- Wil (SG)
-
SG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton St. Gallen und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Wil zu vermeiden. Wil Basisdaten Kanton: St. Gallen Wahlkreis: Wahlkreis Wil BFS-Nr.: 3425 PLZ: 9500 UN/LOCODE: CH WIL Koordinaten: (721481 / 258568)47.4666649.049996571Koordinaten: 47° 28′ 0″ N, 9° 3′ 0″ O; CH1903: (721481 / 258568) Höhe: 571 m ü. M. Fläche: 7.62 km² Einwohner: 17'351
(31. Dezember 2007)[1]Website: www.stadtwil.ch Karte Wil (SG) ist eine kleinstädtische politische Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz. Sie zählte Ende Dezember 2008 17'626 Einwohner. Mit 67'200 Einwohnern (gemäss BFS 2006) bildet die Agglomeration Wil den zweitgrössten Ballungsraum der Ostschweiz. Während mehr als 500 Jahren residierten die St.Galler Fürstäbte im Hof zu Wil, weshalb die Stadt auch Äbtestadt genannt wird.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahre 754 wird Wil zusammen mit den nahegelegenen Ortschaften Rickenbach und Züberwangen in der Henauer Urkunde erstmals urkundlich erwähnt. Mit Wil könnte hier aber auch das in der Nähe gelegene Wilen gemeint sein. 1226 schenkten die Grafen von Toggenburg die Stadt dem Kloster St. Gallen.
Im Jahre 1292 überfielen die Habsburger die Stadt Wil und brannten sie nieder. Die Bewohner waren gezwungen nach Schwarzenbach überzusiedeln, welches drei Kilometer südlich von Wil liegt. 1301 gaben die Habsburger Wil dem Kloster St. Gallen zurück. Dafür wurde Schwarzenbach geschleift.
Seit 1226 blieb Wil unbestrittenes Eigentum der Fürstäbte von St. Gallen – unterbrochen nur von einer Episode, als die aufständischen Appenzeller 1407 die Stadt für kurze Zeit übernahmen.
1451 ging der Fürstabt ein Bündnis mit den eidgenössischen Orten Zürich, Luzern, Glarus und Schwyz ein, wodurch Wil zum Sitz der eidgenössischen Amtmänner wurde.
In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts sorgte Fürstabt Ulrich Rösch (1463–1491) durch die Bewilligung zusätzlicher Wochenmärkte für einen wirtschaftlichen Aufschwung. Heute ist eine Strasse in Wil nach ihm benannt.
Zwischen 1525 und 1531 fand die Reformation auch in Wil ihre Anhänger. Mit dem Sieg der katholischen Orte in der Schlacht bei Kappel wurde diese Entwicklung 1531 wieder rückgängig gemacht. Die Herrschaft der Äbte ging erst 1798 zu Ende, als die Alte Eidgenossenschaft zusammenbrach und sich in der Folge das Fürstenland für unabhängig erklärte.
Wil war in der Helvetischen Republik von 1798-1803 Teil des Kantons Säntis und eine selbständige Gemeinde. Im Jahre 1803 kam die Stadt zum neu gegründeten Kanton St. Gallen. Seit 1831 war sie auch Bezirkshauptort. Heute ist Wil Hauptort des gleichnamigen Wahlkreises.
Am 28. September 1855 wurde Wil durch die Sankt Gallisch-Appenzellische Eisenbahn bahnmässig erschlossen.
1984 erhielt Wil den Wakkerpreis für die integrale bauliche Erhaltung der Altstadt.
Seit 1992 findet in Wil das Wiler Spielfest statt - mittlerweile der grösste nichtkommerzielle Spielanlass der Schweiz.
Der lokale Fussballclub FC Wil war 2002 bis 2004 in der höchsten Liga, der Super League, und wurde 2004 Schweizer Cupsieger.
2006/7: Kontroverse um den Bau eines Minarettes durch die die lokale islamisch-albanische Gemeinde; das Baugesuch für ein Minarett in Wil ist hängig.[2] Die Minarett-Kontroverse wurde schweizweit zum Politikum; siehe auch: Kontroverse um den Bau von Minaretten in der Schweiz.
Religion
Neben den großen anerkannten Kirchen findet sich in Wil auch freikirchliche Gemeinden, wie die der Siebenten-Tags-Adventisten, der GvC, oder der Neuapostolische Kirche Schweiz. Des Weiteren gibt es in Wil eine Islamische Albanische Gemeinde.
Verkehrsanbindung und Tourismus
Wil ist vor allem wegen seiner Altstadt einen Besuch wert. Sie gilt als die besterhaltene der Ostschweiz. Sehenswert ist zudem die Sicht vom Stadtweiher hinauf zur östlichen Altstadt-Silhouette. Die Fussgängerpromenade vom Schwanenkreisel Richtung Altstadt ist der Ort, an dem sich die meisten Ladengeschäfte befinden. Immer Samstags findet in den Gassen der Altstadt ein Markt statt. Auch das Thurbobräu, das örtliche Bier, ist nicht zu verachten.
Wil ist im Fürstenland der Verkehrsknotenpunkt für Schiene und Strasse. Es liegt an der Hauptverkehrsachse St. Gallen-Zürich und ist Ausgangspunkt für Ausflüge ins Toggenburg. Weitere Routen führen nach Frauenfeld und Richtung Konstanz, Weinfelden, Romanshorn sowie Fischingen im Hinterthurgau und Turbenthal in Richtung Zürcher Oberland.
Am 8. Juli 2006 wurde ein 37 m hoher Aussichtsturm, der Wiler Turm, auf dem Hofberg eingeweiht, eine Holzkonstruktion mit doppelter Wendeltreppe und drei X-Stützen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Max Peter Ammann, Geburtsort des Filmregisseurs
- Kurt Felix, Geburtsort des Fernsehmoderators aus Teleboy und Verstehen Sie Spaß?
- Johann Baptist Hilber, Geburtsort des Musikers, Komponisten, Chorleiters (1891-1973)
- Daniel Imhof, Geburtsort des Fussball-Nationalspielers Kanadas
- Ulrich Rösch, Sterbeort des Abt des Klosters St. Gallen († 1491)
- Alex Zülle, Geburtsort des Radrennfahrers
- Marco Hämmerli, Geburtsort des Super League Fussballers
- Lukas Reimann, Wohnort des jüngsten Nationalrats
- Yvonne Gilli, Wohnort der grünen Nationalrätin
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Wil
- Ortsbürgergemeinde Wil
- Stadtlexikon, Einblick in die Geschichte bis ins 12. Jahrhundert, aber auch jüngste wichtige Ereignisse
- Nachrichten und Informationen über die Stadt und das Einzugsgebiet von Wil SG.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ Artikel der kipa zum Minarett-Projekt
Politische Gemeinden im Wahlkreis WilBronschhofen | Degersheim | Flawil | Jonschwil | Niederbüren | Niederhelfenschwil | Oberbüren | Oberuzwil | Uzwil | Wil | Zuzwil
Kanton St. Gallen | Bezirke des Kantons St. Gallen | Gemeinden des Kantons St. Gallen
Wikimedia Foundation.