- Jonschwil
-
Jonschwil Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: St. Gallen Wahlkreis: Wahlkreis Wil Gemeindenummer: 3405 Postleitzahl: 9243 Koordinaten: (724072 / 254915)47.4333339.083339600Koordinaten: 47° 26′ 0″ N, 9° 5′ 0″ O; CH1903: (724072 / 254915) Höhe: 600 m ü. M. Fläche: 10.99 km² Einwohner: 3452 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.jonschwil.ch Jonschwil
Karte Jonschwil ist eine politische Gemeinde des Kantons St. Gallen in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Jonschwil besteht aus den Dörfern Jonschwil, Schwarzenbach, dem Weiler Bettenau und einem Teil von Oberrindal. Jonschwil liegt an der Thur in der Nähe von Wil SG und Oberuzwil.
Der höchste Punkt mit rund 800 m ü. M. ist der Wildberg, von dem aus man einen guten Ausblick auf das Toggenburg, die Churfirsten sowie den Alpstein hat. Zu Ausflügen lädt zudem der zwischen Oberuzwil und Jonschwil gelegene Bettenauer Weiher.
Geschichte
772 wurde Bettenau (Betinauvia), 779 Schwarzenbach als Svarzinbah villa (später als Svarzanbach), am 20. Mai 796 Jonschwil (Johannis vilare) erstmals erwähnt. 814 soll in Jonschwil eine Kirche namens hl. Martin existiert haben. Um 840 ist hier vermutlich der Gelehrte und Dichter Notker Balbulus geboren. Um 1200 wurde das Schloss Schwarzenbach erstellt. Dieses wurde 1273 an Rudolf von Habsburg verkauft, 1483 bis 1805 gehörte das Schloss dem Kloster St. Gallen, heute ist es in Privatbesitz. Etwa 1460 wurde zwischen Bettenau und Oberuzwil der Bettenauerweiher als künstlicher Weiher erstellt, um den Fischbestand des Klosters St. Gallen zu mehren. 1803 schlossen sich die Dörfer zur Gemeinde Jonschwil zusammen. In den 1880er-Jahren wurde Oberrindal politisch und kirchlich dreigeteilt, so dass das Dorf Oberrindal heute teils zu Oberuzwil, Lütisburg und Jonschwil gehört. Die Trennung verläuft entlang der Strassen.
Zwischen 1893 und 1899 war der Schriftsteller Heinrich Federer katholischer Priester und Kaplan in Jonschwil.
Kultur
Jonschwil entwickelte sich in den letzten Jahren mit dem Veranstaltungsort Degenaupark immer mehr zu einem "Konzertdorf". Erstmals wurde 1996 am Fusse des Wildberges durch das Jubiläumsfest "1200 Jahre Jonschwil" ein erstes Openair durchgeführt . Dann 2003 folgte das "Talentair" - eine Mischung aus Talentwettbewerb und Openair. Diese Veranstaltung stand unter dem Patronat SG2003; dem das Jubliläumsjahr 200 Jahre St. Gallen.
Im Jahre 2006 fand hier das OpenAir Tufertschwil mit Gruppen wie Status Quo, Jamiroquai, Tokio Hotel und DJ Bobo statt. Im folgenden Jahr fand die zweite Ausgabe statt, musste aber Konkurs anmelden, was schliesslich das Ende des OpenAirs in Jonschwil bedeutete.
Unter dem neuen Namen SummerDays Festival fand eine weitere Auflage in Jonschwil statt. Mit 16.000 Besuchern (8.000 pro Festivaltag) war das Festival nicht ausverkauft. Es spielten: Gary Moore, Jethro Tull, The Hooters, Florian Ast, Bootleg Beatles am Freitag und Nena, Polo Hofer & die Schmetterband, Sunrise Avenue, Plüsch, Bagatello, Starch, Frantic und das Tiger Ensemble aus St. Pauli am Samstag.
Nach dem Festival zogen die neuen Veranstalter Bilanz und entschieden, 2008 kein Festival durchzuführen. Seit 2009 findet die Veranstaltung in Arbon direkt am Bodensee statt.
Im August 2008 spielte hier die US-amerikanische Band Metallica vor über 35'000 Zuschauern das einzige Konzert der Summer Vacation Tour auf schweizerischem Boden. Als Vorgruppen spielten Mnemic aus Dänemark und Within Temptation aus den Niederlanden.[2] Eine kuriose Folge dieses Konzertes war, dass "Nothing else matters" aus dem Jahre 1992 erneut bis auf Platz 10 der Schweizer Single-Charts stieg. [3]
Nach einem Auftritt der toten Hosen im Jahr 2009 fand im Jahr 2010 das Sonisphere Festival mit 45000 Besuchern statt. Mit Metallica, Megadeth, Slayer und Anthrax standen vier Bands, die die Stilrichtung des Thrash Metals geprägt haben, auf der Bühne. Nach starken Regenfällen, die zu chaotischen Zuständen während des Festivals führten, ist die Zukunft weiterer Open-Air-Festivals fraglich.[4][5][6][7]
Persönlichkeiten
- Heinrich von Hewen (um 1398–1462), Bischof von Konstanz und Apostolischer Administrator von Chur
Gemeindepartnerschaften
- Marktgemeinde Schwarzenbach im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich (Österreich)
- Schwarzenbach an der Saale, Stadt im Landkreis Hof (Bayern, Deutschland)
Bilder
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Jonschwil
- Jonschwil im Historischen Lexikon der Schweiz
- Geschichte des Schloss Schwarzenbachs (Link nicht mehr abrufbar)
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ St. Galler Tagblatt; 18. August 2008
- ↑ Single-Hitparade Schweiz; Woche 36/2008
- ↑ Unterschriften für und gegen das Sonisphere auf www.tagblatt.ch, abgefragt am 16. August 2010
- ↑ Metal-Festival endet im Desaster auf www.tagblatt.ch, abgefragt am 16. August 2010
- ↑ Eine Geschichtsstunde in Sachen Prügel-Rock auf www.suedostschweiz.ch, abgefragt am 16. August 2010 (Link nicht mehr abrufbar)
- ↑ Notmassnahmen verhindern Katastrophe auf www.suedostschweiz.ch, abgefragt am 16. August 2010 (Link nicht mehr abrufbar)
Bronschhofen | Degersheim | Flawil | Jonschwil | Niederbüren | Niederhelfenschwil | Oberbüren | Oberuzwil | Uzwil | Wil | Zuzwil
Kanton St. Gallen | Bezirke des Kantons St. Gallen | Gemeinden des Kantons St. Gallen
Wikimedia Foundation.