- Alois Grauß
-
Alois Grauß (* 18. Juni 1890 in Jenbach, Tirol; † 30. November 1957 in Rotholz bei Jenbach) war vom 27. Februar 1951 bis zum 29. November 1957 Landeshauptmann des österreichischen Bundeslandes Tirol. Er gehörte der ÖVP an.
Nach dem Tod Alfons Weißgatterers nahm er das Amt an. Mit dem Unterländer Grauß wurde erstmals ein wichtiger Bauernbundvertreter Landeshauptmann. Unter ihm wurde der Wiederaufbau weiter vorangetrieben.
Literatur
- Walther Killy und Rudolf Vierhaus: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 4, Saur, München [et al.] 1996
Weblinks
- Literatur von und über Alois Grauß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Monarchie: Hieronymus von Klebelsberg zu Thumburg | Johann Kiechl | Johann Haßlwanter | Eduard Grebmer von Wolfsthurn | Franz von Rapp | Florian Blaas | Wilhelm von Bossi-Fedrigotti | Franz Freiherr von Rapp-Heidenburg | Freiherr von Hippoliti | Anton von Brandis | Theodor Freiherr von Kathrein
Erste Republik: Josef Schraffl | Franz Stumpf | Josef Schumacher
Gauleiter: Edmund Christoph | Franz Hofer
Zweite Republik: Karl Gruber | Alfons Weißgatterer | Alois Grauß | Hans Tschiggfrey | Eduard Wallnöfer | Alois Partl | Wendelin Weingartner | Herwig van Staa | Günther Platter
Wikimedia Foundation.