- Wilhelmshausen
-
Wilhelmshausen Gemeinde FuldatalKoordinaten: 51° 24′ N, 9° 35′ O51.4038777777789.5792777777778129Koordinaten: 51° 24′ 14″ N, 9° 34′ 45″ O Höhe: 129 m ü. NHN Fläche: 4,51 km² Einwohner: 1.000 Eingemeindung: 1. Jan. 1970 Postleitzahl: 34233 Vorwahl: 05541 Wilhelmshausen ist der nordöstlichste Ortsteil der Gemeinde Fuldatal im Landkreis Kassel in Nordhessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage und Verkehr
Wilhelmshausen liegt an der Südabdachung des Reinhardswalds am Nordufer der Fulda. Durch das Dorf fließt der Mühlbach und am Ostrand, welcher der nordöstlichen Gemeindegrenze entspricht, der Elsterbach; beide entspringen nördlich am Gahrenberg und münden in die Fulda.
Die Hauptverkehrsader in Wilhelmshausen ist die „Mündener Straße“, die als Bundesstraße 3 die nahe Großstadt Kassel im Südwesten mit der Mittelstadt Hann. Münden im Nordosten verbindet. Zudem führen die ineinander übergehenden Landesstraßen 3233 und 3239 in Richtung Nordwesten vorbei am Steinkopf nach Holzhausen, einem Stadtteil von Immenhausen. Von dieser Straße zweigt die Kreisstraße 40 in Richtung Süden zum am Osterbach gelegenen Gemeindeteil Knickhagen ab.
Geschichte
Der Siedlungsplatz Wilhelmshausen ging aus dem 1150 erstmals urkundlich erwähnten Benediktinerinnen-Kloster Walshausen hervor. In diese Zeit fällt auch der Bau der romanischen Marienbasilika. 1293 erfolgte die Übertragung an das Zisterzienserkloster Hardehausen, das den in den Folgejahren eingegangenen Konvent zunächst 1310 aus Riddagshausen und 1320 aus dem eigenen Haus mit Mönchen neu belegte. Mit Einführung der Reformation, 1525 wurde das Kloster aufgehoben und der Besitz durch die Landgrafschaft Hessen eingezogen. Im Jahr 1572 vergab Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel die ehemaligen Klosterländereien systematisch an Neusiedler. Erst seitdem trägt der Ort den Namen Wilhelmshausen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg entstand die Siedlung Am Berge, wo vor allem die ärmere Bevölkerungsschicht wohnte.
Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen wurde Wilhelmshausen am 1. Januar 1970 in Ortsteil der Gemeinde Fuldatal.
Historische Ortsnamen
Wahlhausen (Dersch, Klosterbuch 119); Wahlshausen (Dersch, Klosterbuch 119); Wilhelmshausen, (1580);
Sehenswürdigkeiten und Infrastruktur
An Sehenswürdigkeiten bietet Wilhelmshausen vor allem die evangelische Kirche eine romanische Marienbasilika, die zum Kirchspiel Holzhausen gehört. Der Ort besitzt ein Dorfgemeinschaftshaus, eine Bücherei und einen Kindergarten. An der Fulda steht die Staustufe Wilhelmshausen.
Besuchenswert ist das Naturschutzgebiet Termenei, das mit bedeutendem Heide-Vorkommen westlich am Steinkopf liegt.
Literatur
- Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen, S. 517-518.
Weblinks
Ihringshausen | Knickhagen | Rothwesten | Simmershausen | Wahnhausen | Wilhelmshausen
Wikimedia Foundation.