Werner Braune

Werner Braune
Werner Braune beim Einsatzgruppen-Prozess

Werner Braune (* 11. April 1909 in Mehrstedt in Thüringen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, der als Kommandeur des Sonderkommandos 11b in der Einsatzgruppe D am Mord an den Juden in der durch das Deutsche Reich besetzten Südukraine und Krim beteiligt war. Braune wurde 1948 im Einsatzgruppen-Prozess zum Tode verurteilt und 1951 hingerichtet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Werner Braune besuchte das Gymnasium und erhielt 1929 das Abitur.[1] Er absolvierte bis 1932 ein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten von Jena, Bonn und München. 1933 wurde er in Jena mit einem zivilrechtlichen Thema promoviert.[2] Braune trat am 1. Juli 1931 – also noch als Student und deutlich vor der „Machtergreifung“ – im Alter von 22 Jahren der NSDAP bei. (NSDAP-Mitgliedsnr.: 581.277)[3]

Karriere im Nationalsozialismus

Im November 1931 wurde Braune Mitglied der SA, die er bei seinem SS-Beitritt im November 1934 wieder verließ. (SS-Mitgliedsnr.: 107.364) Ebenfalls 1934 begann Braune, als Mitarbeiter im Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) zu arbeiten. 1936 wurde er auch Gestapo-Mitarbeiter.[4] 1938 war er stellvertretender Gestapoleiter in Münster. Im Jahre 1940 wurde er Chef der Gestapo, zunächst in Koblenz, dann in der Staatspolizeistelle Wesermünde und ab Mai 1941 in Halle.[5]

Einsatzgruppe D und Einsatz bis 1945

Von Oktober 1941 bis Anfang September 1942 war er Anführer des Einsatzkommandos 11b, das Teil der Einsatzgruppe D war. Braunes jüngerer Bruder Fritz Braune war Anführer des Einsatzkommandos 4b.

Unter Werner Braunes Kommando fand das Massaker von Simferopol auf der Krim statt. Dort ermordete das Einsatzkommando innerhalb von drei Tagen (11. bis 13. Dezember 1941) 14.300 Juden. Im September 1942 kehrte er nach Halle zurück.

1943 wurde Braune zum SS-Obersturmbannführer befördert. In den Jahren 1943 bis 1944 leitete er den Deutschen Akademischen Auslandsdienst, bevor er 1945 in Norwegen Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD wurde.[5]

Juristische Aufarbeitung nach 1945

Werner Braune in Nürnberg

Im Einsatzgruppen-Prozess sagte Braune zu dem Massaker aus: „Der Führerbefehl war da und die Wehrmacht sagte „Wir wollen die Sache vor Weihnachten erledigt haben“. … Die Wehrmacht befürchtete wahrscheinlich eine Hungersnot mit Hunderttausenden von Toten.“ (Befehlshaber der Wehrmacht und verantwortlicher Offizier für diesen Frontabschnitt war zu diesem Zeitpunkt General Erich von Manstein, der die 11. Armee befehligte.) Auf die Frage des Staatsanwalts, was mit den Juden geschah, die bei Razzien festgenommen wurden, antwortete Braune: „Sie wurden, wie alle anderen Juden, erschossen.

Braune wurde am 10. April 1948 zum Tode verurteilt und am 7. Juni 1951 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg durch den Strang hingerichtet. Seine Witwe ließ Braunes Leichnam auf dem Gemeindefriedhof von Oeslau beisetzen. Von den sieben Hingerichteten vom 7. Juni 1951 wurden nur Pohl und Naumann auf dem zum Gefängnis Landsberg gehörenden Spöttinger Friedhof bestattet.[6] Braunes Witwe erhielt ab 1952 Kriegsopferrente vom bayerischen Landesversorgungsamt.[5]

Literatur

  • Hilary Earl: The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial, 1945–1958: Atrocity, Law, and History. Cambridge University Press, Cambridge 2009, ISBN 978-0-521-45608-1.
  • Norbert Frei: Vergangenheitspolitik: die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. Beck, München 1996, ISBN 3-406-41310-2.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)
  • Trials of War Criminals Before the Nuernberg Military Tribunals Under Control Council Law No. 10, Vol. 4: United States of America vs. Otto Ohlendorf, et. al. (Case 9: „Einsatzgruppen Case“). US Government Printing Office, District of Columbia 1950. In: „National Archives Microfilm Publications“, NM Series 1874-1946, Microfilm Publication M936. National Archives and Record Service, Washington 1973. (Auszüge aus der Urteilsbegründung zu Werner Braune: S. 545547.)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Earl: The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial. Cambridge University Press, Cambridge 2009, S. 121 - "Table 3 - Education of the Defendants".
  2. Werner Braune: Gibt es eine Zwangsvollstreckung aus Verurteilungen zur Abgabe einer Willenserklärung?. Osnabrück 1934. (Dissertationsschrift von 1932 an der Universität Jena.)
  3. Earl: The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial. Cambridge 2009, S. 126 - "Table 4 - Joining Date of Defendants".
  4. Earl: The Nuremberg SS-Einsatzgruppen Trial. Cambridge 2009, S. 129 - "Table 5 - Joining Date of the SA, SS, SD and Gestapo".
  5. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 72.
  6. Mr. Brit ist eingetroffen. In: Der Spiegel. Nr. 24, 1951, S. 12 (13. Juni 1951, online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werner Braune — en juillet 1947. Karl Rudolf Werner Braune (né le 11 avril 1909 à Mehrstedt, en Thuringe − pendu le 7 juin 1951 à Landsberg am Lech, en Bavière) était un membre allemand de la police nazie et de l organisation militaire de la Schutz …   Wikipédia en Français

  • Braune — ist der Familienname folgender Personen: Albert Braune (1799–1848), deutscher Professor für Medizin an der Universität Leipzig Christian Wilhelm Braune (1831–1892), deutscher Anatom Ernst Braune (Sachsen) (1853–1942), deutscher Politiker in… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Best (NSDAP) — Werner Best (1942), Aufnahme aus dem Bundesarchiv …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Muff — (* 25. Februar 1974) ist ein Schweizer Springreiter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und sportliche Laufbahn 2 Kritik 3 Turnierpferde 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Heinen — (* 23. Oktober 1896 in Oberpleis/Siegkreis; † 22. Oktober 1976 in Köln) war ein deutscher Biologe und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Braune — (* 18. Juli 1910 bei Mehrstedt; † nach 1973) war Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und Kommandeur eines Sonderkommandos der Einsatzgruppe C während der Invasion der Sowjetunion. Inhaltsverzeichnis 1 SS Karriere in der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Braune (Niedersachsen) — Ernst Braune (* 2. September 1879 in Bremen; † 8. Oktober 1954 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker (SPD). Der aus einer Handwerkerfamilie stammende Braune begann nach dem Besuch der Volksschule eine Lehre als Maurer. Bereits seit 1899 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Werner (Jurist) — Friedrich Werner (* 3. September 1897 in Oliva bei Danzig; † 30. November 1955 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und evangelischer Oberkirchenrat. Der Anhänger der Deutschen Christen gilt als einer der Hauptgegner der Bekennenden Kirche.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Werner — Gedenkmünze zum Entsatz von Kollberg am 18. September 1760 Paul von Werner (* 11. Dezember 1707 in Raab; † 25. Januar 1785 auf Gut Bilschin im Landkreis Tost Gleiwitz) war Chef des Husaren Regiments (braune Husaren) und Träger der Pour le Merite …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”