- Wilhelm Hansmann
-
Wilhelm Hansmann (* 29. Oktober 1886 in Eichlinghofen; † 27. Oktober 1963 in Dortmund) war ein deutscher, sozialdemokratischer Politiker. Er war Landrat der Landkreise Hörde und Ennepe-Ruhr, preußischer und nordrhein-westfälischer Landtagsabgeordneter und über acht Jahre Oberstadtdirektor in Dortmund.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Wilhelm war das älteste von neun Kindern des Politikers Heinrich Hansmann und seiner Ehefrau Emma Hansmann, geborene Ruhfus. Er machte zunächst eine Lehre als Gärtner und besuchte dann das Johanneum in Hamburg. Am 5. Februar 1905 trat er in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ein und übernahm die Leitung des Eichlinghofer Ortsvereins von seinem Vater. Von 1906 bis 1908 besuchte er die Freie Hochschule in Berlin.
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er zum Heer eingezogen und nahm als Soldat an den Schlachten um Lüttich, Verdun und Reims teil. Diese Erfahrungen machten ihn zum überzeugten Kriegsgegner. Er kehrte verwundet in seine Heimat zurück und begann erneut mit der politischen Arbeit. Er war zunächst Arbeiter- und Soldatenrat in Arnsberg. Dort freundete er sich mit der Familie des Regierungspräsidenten Max König an. Dessen Tochter, Rosa Eleonore König heiratete er 1920, sie verstarb jedoch schon drei Jahre später.
Von 1919 bis zu dessen Eingemeindung nach Dortmund 1928 war Wilhelm Hansmann Landrat des Landkreises Hörde. Er setzte sich vor allem sozialpolitisch ein, etwa bei der Einrichtung von Kinderheimen oder im Wohnungsbau. Daneben war er unter anderem an der Gründung der Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen AG (VEW) und der Dortmunder Wasserwerke GmbH beteiligt. Hansmann heiratete erneut, diesmal die Ärztin Charlotte Hansmann, geborene Steinkopf.
Seit 1928 gehörte er dem Preußischen Landtag an, ein Jahr später wurde er erneut Landrat, diesmal im Ennepe-Ruhr-Kreis. Unmittelbar nach der „Machtergreifung“ erhielt er Redeverbot. Am 17. März 1933 wurde er von Nationalsozialisten überfallen und misshandelt.
Mit Hilfe seiner Schwester floh Hansmann über Düsseldorf und Köln nach Saarbrücken, wo er sich aktiv im Widerstand gegen die Nationalsozialisten engagierte. Er stand im August 1933 auf der Ersten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs. Nach dem Anschluss des Saargebiets emigrierte er ins französische Morsbach (bei Forbach), die Genehmigung zum Aufenthalt in Grenznähe hatte er vom französischen Innenminister Albert Sarraut persönlich erhalten. Er schloss sich kurzfristig der Résistance an und emigrierte 1942 ins schweizerische Winterthur-Seen.
Am 30. Oktober 1945 kehrte er nach Dortmund zurück und nahm die politische Arbeit wieder auf. Er war Mitbegründer der Europäischen Bürgermeistervereinigung und gehörte dem ersten Ratsgremium nach dem Zweiten Weltkrieg an. Anfang 1946 war er für kurze Zeit Oberbürgermeister der Stadt Dortmund. Am 16. April 1946 wurde er zum Oberstadtdirektor Dortmunds gewählt. Er wurde Mitglied des Ernannten Landtags von Nordrhein-Westfalen, konzentrierte sich aber anschließend wieder auf die Kommunalpolitik. In seine Ära fiel der Wiederaufbau der Stadt, darunter auch der Neubau der Westfalenhalle, der Bau des Theaters am Hiltropwall und des neuen Stadthauses. Auf seine Initiative geht der hohe Grünanteil in Dortmund zurück sowie die Gründung des Dortmunder Zoos. Er war außerdem an der Gründung der Sozialakademie Dortmund und der Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen beteiligt. Für die Stadt Dortmund nahm er Mitgliedschaften im Landschaftsverband Westfalen-Lippe, im Ruhrtalsperrenverein und im Ruhrsiedlungsverband wahr. Seine Amtszeit wurde per Ratsbeschluss mehrfach über die Pensionsgrenze verlängert, am 31. Dezember 1954 legte er schließlich sein Amt als Oberstadtdirektor nieder. Er vertrat die Stadt aber weiterhin als Aufsichtsratsvorsitzender der VEW, der Dortmunder Stadtwerke und der Konsumgenossenschaft Dortmund-Hamm.
Wilhelm Hansmann starb im Alter von 76 Jahren im Jahr 1963 in Dortmund. [1]
Auszeichnungen
Wilhelm Hansmann wurde am 17. Dezember 1956 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Dortmund verliehen. Er war der erste Träger dieser Auszeichnung in Dortmund nach dem Zweiten Weltkrieg. [1]
Das Seniorenbegegnungszentrum in Dortmund und eine Kleingartenanlage in Dortmund-Wambel sind nach ihm benannt.
Literatur
- Stadt Dortmund (Hrsg.): Wilhelm Hansmann. Leben und Wirken. Feierstunde am 29. Oktober 1986 zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Wilhelm Hansmann, früherer Oberbürgermeister und langjähriger Oberstadtdirektor in Dortmund. Dortmund 1986.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Günther Högl: Hansmann, Wilhelm. In: Hans Bohrmann (Hrsg.): Biographien bedeutender Dortmunder. Menschen in, aus und für Dortmund. 3, Klartext, Essen 2001, ISBN 3-88474-954-4.
Oberbürgermeister der Stadt DortmundMaire: Johann Arnold Caspar Brügmann | Franz Mallinckrodt
Bürgermeister: Franz Mallinckrodt | Wilhelm Brügmann | Karl Zahn
Oberbürgermeister: Karl Zahn | Hermann Heinrich Becker | Wilhelm Becker | Richard Prüfer | Ernst Heinrich Lindemann | Karl Wilhelm Schmieding | Ernst Eichhoff | Ludwig Malzbender | Bruno Schüler | Willi Banike | Hermann Ostrop | Wilhelm Hansmann | Herbert Scholtissek | Fritz Henßler | Dietrich Keuning | Heinrich Sondermann | Günter Samtlebe | Gerhard Langemeyer | Ullrich Sierau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hansmann — ist der Name von Cäcilie Hansmann (1908–1984), deutsche Widerstandskämpferin und Landtagsabgeordnete in NRW Erich Hansmann (1920 1989) deutscher Politiker (SPD) und MdL in Niedersachsen Friedrich Hansmann (1769–1836), Ehrenbürger von Berlin… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Becker (Politiker) — Wilhelm Becker, porträtiert von Julius Schrader (1889) Friedrich Wilhelm Bernard von Becker (* 12. Juli 1835 in Tangermünde; † 11. Januar 1924 in Köln Marienburg)[1] war ein deutscher Politiker. Becker wurde bekannt als Bürgermeister der Städte … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Becker (Bürgermeister) — Wilhelm Becker, porträtiert von Julius Schrader (1889) Friedrich Wilhelm Bernard von Becker (* 12. Juli 1835 in Tangermünde; † 11. Januar 1924 in Köln Marienburg)[1] war ein deutscher Politiker. Becker wurde bekannt als Bürgermeist … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Brügmann — Johann Theodor Wilhelm Brügmann (* 27. Dezember 1788 in Dortmund; † 16. Januar 1854 ebenda) war Bürgermeister der Stadt Dortmund. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Knöchel — (* 8. November 1899 in Offenbach (Main); † 24. Juli 1944 in Brandenburg) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen das NS Regime. Leben Knöchel war Dreher und Grubenschlosser von Beruf, schloss sich 1919 der SPD an und wechselte… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm von Becker — Wilhelm Becker, porträtiert von Julius Schrader (1889) Friedrich Wilhelm Bernard von Becker (* 12. Juli 1835 in Tangermünde; † 11. Januar 1924 in Köln Marienburg)[1] war ein deutscher Politiker. Becker wurde bekannt als Bürgermeister der Städte … Deutsch Wikipedia
Heinrich Hansmann — (* 8. Februar 1861 in Eichlinghofen; † 16. Mai 1932 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD) und Gewerkschafter. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Johann Theodor Wilhelm Brügmann — (* 27. Dezember 1788 in Dortmund; † 16. Januar 1854 ebenda) war Bürgermeister der Stadt Dortmund. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Henßler — (* 12. April 1886 in Altensteig; † 4. Dezember 1953 in Witten) war ein deutscher, sozialdemokratischer Politiker. Er war Landtags , Bundestags und Europaabgeordneter sowie Oberbürgermeister der Stadt Dortmund. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… … Deutsch Wikipedia
Karl Wilhelm Schmieding — Relief auf Schmiedings Grab auf dem Ostenfriedhof Dortmund Karl Wilhelm Schmieding (* 20. Juli 1841 in Bönen; † 7. Oktober 1910 in Dortmund) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Oberbürgermeister von Dortmund … Deutsch Wikipedia