 7. August 1849 wurde Haßlwanter wegen seiner ausgezeichneten Kenntnisse der Tiroler Rechtszustände zum Generalprokurator und Hofrat beim Oberlandesgericht ernannt. Wenig später erfolgte die Bestellung zum Ministerialkommissär zur Durchführung der Grundentlastungsgesetze in Tirol und Vorarlberg und zum Präsidenten der Grundentlastungs-Landeskommission. Die Oktoberunruhen zwangen Dr. Haßlwanter Wien zu verlassen. In Kremsier, wo der Reichstag seine Sitzungen fortsetzte, trat er besonders für die Rechte der katholischen Kirche ein. Für die vorbildlichen Leistungen in diesen Funktionen wurde er vom Kaiser mit dem Ritterkreuz des Franz-Josef-Ordens ausgezeichnet. Dr. Haßlwanter gehörte dem Innsbrucker Bürgerausschuss an und stand von 1852 bis 1854 der Innsbrucker Sparkasse vor. Auf seine Initiative geht die Tiroler Brandversicherung zurück. 1861 entsandte ihn die Landeshauptstadt Innsbruck in den Tiroler Landtag, in dem er zum Hauptführer der Konservativen im Kampf um die Glaubenseinheit wurde. Die Gemeinden Zirl, Inzing, Oberperfuß und Leutasch haben Dr. Haßlwanter für seine Haltung in der Religionsfrage das Ehrenbürgerrecht verliehen. Von 1861 bis 1863 war Hofrat Haßlwanter unter Dr. v. Klebelsberg und von 1863 bis 1867 unter Dr. Kiechl Landeshauptmannstellvertreter. Am 15. Februar 1867 ernannte in Kaiser Franz Josef zum Landeshauptmann von Tirol. Während seiner Amtszeit wurde die Einführung des landwirtschaftlichen Fortbildungsunterrichtes und die Errichtung landwirtschaftlicher Lehranstalten beschlossen. Gesundheitlich schon geschwächt, reiste er im Frühjahr 1869 nach Wien, wo er seine letzte große Aufgabe, die ihm am Herzen lag, erfüllte. Er erreichte an der Spitze einer Tiroler Deputation die Wiedererrichtung der medizinischen Fakultät. Dr. Haßlwanter verstarb kurz nach seiner Rückkehr nach Tirol am 15. Juni 1869.

Literatur

  • Hasslwanter Johann. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 205.
  • Tiroler Heimatblätter, Heft 1, 1978, S. 4 - 19, Dr. Johann Haßlwanter (1805 - 1869), Jurist, Politiker und Landeshauptmann der gefürsteten Grafschaft Tirol, von Christoph Vallaster.
  • Richard Schober: Geschichte des Tiroler Landtages im 19. und 20. Jahrhundert; Landeshauptleute, S. 527 u. 528

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haßlwanter — Dr. Johann Haßlwanter Dr. Johann Haßlwanter (* 5. Mai 1805 in Innsbruck; † 15. Juni 1869 ebenda) war ein konservativ gesinnter österreichischer Politiker und Landeshauptmann von Tirol von 1867 bis 1869. Ausbildung und b …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Has–Hau — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung — Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche für den Burschenschafter Heinrich von Gagern Die Liste der Burschenschafter in der Frankfurter Nationalversammlung führt diejenigen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung auf, die Mitglied… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung — Der Frankfurter Nationalversammlung, die vom 18. Mai 1848 bis zum 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche und anschließend bis zum 18. Juni 1849 als Rumpfparlament in Stuttgart tagte, gehörten insgesamt 809 Abgeordnete an. Diese Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons Weißgatterer — (* 23. März 1898 in Schwaz; † 31. Jänner 1951 in Zams, Tirol) war ein österreichischer Politiker (ÖVP). Weißgatterer schloss sein Studium an der Veterinärmedizinischen Universität Wien 1926 mit der Dissertation Untersuchungen über anorganische… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Grauß — (* 18. Juni 1890 in Jenbach, Tirol; † 30. November 1957 in Rotholz bei Jenbach) war vom 27. Februar 1951 bis zum 29. November 1957 Landeshauptmann des österreichischen Bundeslandes Tirol. Er gehörte der ÖVP an. Nach dem Tod Alfons Weißgatterers… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Partl — (* 13. Januar 1929 in Afling bei Kematen in Tirol) ist ein österreichischer Politiker. Partl arbeitete bis zu seinem 19. Lebensjahr auf dem elterlichen Hof und besuchte 8 Jahre die Volksschule in Kematen, dann die Landwirtschaftliche Fachschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Wallnöfer — (* 11. Dezember 1913 in Schluderns, Südtirol; † 15. März 1989 in Innsbruck) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und von 1963 bis 1987 Landeshauptmann von Tirol. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Florian Blaas — (* 8. April 1828 in Brixen, Südtirol; † 22. Dezember 1906) war ein österreichischer Jurist, Politiker und Maler. Er wurde zum Ehrenbürger der Stadt Innsbruck ernannt.[1] Leben Florian Blaas schlug nach dem Studium in Trient, Graz und Innsbruck… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Hofer (Gauleiter) — Franz Hofer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”