- Westfälische Kammerspiele
-
Die Westfälischen Kammerspiele Paderborn sind das Theater der Stadt und des Kreises Paderborn.
Die Kammerspiele haben etwa 40.000 Besucher pro Spielzeit. Das eigene Ensemble besteht derzeit aus zehn festen Schauspielerinnen und Schauspielern plus Gästen.
Inhaltsverzeichnis
Programm
Die Kammerspiele führen zehn verschiedene Stücke pro Spielzeit auf – acht davon auf der Hauptbühne und zwei auf der Studiobühne. Der vielfältige Spielplan beinhaltet Klassiker, moderne Klassiker und Gegenwartsstücke. Zusätzlich wird seit einigen Jahren jährlich ein durch Drittmittel gefördertes mobiles Kinder- oder Jugendtheaterstück im Kreis Paderborn und der Region Ostwestfalen-Lippe und ein Stück im Paderborner Schloss Neuhaus im Zuge des Schlosssommers aufgeführt.
Geschichte
Die Westfälischen Kammerspiele wurden 1957 von Elert Bode in der Aula des Gymnasium Theodorianum als Privattheater gegründet. 1968 wurde die im Jahr 2010 abgebrochene Spielstätte im Hauptgebäude der Volksbank Paderborn am Rathausplatz (220 Plätze) bezogen. 1991 kam als zweite Spielstätte die Studiobühne in der Klingelgasse (50 Plätze) hinzu. Zur Spielzeit 2011/2012 soll der Umzug in die bis dahin fertiggestellte neue Spielstätte mit dann knapp 500 Plätzen in drei Spielstätten unter einem Dach erfolgen. Des Weiteren ist eine Umbenennung des Ensembles in „Theater Paderborn“ vorgesehen, unter Beibehaltung des alten Namens.[1]
1992 erfolgte die Umwandlung der Kammerspiele in eine GmbH. Das Theater wird seitdem von einem Förderverein unterstützt, der aus dem früheren Trägerverein hervorgegangen ist.
Ensemblemitglieder
Aktuell (2011) gehöre zum Ensemble: Ulrike Fischer, Willi Hagemeier, Johannes Hoffmann, Carolin Karnuth, Rafael Meltzer, Johannes Mölders, Christian Onciu, Thomas Pasica, Franzisca Schlaghecke und Anna Schönberg. [2]
Ehemalige Ensemblemitglieder: Christiane Paulick, Frerk Brockmeyer, Rainer Hustedt, Karsten Morschett, Thomas Wiesenberg
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Neues Haus soll keine »Kammer« mehr sein. Bericht in der Zeitung Westfalen-Blatt. Abgerufen am 2. Februar 2011.
- ↑ Aktuelle Ensemblemitglieder der Westfälischen Kammerspiele abgerufen 11. März 2011
Theater: Theater Aachen | Grenzlandtheater Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Castrop-Rauxel | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Düsseldorfer Schauspielhaus | Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg | Aalto-Musiktheater Essen | Schauspiel Essen | Aalto Ballett Theater Essen | Gelsenkirchen | Bühnen der Stadt Köln | Hänneschen-Theater Köln | Krefeld-Mönchengladbach | Moers | Mülheim | Münster | Neuss | Oberhausen | Paderborn | Wuppertaler Bühnen | Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
Orchester: Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Detmold | Dortmund | Duisburg | Düsseldorf | Essen | Gelsenkirchen-Recklinghausen | Hagen | Herford | Hilchenbach | Gürzenich-Orchester Köln | WDR Rundfunkorchester Köln | WDR Sinfonieorchester Köln | Krefeld-Mönchengladbach | Remscheid-Solingen | Wuppertal
Wikimedia Foundation.