- Westönnen
-
Westönnen Stadt WerlKoordinaten: 51° 33′ N, 7° 58′ O51.5511111111117.9622222222222Koordinaten: 51° 33′ 4″ N, 7° 57′ 44″ O Einwohner: 2.577 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 59457 Vorwahl: 02922 Westönnen ist ein Ortsteil von Werl und liegt im Kreis Soest. Der Ort hat 2656 Einwohner und ist damit der zweitgrößte Ortsteil von Werl. Der momentane Ortsvorsteher ist Martin Beudel (Stand 2010).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Westönnen wurde zum ersten Mal im Jahre 973 im Verzeichnis des St. Cäcilia-Ordens in Köln erwähnt und ist somit über 1000 Jahre alt. Früher hieß Westönnen Westuenen oder Westunen.
Von Anfang an bis zum Jahr 1803 gehörte Westönnen zum Erzbistum Köln. Auch während der Soester Fehde (1444) schlugen sich die Westönner auf die Seite der kölnischen Kurfürsten und Bischöfe. Von 1803 bis 1816 war Westönnen dem Großherzogtum Hessen-Darmstadt zugeschlagen, danach kam es endgültig zu Preußen.
Am 1. Juli 1969 wurde Westönnen nach Werl eingemeindet.[1] Eine Sehenswürdigkeit ist das Haus Lohe.
Kirche in Westönnen
Die Gemeinde St. Cäcilia wurde im 11. Jahrhundert gegründet. Knapp 90 % aller Westönner sind Mitglieder. Seit dem Frühjahr 2005 ist Westönnen in einem Gemeindeverbund mit der St.-Walburga-Kirche in Werl, da der Pastor in den Ruhestand ging und kein Nachfolger gefunden werden konnte.
Das Gebäude der Kirche besteht aus Grünsandstein aus dem nahe gelegenem Steinbruch. Die Kirche wurde im 19. Jahrhundert zerstört und wieder errichtet.
Kultur und Vereine
- Westönnen verfügt über eine BdSJ-Jugend.
- Am 2. Juni 2008 gewann Westönnen für seine Jugendarbeit im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“ einen Förderpreis in Höhe von 400 Euro.
Bekannte Persönlichkeiten
- Jürgen Tomicek Karikaturist
- Ralf König, Comic-Zeichner und Autor
- Karl-Josef Hering, (1929–1998), geboren in Westönnen, Berliner Kammersänger Heldentenor, Schauspieler und Hotelier
- Melchior Schäferhoff, (1747-1821), geboren in Westönnen, als Zisterzienser unter dem Ordensnamen Laurentius III. war er 50. und letzter Abt des Klosters Bredelar
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Literatur
- Rudolf Preising: Westönnen. Geschichte eines Kirchspiels und seiner Höfe im kurkölnischen Amte Werl. Schriften der Stadt Werl (Reihe A, Historisch-wissenschaftliche Beiträge, Heft 17). Aschendorff, Münster 1977, 308 S., ISBN 3-402-05688-7
Weblinks
Ortsteile der Stadt WerlBlumenthal | Budberg | Büderich | Hilbeck | Holtum | Mawicke | Niederbergstraße | Oberbergstraße | Sönnern | Werl | Westönnen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Baudenkmäler in Werl — Die Liste der Baudenkmäler in Werl enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Werl im Kreis Soest in Nordrhein Westfalen (Stand: November 2011[1]). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der … Deutsch Wikipedia
Werl — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Werler Moschee — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden Westfalens O-Z — Diese Liste enthält alle Gemeinden Westfalens mit ihren Gebietsveränderungen ab 1858. Die Gemeinden des lippischen Landesteils werden erst ab ihrer Zugehörigkeit zum Land Nordrhein Westfalen mit ihren Gebietsänderungen aufgeführt. Die Zahlen in… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn — Die Liste der Kirchen im Erzbistum Paderborn zeigt die katholischen Kirchen und Kapellen im Erzbistum Paderborn sortiert nach Dekanaten und Pfarrverbünden an. Bild Kirche Ort Pastoralverbund Dekanat Bemerkungen Liebfrauen Bad Salzuflen Bad… … Deutsch Wikipedia
Melchior Schäferhoff — Siegel und Unterschift des Bredelarer Abtes Laurentius III. (Melchior Schäferhoff) Melchior Schäferhoff (teilw. auch Schefferhoff) (* 11. April 1747 in Westönnen; † 6. September 1821 in Mülheim (Möhne)) war unter dem Ordensnamen Laurentius III.… … Deutsch Wikipedia
Altkreis Soest — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Werl — Beim Amt Werl handelte es sich um einen Verwaltungsbezirk, dessen Entstehung ins frühe 14. Jahrhundert zurückreicht. 1802 fiel es mit dem Herzogtum Westfalen, zu dem es gehörte, an den Landgrafen von Hessen Darmstadt. 1816 ging es an Preußen über … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Dortmund-Soest — Dortmund–Soest Kursbuchstrecke (DB): 431 Streckennummer: 2103 Streckenlänge: 54 km Spurweite … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Dortmund–Soest — Dortmund–Soest Kursbuchstrecke (DB): 431 Streckennummer (DB): 2103 Streckenlänge: 54 km Spurweite … Deutsch Wikipedia