Wilhelm Speyer

Wilhelm Speyer

Wilhelm Speyer (* 21. Februar 1887 in Berlin; † 1. Dezember 1952 in Riehen bei Basel) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Unzufrieden mit der geistigen Enge am Gymnasium in der Bellevuestraße wurde Wilhelm Speyer Schüler des Landerziehungsheims in Haubinda, einer heute noch existierenden Herrmann-Lietz-Schule. Neben dem Unterricht und dem Sport arbeitete man dort auch in Werkstätten und auf Feldern. Als Redakteur der in der Schule erscheinenden „D.L.E.H.-Monatsschrift“ sammelte Speyer erste literarische Erfahrungen. Nach dem Abitur studierte er Jura, betätigte sich jedoch schriftstellerisch. Nachdem er am Ersten Weltkrieg teilgenommen hatte, zog es ihn schließlich nach Berlin, über das er mehrere zeitgenössische Romane schrieb. Berühmt wurde er durch die Jugendromane „Der Kampf der Tertia“ sowie dessen Fortsetzung „Die goldene Horde“. Auch sein Roman „Charlott etwas verrückt“ erreichte hohe Auflagen[1]. Protestantisch getauft, aber jüdischer Herkunft, musste Wilhelm Speyer im Jahr 1933 das Land verlassen. Er emigrierte nach Österreich, 1938 nach Frankreich. 1941 traf er in den USA ein und zog nach Los Angeles, wo er von Metro-Goldwyn-Mayer einen Einjahresvertrag als Drehbuchautor erhielt. Nach diesem Jahr lebte er in sehr schlechten Verhältnissen, da ihm aus gesundheitlichen Gründen abgeraten wurde, eine Arbeit aufzunehmen. 1949 kehrte er nach Europa zurück. Bedeutsam war der späte Roman "Das Glück der Andernachs" über die Situation von Juden im deutschen Bildungsbürgertum vor 1914.

Seit den 1970er Jahren gerieten die Werke Speyers, den Albert Vigoleis Thelen für „eine[n] der kultiviertesten und charmantesten Erzähler der deutschen Literatur“ hielt, in Vergessenheit.[2] Eine ausführliche Würdigung seines furiosen Romans "Charlott etwas verrückt" von 1927 (der mittlerweile auch wieder nachgedruckt ist), gaben zwei Germanisten.[3] Von weiteren Bemühungen um eine Wiederentdeckung des Autors zeugt eine Aufsatzsammlung.[4] Darin werden verschiedene Aspekte seines Werkes ausgeleuchtet, so seine Beziehungen zu Walter Benjamin, sein Beitrag zur Kinder- und Jugendliteratur ("Kampf der Tertia") sowie zur Unterhaltungsliteratur der Weimarer Republik, seine Theaterstücke und seine zusammen mit Walter Benjamin verfassten Boulevardkomödien seine Exilromane sowie die Verfilmungen seiner Romane.

Werke

Bibliographie Wilhelm Speyer: selbständige Schriften, Übersetzungen, Verfilmungen. In: Wilhelm Speyer (1887-1952). Zehn Beiträge zu seiner Wiederentdeckung. Bielefeld: Aisthesis, 2009 (Moderne-Studien 4) ISBN 978-3-89528-652-0

  • Oedipus. 1907.
  • Wie wir einst so glücklich waren. 1909.
  • Gnade. 1911.
  • Der Herzog, die Kokotte und der Kellner. 1912.
  • Das fürstliche Haus Herfurth 1914 (seit 1928 unter dem Titel „Sibyllenlust“).
  • Er kann nicht befehlen. 1919.
  • Der Revolutionär. München 1919.
  • Karl der Fünfte. München 1919.
  • Mynheer van Hedens große Reise. Berlin 1921.
  • Rugby. Berlin 1921.
  • Schwermut der Jahreszeiten. Berlin 1923.
  • Südsee. Berlin 1923.
  • Frau von Hanka. Berlin 1924.
  • Das Mädchen mit dem Löwenhaupt. Berlin 1925.
  • Charlott etwas verrückt. Roman. Berlin 1927. - Neuausgabe: Bielefeld: Aisthesis, 2008 ISBN 978-3-89528-646-9
  • Der Kampf der Tertia. Berlin 1928.
  • Nachtgesichte. Erzählungen und Visionen. Leipzig 1928.
  • Sonderlinge. Berlin 1929.
  • Es geht. Aber es ist auch danach! (Berlin?) 1929.
  • Die goldene Horde. Berlin 1930.
  • Napoleon. (Berlin?) 1930.
  • Jeder einmal in Berlin! 1930.
  • Ich geh aus und du bleibst da. Berlin 1931.
  • Sommer in Italien. Eine Liebesgeschichte. Berlin 1932.
  • Roman einer Nacht. (Berlin?) 1932.
  • Ein Mantel, ein Hut, ein Handschuh. 1933.
  • Kreuzfahrer. Zürich 1934.
  • Der Hof der schönen Mädchen. Ein Roman aus dem Jahr 1805. Amsterdam 1935.
  • Zweite Liebe. Amsterdam 1936.
  • Die Stunde des Tigers. Amsterdam 1939.
  • Das Glück der Andernachs. Zürich 1947.
  • Señorita Maria Teresa. Eine spanisch-kalifornische Erzählung. Zürich 1951.
  • Andrai und der Fisch. Ein Roman aus der Zeit Jesu. Köln 1951.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Neuausgabe: „Charlott etwas verrückt“. Bielefeld: Aisthesis, 2008; ISBN 978-3-89528-646-9
  2. Zitat aus: Louven, Erhard (Hrsg.): Die Literatur in der Fremde: Literaturkritiken / Albert Vigoleis Thelen. 1. Aufl. Bonn 1996. ISBN 3-931135-21-7. S. 238.
  3. Walter Fähnders, Helga Karrenbrock: "Charlott etwas verrückt". Wilhelm Speyers Flirt mit der Neuen Sachlichkeit. Mit dem Erstdruck "In Memoriam Wilhelm Speyer" von Kadidja Wedekind. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 5, 1999/2000, S. 283-312
  4. Wilhelm Speyer (1887-1952). Zehn Beiträge zu seiner Wiederentdeckung. Hrsg. Helga Karrenbrock/Walter Fähnders. Bielefeld: Aisthesis, 2009 (Moderne-Studien 4). ISBN 978-3-89528-652-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Speyer (Begriffsklärung) — Speyer steht für: Speyer am Rhein, eine Stadt in Rheinland Pfalz den Familiennamen folgender Personen: Adolph Speyer (1812–1892), deutscher Schmetterlingskundler August Speyer (1785–1865), deutscher Verleger und Waldecker Hofbibliothekar August… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Metz — (* 31. März 1828 in Zell am Harmersbach, Baden; † 12. Februar 1888 in Speyer) war ein Zeichenlehrer, Komponist, Organist und Orgelsachverständiger in der Rheinpfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken als Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Caroli — Wilhelm Caroli, (* 7. April 1895 in Saarlouis; † 23. August 1942 in Dachau) war ein katholischer Priester der Diözese Speyer und Verfolgter des NS Regimes. Er wurde körperlich stark misshandelt und verhungerte als Häftling im KZ Dachau …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm der Zimmermann — (französisch Guillaume le Charpentier; * um 1042; † nach 1100) war ein Vizegraf von Melun, der vor allem durch seine Teilnahme am ersten Kreuzzug bekannt wurde. Sein Beiname soll seiner enormen Körperkraft entsprochen haben. Leben Wilhelm kämpfte …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Borscht — Wilhelm Georg von Borscht Wilhelm Georg Ritter von Borscht (* 3. April 1857 in Speyer; † 30. Juli 1943 in München) war ein bayerischer Politiker. Er studierte Jura in Würzburg und legte 1881 die Beamtenprüfung ab. Er trat in den Staatsdienst ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Melun — Wilhelm der Zimmermann (französisch Guillaume le Charpentier; * um 1042; † nach 1100) war ein Vizegraf von Melun, der vor allem durch seine Teilnahme am ersten Kreuzzug bekannt wurde. Sein Beiname soll seiner enormen Körperkraft entsprochen haben …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Molitor — Wilhelm Molitor. Wilhelm Molitor (pseudonyms Ulric Riesler and Benno Bronner) (born at Zweibrücken in the Rhine Palatinate, 24 August 1819; died at Speyer, 11 January 1880) was a German poet, novelist, canon lawyer and publicist, and Roman… …   Wikipedia

  • Speyer-Kameradschaft — war der Name einer Widerstandsgruppe im Raum Speyer/Vorderpfalz während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Herbst 1942 bildete sich eine Gruppe von Antifaschisten, die sich zunächst die Unterstützung der Familie des verhafteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Meyer (Philologe) — Wilhelm Meyer aus Speyer Wilhelm Meyer (* 1. April 1845 in Speyer; † 9. März 1917 in Göttingen), genannt „Meyer aus Speyer“, war ein deutscher klassischer Philologe, Mediävist und Bibliothekar. Er gehört zu den Begründern der mittellateinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Ritter von Borscht — Wilhelm von Borscht um 1885 Wilhelm von Borscht ca. 1915 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”