Günter Samtlebe

Günter Samtlebe

Günter Samtlebe (* 25. Februar 1926 in Schüren, heute Dortmund; † 7. Juli 2011 in Dortmund) war ein deutscher Politiker und von 1973 bis 1999 Oberbürgermeister (SPD) der Stadt Dortmund.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Samtlebe wurde als Sohn eines Bergmanns und dessen Frau in Schüren geboren und absolvierte nach der Schule eine Verwaltungsausbildung. Im Alter von 17 Jahren nahm er als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil. 1983 wurde bekannt, dass Samtlebe ab 1943 Mitglied der Waffen-SS,[1][2] genauer der 9. SS-Panzer-Division „Hohenstaufen“[3] an der Ostfront war. Bei Kriegsende war er Obersturmführer (Oberleutnant).

Nach dem Krieg war er als Bergmann in den Hoesch-Hüttenwerken tätig und besuchte eine Sozialakademie. 1946 wird er Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). 1956 wurde er Mitglied des Rates der Stadt Dortmund und war 1964 bis 1969 Finanzsprecher und bis zu seiner Wahl zum Oberbürgermeister von 1969 bis 1973 Vorsitzender der SPD-Fraktion. 1972 hat er die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK) in Nordrhein-Westfalen e. V. gegründet und war bis 1982 deren Vorsitzender.

In seine Amtsjahre als Oberbürgermeister von 12. Februar 1973 bis September 1999 fallen Ereignisse wie die Eröffnung der U-Bahn, das Innenstadtumbauprogramm mit der Neugestaltung der Kleppingstraße, die Einweihung der Spielbank Hohensyburg und der Bau des Rathauses am Friedensplatz. Während seiner Amtszeit begann auch der Wandel Dortmunds von der Stahlstadt zum Dienstleistungsstandort und die Aufnahme von Städtepartnerschaften mit Rostow am Don und Buffalo (beide 1977), Netanya (1980), Novi Sad (1981), Zwickau (1988) und Xian (1991).

Samtlebe war von 1983 bis 1985 zudem Präsident des Deutschen Städtetags und 1985 bis 1992 Kuratoriumsvorsitzender des Vereins Pro Ruhrgebiet.

Zudem war Samtlebe für ein Jahr im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) tätig und bis 28. Februar 1991 als Direktor der Allgemeinen Verwaltung der Hoesch Stahl AG. Zu seinen Nebentätigkeiten zählte auch das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden der Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen (VEW) 1982 bis 1999 und der Ruhrkohle AG von 1987 bis 1999. Von 1986 bis 1999 war er Mitglied im ZDF-Fernsehrat und 1983 bis 1999 Mitglied des Trägervereins des Deutschen Institutes für Urbanistik (Difu) in Berlin.

Samtlebe war auch für seine einfache und klare Sprache bekannt. Den Dreiklang der Dortmunder Wirtschaft beschrieb er beispielsweise so: „Um sieben Millionen Tonnen Kohle zu fördern und sieben Millionen Tonnen Stahl zu erzeugen, brauchte man sieben Millionen Hektoliter Bier“. Den Dortmunder Hauptbahnhof bezeichnete er wegen seines miserablen Zustands als „Pommesbude mit Gleisanschluss“. Sein wohl berühmtestes Zitat stammt vom Dortmunder Weinfest: „Datt beste am Wein is datt Pils danach“.[4]

Familie

Samtlebe war verheiratet und hinterließ zwei Töchter.

Trivia

Gabriella Wollenhaupt hat Günter Samtlebe in ihren „Grappa“-Romanen ein – nicht sehr schmeichelhaftes – literarisches Denkmal in der Nebenrolle des Oberbürgermeisters von Bierstadt gesetzt.

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. DER WESTEN: Dortmunds Alt-Oberbürgermeister Günter Samtlebe ist tot Abgerufen am 7. Juli 2011
  2. WDR: Der ehemalige Dortmunder OB wurde 85 Jahre alt. Günter Samtlebe ist tot Abgerufen am 7. Juli 2011
  3. PREUSSISCHE ALLGEMEINE ZEITUNG: Der Balken im eigenen Auge. Der Skandal ist weniger Günter Grass’ „Jugendsünde“ als sein langes Schweigen (19. August 2006)
  4. [ http://www.derwesten.de/staedte/dortmund/Dortmunds-Alt-Oberbuergermeister-Guenter-Samtlebe-ist-tot-id4845175.html DER WESTEN: Dortmunds Alt-Oberbürgermeister Günter Samtlebe ist tot] Abgerufen am 7. Juli 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Samtlebe — Günter Samtlebe (* 25. Februar 1926 in Dortmund Schüren) war von 1973 bis 1999 Oberbürgermeister (SPD) der Stadt Dortmund. Er wurde 1956 Mitglied des Rates der Stadt Dortmund und war bis zu seiner Wahl zum Oberbürgermeister von 1969 bis 1973… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Samtlebe — Günter Samtlebe (* 25. Februar 1926 in Dortmund Schüren) war von 1973 bis 1999 Oberbürgermeister (SPD) der Stadt Dortmund. Er wurde 1956 Mitglied des Rates der Stadt Dortmund und war bis zu seiner Wahl zum Oberbürgermeister von 1969 bis 1973… …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmund/Politik:Zahlen und Fakten — Das Dortmunder Rathaus Das alte (links) und das mittlere Stadthaus (rechts) vom Dortmunder Friedensplatz aus geseh …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlen und Fakten zur Politik in Dortmund — Das Dortmunder Rathaus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dortmund — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Dortmund. Inhaltsverzeichnis 1 In Dortmund geborene Persönlichkeiten 1.1 13. bis 17. Jahrhundert 1.2 18. Jahrhundert 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Becker — Wilhelm Becker, porträtiert von Julius Schrader (1889) Friedrich Wilhelm Bernard von Becker (* 12. Juli 1835 in Tangermünde; † 11. Januar 1924 in Köln Marienburg)[1] war ein deutscher Politiker. Becker wurde bekannt als Bürgermeister der Städte …   Deutsch Wikipedia

  • TU Dortmund — Technische Universität Dortmund Motto Mensch und Technik Gründung 16. Dezember 1968 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Uni Dortmund — Technische Universität Dortmund Motto Mensch und Technik Gründung 16. Dezember 1968 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Dortmund — Technische Universität Dortmund Motto Mensch und Technik Gründung 16. Dezember 1968 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Becker (Politiker) — Wilhelm Becker, porträtiert von Julius Schrader (1889) Friedrich Wilhelm Bernard von Becker (* 12. Juli 1835 in Tangermünde; † 11. Januar 1924 in Köln Marienburg)[1] war ein deutscher Politiker. Becker wurde bekannt als Bürgermeister der Städte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”