- Werner Twardy
-
Werner Twardy (* 28. Dezember 1926 in Oberhausen; † 16. Januar 1977) war ein deutscher Komponist, Arrangeur, Pianist, Organist und Dirigent. Er trat auch unter den Pseudonymen Daddy Monrou und T. W. Ardy in Erscheinung.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Twardy studierte an der Folkwangschule in Essen und wirkte zunächst als Jazz-Pianist, unter anderem zusammen mit dem Trompeter Fred Bunge. 1952 erhielt Twardy von seinem ehemaligen Studienkollegen Kurt Edelhagen ein festes Engagement als Pianist im SWF-Orchester in Baden-Baden, für die er auch Arrangements und Kompositionen schrieb. Er war Mitglied der Jazz-Combo Kurt Edelhagen All Stars, die modernen Jazz spielte und daneben Pianist, Komponist und Arrangeur für andere Formationen, gelegentlich unter dem Pseudonym Daddy Monrou.[1] 1956 nahm er an den Aufnahmen zum Soundtrack des Films Die Halbstarken (Musik: Martin Böttcher) teil. 1957 schloss sich Twardy dem Wechsel Edelhagens zum Tanz- und Unterhaltungsorchester des WDR an.
In Köln traf er auf den Orchesterleiter Hans Bertram, für dessen erfolgreiche Musikproduktion er ab 1962 als Komponist, Arrangeur und Dirigent arbeitete. Er schuf zahlreiche Schlager, oft in Zusammenarbeit mit der Texterin Lilibert. Hinter dem Pseudonym verbarg sich Elisabeth Bertram, die Ehefrau von Hans Bertram. Die erfolgreichsten Interpreten seiner Kompositionen waren Roy Black und Chris Roberts, für die er gleich mehrere Hits schrieb. Twardy war auch für die Musik zu einigen Filmen verantwortlich, in denen die populären Schlagersänger mitwirkten. Für das Plattenlabel Polydor produzierte Bertram neben Schlagersingles mehrere Langspielplatten im Big Band- und Easy Listening-Sound, für die Twardy zahlreiche Arrangements beisteuerte und unter dem Pseudonym T. W. Ardy Hammond-Orgel spielte. In dieser Zeit arbeitete er mit namhaften Instrumentalisten wie Henry Arland, Horst Fischer, Marek & Vacek, Fritz Schulz-Reichel, Heinz Schachtner oder Jiggs Whigham zusammen.[1]
Nach der Trennung von Erfolgsproduzent Bertram in den 1970er Jahren war Twardy, der aufgrund seiner Haarfarbe und seiner Statur „Weißer Riese“ genannt wurde, nur noch selten für die Polydor tätig. Es erschienen noch einige Platten mit seinem Orchester auf kleineren Labels. Das titelgebende Seasons in White seiner Langspielplatte aus dem Jahr 1975 fand in der 14. Folge der Krimiserie Derrick (Der Tag nach dem Mord) Verwendung. Zuletzt war er musikalischer Leiter der Fernsehsendung Musik ist Trumpf mit Peter Frankenfeld.[2]
Twardy starb am 16. Januar 1977 im Alter von nur 50 Jahren. Die Todesursache ist unbekannt.
Diskografie (Auswahl)
Kompositionen
- Addio mein Napoli (für Paola; Text: Jean Frankfurter), 1974
- Applaus für ein total verrücktes Haus (für Maggie Mae; Text: Dieter Liffers), 1976
- Autofahrer-Blues (für Trude Herr); Text: Heinz Korn), 1962
- Baby-Babbel-Bossa-Nova (für Will Brandes; Text: Lilibert), 1963
- Baby-Twist (für Will Brandes; Text: Lilibert), 1962
- Dein schönstes Geschenk (für Roy Black; Text: Lilibert), 1969
- Du bist das Glück (für Franz Beckenbauer; Text: Lilibert), 1967
- Es war einmal eine Gitarre (für Lars Berghagen; Text: Kurt Feltz), 1975
- Frag nur dein Herz (für Roy Black; Text: Lilibert), 1966
- Hab ich dir heute schon gesagt, daß ich dich liebe? (für Chris Roberts; Text: Lilibert), 1971
- Hab' Sonne Im Herzen (für Chris Roberts; Text: Lilibert), 1972
- Ich bin verliebt in die Liebe (für Chris Roberts; Text: Lilibert), 1970
- Ich denk an dich (für Roy Black; Text: Lilibert), 1968
- Ich ein bißchen – Du ein bißchen (für Willy Millowitsch; Text: Axel Weingarten), 1962
- Komm wieder (für Manuela; Text: Lilibert), 1972
- Ein Mädchen nach Maß (für Chris Roberts; Text: Lilibert), 1970
- Meine Liebe zu dir (für Roy Black; Text: Lilibert), 1967
- Mein Name ist Hase (für Chris Roberts; Text: Lilibert), 1971
- Eine Rose schenk ich dir (für Roy Black; Text: Lilibert), 1972
- Schön ist es auf der Welt zu sein (für Roy Black und Anita; Text: Lilibert), 1971
- So ein Mann ist ein komisches Gewächs (für Trude Herr); Text: Kurt Schwabach), 1963
- Spiegel-Twist (für Trude Herr); Text: Peter Buchenkamp), 1962
- Wenn du bei mir bist (für Roy Black; Text: Lilibert), 1970
- Wenn in der Heimat der Frühling erwacht (für die Heimatsänger; Text: Lilibert), 1962
LPs
- Hammond in Gold (1968; Polydor 249233) (als T. W. Ardy)
- Hammond Happiness (1970; Polydor 2371 045) (als T. W. Ardy)
- Hammond Fascination (1971; Polydor 2371 207) (als T. W. Ardy)
- Weißer Riese in Pop (1972; Polydor 2371 277)
- Seasons in White (1974; BASF Quadrophonie SQ 20 22 145-8)
- Midnight Dancing – Piano Party with W. Twardy & his Combo (1975; S R Discoton 64021)
- Pop Instrumental Vol. 1 – Orchester Werner Twardy (1976; UFA 305 Promo)
CDs
- The Fantastic Sound of Werner Twardy (2010; Universal Music Group)
Filmografie
- 1969: Unser Doktor ist der Beste
- 1969: Hilfe, ich liebe Zwillinge (nur Lieder, Filmmusik: Gerhard Heinz)
- 1970: Wenn die tollen Tanten kommen (nur Lieder, Filmmusik: Gerhard Heinz)
- 1970: Wenn du bei mir bist
- 1971: Wer zuletzt lacht, lacht am besten
- 1971: Wenn mein Schätzchen auf die Pauke haut
- 1972: Kinderarzt Dr. Fröhlich
- 1972: Meine Tochter – Deine Tochter
Weblinks
- Werner Twardy in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Werke von und über Werner Twardy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Kategorien:- Deutscher Komponist
- Komponist (Schlager)
- Komponist (Jazz)
- Dirigent
- Arrangeur
- Pianist
- Jazz-Pianist
- Geboren 1926
- Gestorben 1977
- Mann
Wikimedia Foundation.