- Reinhardswald
-
Reinhardswald Höchster Gipfel Staufenberg (472,2 m ü. NN) Lage Hessen, Deutschland Teil des Weserbergland Koordinaten 51° 30′ N, 9° 34′ O51.5083333333339.5613888888889472.2Koordinaten: 51° 30′ N, 9° 34′ O Der Reinhardswald ist ein über 200 km² großes und bis 472,2 m ü. NN[1] hohes Mittelgebirge des Weserberglands im Landkreis Kassel, Nordhessen (Deutschland). Davon sind 183 km² Teil des gemeindefreien Gebiets Gutsbezirk Reinhardswald.
Als Ort von Sagen und Legenden, wie Grimmscher Märchen, ist der Reinhardswald überregional bekannt – insbesondere durch das Dornröschenschloss Sababurg.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Reinhardswald befindet sich im Norden von Nordhessen zwischen Kassel und Bad Karlshafen sowie Hann. Münden und Hofgeismar. Im Norden und Osten stößt das Waldgebiet an die Weser und im Südosten und Süden an die Fulda, beide Flüsse bilden hiesig die Grenze zu Niedersachsen. Im Westen grenzt er teils an die Esse und im Nordwesten an die Diemel.
An den Reinhardswald schließen sich jeweils jenseits der Weser der Solling im Norden, der Kiffing im Nordosten und der Bramwald im Osten an. Im Südosten befindet sich jenseits der Fulda der Kaufunger Wald; nicht weit entfernt ragt südwestlich des Reinhardswalds oberhalb des Kasseler Talkessels der Habichtswald auf.
Beschreibung
Der Reinhardswald umfasst eine sehr weitläufige, sanft gewellte, äußerst waldreiche und nahezu unbewohnte Buntsandsteinhochfläche, die etwa 200 bis maximal 472,2 m ü. NN hoch aufragt und nach Westen hin leicht geneigt ist. Seine beiden höchsten Berge, die jeweils stark bewaldet sind, heißen Staufenberg (472,2 m) und Gahrenberg (472,1 m).
Mit über 200 km² Fläche ist der Reinhardswald eine der größten Waldflächen und eines der am wenigsten besiedelten Gebiete Deutschlands; innerhalb Hessens stellt er das größte in sich geschlossene Waldgebiet dar, in dem insbesondere Buchen und Eichen gedeihen. Außerdem gibt es weit ausgedehnte Hutewaldflächen bzw. -wälder.
Nur wenige Landstraßen durchziehen den Reinhardswald. Wenn man das Mittelgebirge in Nord-Süd-Richtung von Helmarshausen kommend über Gottsbüren nach Immenhausen-Holzhausen zum Beispiel mit einem Fahrrad oder einem Fahrzeug durchquert, fährt man etwa 38 km auf meist völlig einsamen, kleinen und nur sehr schmalen Straßen, die insbesondere im Süden des Waldgebiets oft völlig gerade verlaufen. Dabei trifft man außer Gottsbüren auf keinerlei weitere Ansiedelung bis zum Südrand vom Reinhardswald bei Holzhausen. Im Norden des Waldes fährt man auf der Straße der Weserrenaissance und im Süden auf der Deutschen Märchenstraße („Dornröschen-Route“).
Bei der Durchquerung des Reinhardswalds auf der Straße bietet sich eine einzigartige Waldlandschaft. Viele Parkplätze laden zum Anhalten ein, um einen Spaziergang oder eine Wanderung zu machen. An den Haltepunkten gibt es meist Informationstafeln über die Flora und Fauna oder die Geschichte des Waldgebietes.
Geschichte
Allgemeines
Der Reinhardswald war einst Reichsforst. Das Nordende zwischen Weser und Diemel schenkte Kaiser Heinrich II. der Abtei Helmarshausen; der südliche Teil kam an das Bistum Paderborn.[2] Die ersten Siedlungen wie die Königsgüter Hofgeismar und Herstelle waren an den Flüssen entstanden. Von dort aus kam es auch zu ersten Rodungen des Waldrandes zwecks Mastweidewirtschaft. Im Hochmittelalter kamen die Herren von Schöneberg im Reinhardswald zu davor winzenburgischen Lehensrechten.[3] In einer Rodungsphase legten sie mit Billigung der Grafen von Dassel Orte im bisherigen Waldinneren im weiteren Umfeld der Diemel an.[4] Dabei handelte es sich um Hagenhufendörfer.[5] Wegen der gegenüber den früher angelegten Siedlungen benachteiligten Lage[6] und wegen des politischen Rückzuges der Gründungsterritorialherren fielen sie wüst. Landgraf Heinrich von Hessen kaufte 1305 den Wald zurück[7] und verpfändete 1355 auch seinen Teil an Hessen, in dessen Besitz der Forst nun dauernd blieb und für dessen Fürsten, besonders für Philipp den Großmütigen, eine beliebte Wildbahn wurde.
Im und am Reinhardswald wurde über Jahrhunderte Bergbau betrieben. Belege für Braunkohlen-Abbau am Gahrenberg (hiesig von 1842 bis 1970 im Untertagebergbau) lassen sich schon zur Zeit des Landgrafs Wilhelm IV. ab 1575 finden. Eine frühe Gewinnung von Alaunerde und Quarzsand, der in der Glashütte von Hann. Münden weiterverarbeitet wurde, ist nachgewiesen. Um 1592 war urkundlich eine Gewerkschaft in Immenhausen-Holzhausen bekannt. Aus dem Zeitraum zwischen 1611 und 1666 sind weitere Zeugnisse des Bergbaus belegt.
Weit ausgedehnte Hutewälder und alte Bauernhöfe und Gehöfte zeugen von der landwirtschaftlichen Tradition im Reinhardswald.
Sagen
Es gibt mehrere Sagen über die Entstehung des Reinhardswalds, von denen hier die beiden bekanntesten beschrieben sind:
Variante 1: Graf Reinhard war ein Spieler und Trunkenbold. Eines Nachts spielte er mit dem Bischof von Paderborn. Nachdem er sein gesamtes Geld verloren hatte, setzte er seine gesamten Besitztümer auf ein Spiel, das er verlor. Er bat den Bischof um Gnade und dieser gewährte ihm noch eine weitere Ernte, woraufhin er Eicheln säte. Diese populäre Variante wird auch von einer Theatergruppe aufgeführt.
Variante 2: Graf Reinhard beherrschte das mächtige, mit Dörfern dicht besetzte Waldgebiet, wurde aber wegen Erpressungen und Räubereien zum Tod verurteilt. Auf sein Flehen wurde ihm gestattet, noch einmal vor seinem Tod die Huten zu bestellen und abzuernten. Listig besäte er nach Zerstörung der Dörfer die Acker der Bauern mit Eicheln, deren Früchte erst reiften, nachdem er längst gestorben war. So entstand einst der Reinhardswald.
Sehenswürdigkeiten
Bekanntestes Ausflugsziel im Reinhardswald ist sicherlich das Dornröschenschloss Sababurg mit dem Tierpark Sababurg. Außerdem lädt das Naturschutzgebiet Urwald Sababurg, das zwischen der Sababurg und Hofgeismar-Beberbeck liegt, zu langen Exkursionen in eine längst vergessene Zeit bzw. urwaldartige Landschaft ein. Wanderer und Naturfreunde können auf ausgedehnten Wegen die beeindruckende Waldlandschaft kennenlernen; durch diese führt zum Beispiel ein Abschnitt des langen Wanderwegs Wildbahn. Man kann aber auch entlang der Holzape eine Radtour machen, was man mit einem Besuch der Wolkenbrüche bei Trendelburg und dem Wasserschloss Wülmersen verbinden kann. Am Nordrand des Reinhardswalds lohnt ein Besuch der Stadt Bad Karlshafen und der Krukenburg. In Knickhagen stand einst die Burg Knickhagen.
Berge
Zu den innerhalb des Reinhardswalds gelegenen Bergen und Erhebungen und deren Ausläufern gehören (Höhe in Meter über Normalnull):
- Staufenberg (472,2 m)
- Gahrenberg (472,1 m)
- Hahneberg (460,8 m)
- Junkernkopf (451,5 m)
- Mühlenberg (439 m)
- Langenberg (ca. 430 m)
- Kleiner Staufenberg (421 m; Südkuppe des Staufenbergs)
- Großer Pinnacker (400 m; Ostsporn des Hahnebergs)
- Ahlberg (394,6 m)
- Steinhäufe (391,1 m)
- Knotberg (388 m)
- Olbenberg (371,1 m)
- Papenköpfe (367,8 m
- Steinkopf bei Hilwartshausen (353,2 m)
- Sandkopf (340,1 m)
- Staufenküppel (333,8 m)
- Kuhberg (326 m)
- Grunewaldskopf (324,9 m)
- Kuhläger Kopf (290,5 m)
- Heegeberg (280,2 m)
- Sieburg (274 m)
- Ischenberg (271,8 m)
- Steinkopf bei Wülmersen (271 m)
- Steinkopf in Fuldatal (ca. 250 m)
- Klipsberg (242 m)
- Sonderkopf (235 m)
- Kleiner Pinnacker (197,6 m; Südostsporn des Hahnebergs)
- Moosberg (185 m)
Gewässer
Unmittelbar östlich des Reinhardswalds fließt die tief ins Tal eingeschnittene Weser, südöstlich die ebenso tief im Tal verlaufende Fulda, westlich die kleine Esse und nordöstlich die Diemel. Die Holzape ist das längste Fließgewässer innerhalb des Mittelgebirges, durch das neben zahlreichen anderen Bächen auch Holzkape, Lempe und Osterbach fließen. Zudem gibt es viele Teiche und Tümpel.
Ortschaften
Unmittelbar im Reinhardswald liegen diese Ortschaften:
- Gottsbüren
- Hofgeismar-Beberbeck (Gehöft-Ansiedelung)
Der Reinhardswald wird direkt von diesen Ortschaften eingerahmt:
- im Norden: Bad Karlshafen und Helmarshausen
- im Osten Oberweser und Reinhardshagen
- im Südosten Hann. Münden
- im Westen Hombressen
- im Südwesten Immenhausen
Etwas weiter vom Reinhardswald entfernt liegen diese Ortschaften:
- im Westen Grebenstein, Hofgeismar und Trendelburg
- im Süden Kassel
Literatur
- Augustins Reisehandbücher (Nr. 4) Der Reinhardswald und Bramwald nebst angrenzenden Gebieten. Kassel (o.J., um 1920)
- Alfred Bonnemann: Der Reinhardswald. Verlag der Weserbuchhandlung. Hann. Münden 1984
- Hermann-Josef Rapp (Hrsg.): Reinhardswald. Eine Kulturgeschichte. Euregio, Kassel 2002, ISBN 3-933617-12-X
Filmdokumentationen
- Der Baum der Bäume. Geheimnisvolle Reise in die Welt der Eichen, Deutsche TV-Dokumentation von Herbert Ostwald, Deutschland 2004, 75 Minuten – im Mittelpunkt stehen die alten Hute-Eichen des Reinhardswalds.
- Der Reinhardswald, TV-Dokumentation von Simone Jung, Deutschland 2005 - Der Film gibt Einblick in das Leben einiger Menschen die im Wald und vom Holz leben. Auch die Sababurg und ihre Restaurierung ist ein Thema.
Einzelnachweise
- ↑ WRRL Hessen
- ↑ Westfälische Zeitschrift, Band 90, 1934, S. 172
- ↑ Albert Fraustadt: Geschichte des Geschlechtes von Schönberg Meissnischen Stammes, Band 1, 1869, S. 566f
- ↑ Friedrich Pfaff: Geschichte der Stadt Hofgeismar, 1938, S. 34
- ↑ Andreas Reuschel: Hagenhufensiedlungen oder „Hägerhufensiedlungen“ in der Ithbörde?, 2010, S. 60f
- ↑ Andreas Reuschel: Hagenhufensiedlungen oder „Hägerhufensiedlungen“ in der Ithbörde?, 2010, S. 244
- ↑ Clemens Dasler: Forst und Wildbann im frühen deutschen Reich, 2001, S. 171
Weblinks
Commons: Reinhardswald – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Reinhardswald
- Mittelgebirge
- Gebirge in Europa
- Gebirge in Deutschland
- Geographie (Hessen)
- Region in Europa
- Region in Hessen
- Waldgebiet in Hessen
- Waldgebiet in Europa
Wikimedia Foundation.