- Schlotheim
-
Wappen Deutschlandkarte 51.24694444444410.656388888889243Koordinaten: 51° 15′ N, 10° 39′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Schlotheim Höhe: 243 m ü. NN Fläche: 22,31 km² Einwohner: 3.953 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 177 Einwohner je km² Postleitzahl: 99994 Vorwahl: 036021 Kfz-Kennzeichen: UH Gemeindeschlüssel: 16 0 64 057 Adresse der
Stadtverwaltung:Markt 1
99994 SchlotheimBürgermeisterin: Margita Otto (FDP) Lage der Stadt Schlotheim im Unstrut-Hainich-Kreis Schlotheim ist eine Stadt im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Schlotheim liegt in der Mitte Deutschlands in hügeliger Landschaft im Nordwesten des Thüringer Beckens. Die Stadt ist Namensgeber des herzynisch, d. h. von Nordweast nach Südost, verlaufenden Schlotheimer Grabens, dessen Verlauf hier vom Tal der Notter auf den im Stadtgebiet mündenden Marolteroder Bach übergeht und im zweitgenannten Abschnitt durch die Heilinger Höhen flankiert wird.
Nach Norden reicht das Stadtgebiet bis in die südöstliche Abdachung des Dün.
Stadtgliederung
Die Ortsteile der Stadt Schlotheim sind Mehrstedt und Hohenbergen.
Außerdem ist Schlotheim Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim mit den Orten Schlotheim, Bothenheilingen, Issersheilingen, Kleinwelsbach, Körner, Marolterode, Neunheilingen und Obermehler.
Geschichte
Der Kirchberg, auch Alte Schanze genannt, war mit einer Wallburg südlich der jetzigen Stadt an der Notter-Niederung auf einer fünf Hektar großen Fläche schon in der Jungsteinzeit belegt. Siedlungsspuren und Feuersteingeräte sowie Römische Münzen wurden gefunden. Die Wallburg war wohl Flucht-, Kult- und Versammlungsstätte. Reste des Walls sind neben Erhebungen im Gelände noch erkennbar.[2]
Im 10. Jahrhundert war Schlotheim Königshof mit Burg.[3] Die Burg Schlotheim wurde erstmals 974 erwähnt, während Wolfgang Kahl die urkundliche Ersterwähnung des Ortes in der Zeit von 802 bis 817 nachweist.[4] Im Jahr 1277 erhielt Schlotheim das Stadtrecht. Die Stadt kam 1323 zur Grafschaft Hohnstein und wurde 1340 schwarzburgisch. Sie gehörte ab 1571 zu Schwarzburg-Sondershausen und ab 1599 zu Schwarzburg-Rudolstadt.
Seit dem Mittelalter hat der Anbau von Hanf und Flachs Tradition und bildete die Grundlage der Leineweberei und des Seilerhandwerkes. Die früheste Erwähnung eines Schlotheimer Seilers findet sich in einem Dokument des ehemaligen Schlotheimer Klosters aus dem Jahr 1387. Doch erst 1624 kam der Gewerbezweig durch Ansiedlung des ortsfremden Seilermeisters Peters wieder in Gang. Die Seilerei von Gottfried Heinrich Angermann und die seiner Nachfahren (Familie Martini) stehen für den Übergang zur Gurtweberei, womit im 18. und 19. Jahrhundert die ersten Manufakturbetriebe der Stadt entstanden. Der Erfurter Textil-Großhändler Krakrügge veranlasste 1836 den Aufbau der ersten Fabrikanlage. Um 1850 betrieben in Schlotheim über 50 Handwerks- und Industriebetriebe die Seile- Riemen- und Gurtfertigung. Hierbei wurden nun besonders die Transmissionsriemen für die zu dieser Zeit in großer Zahl betriebenen Dampfmaschinen von wirtschaftlicher Bedeutung. Der Schlotheimer August Reuschel hatte durch weitere technische Verbesserungen die Treibriemenseilerei begründet und wurde damit zu einem der vermögensten Einwohner der Stadt. Um die Jahrhundertwende führte das Schlotheimer Gewerbeverzeichnis neunzehn Industriebetriebe der Seiler-Branche. Bis 1989 hatte Schlotheim in der Weberei und Seilerei bis zu 2500 Arbeitsplätze aufgebaut. In Schlotheim war der Stammbetrieb des auf Sportartikel spezialisierten VEB Kombinat SPONETA beheimatet, diese Firma wurde 1953 gegründet und 1993 erfolgreich privatisiert.[5]
In der Zeit von 1772 bis 1778 wirkte hier Johann Georg August Galletti, der Vater der „Kathederblüte“. Ab 1836 entwickelte sich eine Seilereitradition. Schlotheim wurde 1897 an das Eisenbahnnetz angeschlossen und 100 Jahre später wieder vom Netz genommen. Im Juli 1997 fand die feierliche Eröffnung des Verkehrslandeplatzes statt.
Im Jahr 2006 stieg die Verschuldung durch vielfältige Investitionen der Stadt Schlotheim auf über 13,114 Mio. €. Dies macht eine Pro-Kopf-Verschuldung von 3804 Euro aus, wenn man die Verschuldung der Eigenbetriebe hinzunimmt, erhöht sich die pro Kopf Verschuldung auf 5604 Euro (Stand 2007).[6]
Politik
Wappen
Blasonierung: „In Grün ein silberner Drudenfuß.“
Altes Wappen
Zur Zeit der DDR war das Pentagramm von sechs silbernen Sternen begleitet. Ein Vorhängeschloss im Wappen war um etwa 16.Jahrhundert der Anfang und seit 1505 ist das heutige Wappen bekannt[7].
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die Stadtkirche St. Servator, ein ursprünglich romanischer Kirchenbau, wurde nach einem Brand 1547 vereinfacht neu errichtet. Nach der "Wende" wurde die notwendige Sanierung auch mit Mitteln der Deutsche Stiftung Denkmalschutz durchgeführt. An der Südseite der Kirche findet man Grabsteine von früheren Pfarrern in Schlotheim.
- Auf dem Kirchhof steht ein eindrucksvolles Ehrenmal für die gefallenen und vermissten Soldaten beider Weltkriege aus dem Ort
- In Schlotheim sind mehrere Bürgerhäuser (Fachwerk) und eine historische Windmühle erhalten. Es existiert eine Gedenkstätte für Thomas Müntzer.
- Das Schloss war in der Vergangenheit Wohnsitz der Familie Hopfgarten, die seit 1425 die Geschichte der Stadt bestimmte. 1768 wurde die alte Burg abgerissen und ein stattliches Barockschloss wurde errichtet. Vom ehemaligen Schlosskomplex existieren heute noch das Schloss, die Schäferei und das Försterhaus. Das Schloss beherbergt heute eine heiltherapeutische Kinder- und Jugendeinrichtung.[8]
- Von den ehemals vier Windmühlen und zwei Wassermühlen der Stadt blieb nur die 1861 als Erdholländer erbaute, nun denkmalgeschützte „Linkemühle“ erhalten. Der steinerne Turm wurde 1922 durch Umbau auf 13 Meter Höhe vergrößert. Bis 1948 war die Mühle in Betrieb und wurde durch einen elektrischen Hilfsmotor bei Windstille unterstützt. In der DDR-Zeit wurde die Mühle als Materiallager der Firma Sponeta genutzt. 1992 erwarb die Stadt den Mühlenkomplex, zu dem auch ein größeres Fachwerkgebäude gehört, von der Treuhand-Stiftung, um das Bauwerk vor dem Abriss zu retten. Seit 2007 bemühen sich der städtische Heimat- und Geschichtsverein und der Thüringer Mühlenverein um die Rettung des Technischen Denkmals.[9]
- Das Seilermuseum befindet sich neben der Windmühle in einem zweigeschossigen Fachwerkbau, der ursprünglich 1896 auf dem Firmengelände von Friedrich August Müller in der Talstraße errichtet wurde. Durch einen erforderlichen Umbau gelangte das völlig demontierte Gebäude im Jahr 1957 in die Bahnhofstraße und wurde auf dem Betriebsgelände vom VEB Sponeta neu errichtet, es diente bis 1989 als Produktionsgebäude.[5]
- Ab 2011 wird auf dem Flugplatz Obermehler-Schlotheim nordwestlich von Schlotheim das Extrem-Metal-Festival Party.San stattfinden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Neben der industriellen Seilerei werden auch Sport- und Campingartikel, Schulmöbel und Stühle und Lederwaren in Schlotheim hergestellt. Daneben ist ein Automobilzulieferer und eine Kunststoffverarbeitung ansässig.
Bildungseinrichtungen
In Schlotheim gibt es neben Grund- und Regelschule auch ein Gymnasium.
Persönlichkeiten
- Bernhard Listemann (1841-1917), Geiger und Musikpädagoge
- Carlos Hartling (1869–1920), Komponist der Nationalhymne von Honduras
- Werner Braune (1909–1951), SS-Obersturmbannführer in der Einsatzgruppe D, zum Tode verurteilt und 1951 hingerichtet.
- Arno Rink (* 1940), Maler, wird zur Leipziger Schule gezählt.
Literatur
- Hans Patze (Hrsg.): «Schlotheim». In: Thüringen . Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 9, Alfred-Kröner-Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-520-31302-2, S. 493–494.
- Thomas Bienert: «Schlotheim» - Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 311-312.
- Michael Köhler: «Schlotheim» - Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 227.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor-und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 158.
- ↑ Werner Mägdefrau: Thüringen im Mittelalter 1130–1310. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-152-8, S. 136.
- ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 158.
- ↑ a b N.N.: Das Seilermuseum Schlotheim. In: Nationalparkverwaltung Hainich (Hrsg.): hainichlandaktiv. Nummer 07/2007, Sonsdruck, Bad Langensalza, S. 3-4.
- ↑ Gudrun Schnetter: Schulden der öffentlichen Haushalte und deren öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und wirtschaftlichen Unternehmen Ende 2007. Thüringer Landesamt für Statistik, März 2009.
- ↑ Karlheinz Blaschke, Gerhard Kehrer, Heinz Machatscheck: «Schlotheim». In: Lexikon Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik. VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, Leipzig 1979.
- ↑ Stadtverwaltung Schlotheim: Schlotheim - Seilerstadt. In: Moment. Das Magazin. Nummer 06/2008, sonsdruck, Bad Langensalza, S. 23-24.
- ↑ Frank Blaß: Die Schlotheimer Windmühle. In: Moment. Das Magazin. Nummer 06/2008, sonsdruck, Bad Langensalza, S. 25-26.
Weblinks
Commons: Schlotheim – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Unstrut-Hainich-KreisAltengottern | Anrode | Bad Langensalza | Bad Tennstedt | Ballhausen | Blankenburg | Bothenheilingen | Bruchstedt | Dünwald | Flarchheim | Großengottern | Großvargula | Haussömmern | Herbsleben | Heroldishausen | Heyerode | Hildebrandshausen | Hornsömmern | Issersheilingen | Kammerforst | Katharinenberg | Kirchheilingen | Kleinwelsbach | Klettstedt | Körner | Kutzleben | Langula | Lengenfeld unterm Stein | Marolterode | Menteroda | Mittelsömmern | Mühlhausen/Thüringen | Mülverstedt | Neunheilingen | Niederdorla | Oberdorla | Obermehler | Oppershausen | Rodeberg | Schlotheim | Schönstedt | Sundhausen | Tottleben | Unstruttal | Urleben | Weberstedt | Weinbergen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schlotheim [2] — Schlotheim, ein altes thüringisches Adelsgeschlecht, welches 1130 vom Kaiser Lothar II. das Erbobertruchsessenamt der Landgrafschaft Thüringen erhielt, vom 11. bis 14. Jahrh. die Herrschaft Schlotheim in Thüringen, sowie das Münzrecht u. die Hohe … Pierer's Universal-Lexikon
Schlotheim [1] — Schlotheim, Marktflecken in der Schwarzburg Rudolstädtischen Unterherrschaft, an der Notter, mit Schloß; 1400 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Schlotheim [1] — Schlotheim, Stadt in der schwarzburg rudolstädt. Unterherrschaft, Landratsamt Frankenhausen, an der Notter und der Eisenbahn Mühlhausen Ebeleben, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, Amtsgericht, Seilerwaren , Preßtuch u. Treibriemenfabrikation u … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schlotheim [2] — Schlotheim, Ernst Friedrich, Freiherr von, Geolog und Paläontolog, geb. 2. April 1764 zu Almenhausen in Schwarzburg Sondershausen, gest. 28. März 1832 in Gotha, trat 1793 in Gotha ins Kammerkollegium ein und wurde 1822 Oberaufseher des Museums,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schlotheim — Schlotheim, Stadt in Schwarzburg Rudolstadt (Unterherrschaft), an der Notter, (1905) 2894 E., Amtsgericht … Kleines Konversations-Lexikon
Schlotheim — Schlotheim, Ernst Friedr., Freiherr von, verdienter Mineralog u. Geognost, geb. 1764 auf dem Rittergute Almenhausen in der Grafschaft Schwarzburg, studierte zu Göttingen die Rechte, hierauf Naturwissenschaften und Bergbaukunde zu Freiberg, kam… … Herders Conversations-Lexikon
Schlotheim — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Schlotheim.svg lat deg = 51 |lat min = 14 |lat sec = 49 lon deg = 10 |lon min = 39 |lon sec = 23 Lageplan = Schlotheim in UH.png Bundesland = Thüringen Landkreis = Unstrut Hainich… … Wikipedia
Schlotheim — I Schlotheim, Stadt im Unstrut Hainich Kreis, Thüringen, 245 m über dem Meeresspiegel, an der Notter (Nebenfluss der Unstrut), 4 600 Einwohner; Herstellung von Seilerwaren und textilen Treibriemen. … Universal-Lexikon
Schlotheim — Original name in latin Schlotheim Name in other language Schlotheim State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.24643 latitude 10.65842 altitude 242 Population 4288 Date 2012 09 06 … Cities with a population over 1000 database
Schlotheim (Begriffsklärung) — Schlotheim ist der Name einer Stadt in Thüringen, siehe Schlotheim und dem danach benannten Adelsgeschlecht Schlotheim (Adelsgeschlecht) und den daraus stammenden Persönlichkeiten Carl von Schlotheim (1796–1869), deutscher Regierungsbeamter und… … Deutsch Wikipedia