- Wenn Katelbach kommt…
-
Filmdaten Deutscher Titel Wenn Katelbach kommt… Originaltitel Cul-de-sac Produktionsland Vereinigtes Königreich Originalsprache englisch Erscheinungsjahr 1966 Länge 111 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Roman Polański Drehbuch Roman Polański,
Gérard BrachProduktion Gene Gutowski,
Sam WaynbergMusik Krzysztof Komeda Kamera Gilbert Taylor Schnitt Alastair McIntyre Besetzung - Donald Pleasence: George
- Françoise Dorléac: Teresa
- Lionel Stander: Richard
- Jack MacGowran: Albert
- Iain Quarrier: Christopher
- Geoffrey Sumner: Christophers Vater
- Renee Houston: Christophers Mutter
- Robert Dorning: Philip Fairweather
- Marie Kean: Marion Fairweather
- William Franklyn: Cecil
- Jacqueline Bisset: Jacqueline
Wenn Katelbach kommt… (Originaltitel: Cul-de-sac (Sackgasse)) ist ein Kinofilm von Roman Polański aus dem Jahre 1966.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Das seltsame Paar George (ein ehemaliger Unternehmer) und Teresa (eine ehemalige Prostituierte) lebt mit zahlreichen Hühnern auf einer Burg an der englischen Küste. Die kokette Französin Teresa hat ein Verhältnis mit einem Jüngling aus dem Dorf. Durch den unverhofften Besuch zweier verletzter Gangster ändern sich die Rollenverhältnisse aller Beteiligten. Die Gangster haben ein Ding gedreht, das schief gelaufen ist. Sie rufen ihren Chef Katelbach an, der herkommen und sie retten soll – doch Katelbach kommt nicht. Einer der Gangster erliegt seinen Verletzungen und wird begraben. Die Absurdität steigert sich, als Freunde von George auftauchen und der verbliebene Gangster von Teresa zur Tarnung den Gästen gegenüber als Butler ausgegeben wird. Der verbliebene Gangster wird von George erschossen, der dann dem Wahnsinn verfällt.
Hintergrund
Gérard Brach und Roman Polański schrieben das Drehbuch mit dem Titel When Katelbach Comes bereits 1963 in Paris. Die Beziehung zwischen Teresa und George erinnert an die unglückliche Ehe zwischen Roman Polański und dem polnischen Filmstar Barbara Kwiatkowska.
Filmkritiken
Lexikon des internationalen Films: Eine bitterböse Parabel auf die Kommunikationsstörungen der bürgerlichen Gesellschaft und ihre Disposition zur Gewalt, eine modellhafte Studie über das Entstehen und die Umkehrung von Herrschaftsverhältnissen. Polanskis zweiter in England entstandener Spielfilm fasziniert durch dramaturgisches Kalkül und die suggestiv verdichtete Atmosphäre des Makabren. [1]
Auszeichnungen
Wenn Katelbach kommt… gewann 1966 den Goldenen Bären bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin 1966.
Weblinks
- Wenn Katelbach kommt… in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Wenn Katelbach kommt… in der OFDb
Einzelnachweise
Zwei Männer und ein Schrank | Das Messer im Wasser | Die Frauen sind an allem schuld | Ekel | Wenn Katelbach kommt… | Tanz der Vampire | Rosemaries Baby | Macbeth | Was? | Chinatown | Der Mieter | Tess | Piraten | Frantic | Bitter Moon | Der Tod und das Mädchen | Die neun Pforten | Der Pianist | Oliver Twist | Der Ghostwriter
Wikimedia Foundation.