William S. Burroughs

William S. Burroughs
William S. Burroughs, 1983, an seinem 69. Geburtstag

William Seward Burroughs (* 5. Februar 1914 in St. Louis, Missouri; † 2. August 1997 in Lawrence, Kansas) war ein amerikanischer Schriftsteller und wird der Beat Generation zugerechnet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie

Er schreibt sich William S. Burroughs zur Unterscheidung von seinem Großvater William Seward Burroughs, dem Gründer der Burroughs Adding Machine Company, aus der später die Burroughs Corporation hervorging. Seine Mutter Laura Hammon Lee (1888-1970) war die Tochter eines Pfarrers, dessen Familie vom Bürgerkriegsgeneral Robert Edward Lee abstammte. Sein Vater Mortimer Perry Burroughs besaß einen Antik- und Geschenkladen in St. Louis und später in Palm Beach, Florida.

Jugend

Burroughs besuchte die John Burroughs School in St. Louis und die Los Alamos Ranch School in New Mexico. Er entdeckte seine homosexuellen Neigungen und beschrieb diese in seinen Tagebüchern. Seine sexuelle Orientierung verbarg er bis ins Erwachsenenalter vor seiner Umwelt. Nachdem er mit einigen Mitschülern das Schlafmittel Chloralhydrat genommen hatte und erwischt worden war, musste er Los Alamos verlassen und beendete die High School schließlich an der Taylor School in St. Louis.

Burroughs besuchte ab 1932 die Harvard University, wo er unter anderem bei Alfred Korzybski Allgemeine Semantik und Medizin studierte. Er graduierte 1936. In New York kam er zum ersten Mal mit der schwulen Subkultur in Berührung. Zusammen mit einem Freund, Richard Stern, erkundete er in den Bars von Harlem und Greenwich Village die schwule Szene der damaligen Zeit. Daneben entwickelte er eine Faszination für Feuerwaffen und Selbstverteidigung - aus Versehen erschoss er einmal beinahe seinen Freund Stern.

Europa und wieder Harvard

Nach Harvard reiste Burroughs durch Europa, wo er die homosexuelle Subkultur und Künstlerszene kennenlernte, vor allem in Österreich. Dort traf er auch Ilse Klapper, eine Jüdin, die vor den Nationalsozialisten geflohen war. Sie hatten zwar keine Liebesbeziehung, dennoch heirateten sie in Kroatien, damit Klapper ein Visum für die USA bekam. Später in den USA ließen sie sich wieder scheiden, blieben aber noch lange Jahre Freunde.

In Harvard schrieb sich Burroughs für ein Aufbaustudium der Anthropologie ein. Für kurze Zeit studierte er auch an der medizinischen Fakultät der Universität Wien. Die US Army wollte Burroughs 1941 einziehen, er wurde aber aus psychischen Gründen ausgemustert. Er ging nach New York und traf dort seine späteren Freunde Allen Ginsberg und Jack Kerouac, die später als Autoren der Beat Generation bekannt wurden.

Im Prolog von Junkie fasste Burroughs seine Universitätserfahrungen zusammen: „I hated the University and I hated the town it was in. Everything about the place was dead. The University was a fake English setup taken over by the graduates of fake English public schools.

Erste Morphinsucht

Burroughs lebte seit 1944 mit Joan Vollmer Adams in einem New Yorker Apartment, das sie mit Kerouac und dessen erster Frau Edie Parker teilten. Vollmer Adams war mit einem GI verheiratet und hatte auch eine kleine Tochter mit ihm, Julie Adams.

Weil sie einen Mord nicht angezeigt hatten, kamen Kerouac und Burroughs mit dem Gesetz in Konflikt. Burroughs wurde süchtig nach Morphin und begann in Greenwich mit Heroin zu dealen, um seine Sucht zu finanzieren. Diese Erfahrungen verarbeitete er in dem autobiographischen Roman „Junkie“.

Auch Vollmer wurde drogenabhängig. 1945 ließ sie sich scheiden und heiratete ein Jahr später Burroughs. Nachdem er einige Zeit bei seinen Eltern verbracht hatte, kehrte er nach New York zurück, holte Vollmer aus der psychiatrischen Abteilung des Bellevue Hospital und zog mit ihr und ihrer Tochter auf eine Farm in Texas. Dort wurde 1947 ihr gemeinsamer Sohn, William S. Burroughs Jr. geboren. Danach lebte die Familie kurze Zeit in New Orleans.

Mexiko

Auf seiner Farm in Texas baute Burroughs Marihuana an. Die Polizei erfuhr davon, als sie einen Brief von ihm an Ginsberg abfing, in dem Burroughs von einer Lieferung sprach. Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh die Familie nach Mexiko, mit dem Plan, dort fünf Jahre zu bleiben, bis die Straftaten verjährt waren.

Am 6. September 1951 erschoss Burroughs in Mexiko-Stadt aus Versehen seine Frau, als er im Zustand der Trunkenheit die Apfelszene aus Schillers Drama Wilhelm Tell nachstellen wollte.[1] In der daraufhin eingeleiteten Untersuchung wurde die Tat als Unfall beurteilt, Burroughs musste nur vierzehn Tage im Gefängnis verbringen und Mexiko 1952 verlassen. Vollmers Tochter kam zu ihrer Großmutter und Burroughs Sohn zu den Eltern nach St. Louis. Burroughs' Sohn war bei dem Unfall Augenzeuge gewesen, und nachdem er später ebenfalls Schriftsteller geworden war, verarbeitete er dieses Erlebnis in seinen Werken.

Südamerika

Nach Vollmers Tod reiste Burroughs durch Südamerika, auf der Suche nach einer magischen Droge namens „Yage“, die später als Ayahuasca identifiziert wurde. Er versprach sich davon, seine Abhängigkeit von Opiaten zu lindern, aber auch neue spirituelle Erfahrungen. Er schrieb zwei Romane während dieser Zeit: In Junkie behandelte er seine Heroin-Abhängigkeit und in Queer seine Homosexualität; beide Texte wurden als Groschenromane veröffentlicht und bekamen erst später literarische Aufmerksamkeit. Seine Korrespondenz mit Ginsberg während seiner Suche nach Yage fasste er in The Yage Letters zusammen. Der Roman Junkie wurde 1953 unter dem Pseudonym William Lee veröffentlicht, die beiden anderen Werke wurden erst 1963 bzw. 1985 veröffentlicht.

Europa und Naked Lunch

Von Südamerika aus reiste Burroughs nach Europa, auch nach London, wo er mit Hilfe des Arztes John Dent seine Sucht bekämpfte, nach Paris, wo er im Beat Hotel seine Zettelsammlung für Naked Lunch begann, und nach Tanger in Marokko.

Seine Materialsammlung bezeichnete er erst als The Word Hoard, und zusammen mit Ginsberg und Kerouac editierte er die einzelnen Episoden zum Roman Naked Lunch. Der Rest der Schriften wurde später zur Nova-Trilogie: The Soft Machine, The Ticket That Exploded und Nova Express.

Anders als die vorherigen Romane war die Nova-Trilogie in einer neuen Technik geschrieben, die „cut-up“-Technik genannt wurde („cut-up“, amerikanisches Englisch für „Schnipsel“, „Notizzettel“). Manuskriptseiten wurden in kleine Zettel zerschnitten und ohne genauen Plan neu angeordnet. Daraus entstand eine assoziative Erzählstruktur, die Burroughs in späteren Romanen weiter entwickelte. Der Leser kann in einen beliebigen Teil des Buchs einsteigen, und sich von dort den Text entwickeln lassen. Durch die cut-up-Technik und den beliebigen Einstieg in das Werk interpretiert jeder Leser den Roman anders und hat eine andere Perspektive auf den erzählerischen Fortgang. Deutschsprachigen Autoren wie Carl Weissner und Jürgen Ploog war er mit seinem cut-up-stil ein Vorbild, was sie in der deutschsprachigen Literaturzeitschrift Gasolin 23 z.T. veröffentlichten.

Naked Lunch erschien 1959. Ab der Veröffentlichung wurde der Roman ein Teil der aufkeimenden Gegenkultur in den 1960ern.[2] In mehreren US-Bundesstaaten wurde die Veröffentlichung untersagt. Massachusetts begann mit dem Verbot wegen Obszönitäten, wie dem im Roman beschriebenen Stahldildo (der namensgebend für die 1970er-Rockband Steely Dan war). Jedoch urteilte der Oberste Gerichtshof von Massachusetts 1966, der Naked Lunch sei nicht obszön.

David Cronenberg verarbeitete die Entstehung des Romans im 1991 erschienenen Film Naked Lunch – Nackter Rausch.

In den frühen 1960ern siedelte Burroughs nach London über, wo er für kleine Untergrundmagazine schrieb. Daneben arbeitete er an einem Manuskript, das später in zwei Teilen als The Wild Boys und Port of Saints erscheinen sollte. Er stand in Kontakt zu den gleichgesinnten Schriftstellern (Alexander Trocchi und Jeff Nuttall).

New York und Electronic Revolution

Mit der Hilfe von Ginsberg fand Burroughs am New York City College eine Anstellung als Lehrer für kreatives Schreiben. Er kam in Kontakt mit Andy Warhol, Patti Smith, Susan Sontag, Dennis Hopper, Terry Southern und Mick Jagger.

1971 veröffentlichte Burroughs Electronic Revolution, eine Mischung aus Fakten, Fiktion und Voraussagen über die künftigen Auswirkungen der Entwicklung der Elektronik auf die Gesellschaft. Auch wenn der Text nicht auf Digitaltechnik eingeht, gilt er vielen Literaturkritikern als ein früher, prophetischer, aber auch warnender Hinweis auf die eine Dekade später beginnende digitale Revolution.[3]

In Electronic Revolution erwähnte Burroughs Scientology, und wurde später kurzzeitig auch Mitglied der Organisation. Seine fortwährende Kritik und eine Rezension des Buchs „Inside Scientology“ von Robert Kaufman führte zu einer brieflichen Auseinandersetzung von Burroughs mit Scientologen, die im amerikanischen Rolling Stone Magazin veröffentlicht wurde.[4]

Späte Popularität

In den 1980er und 1990er Jahren wurde Burroughs zu einer Ikone der Popkultur.[5] Eine Reihe von populären Künstlern, vor allem aus der New Yorker Szene, nannten Burroughs als wichtige Inspiration. Er arbeitete u.a. mit Laurie Anderson und erschien in Filmen wie Gus Van Sants Drugstore Cowboy. 1990 entstand aus der Zusammenarbeit mit dem Regisseur Robert Wilson und dem Musiker Tom Waits das Theaterstück The Black Rider, das im Thalia-Theater in Hamburg am 31. März 1990 uraufgeführt und in den folgenden Jahren an vielen europäischen und US-amerikanischen Bühnen gespielt wurde.

Während dieser Jahre trat Burroughs zudem als Spoken Word Performer auf, der mit seiner tiefen Stimme und langsamen, programmatischen Sätzen ein altes und neues Publikum erreichte. Es entstanden viele Tonaufzeichnungen seiner Werke und Gespräche. So arbeitete er auch mit dem Rockmusiker Kurt Cobain zusammen, der zu seinem Werk The Priest They Called Him Gitarre spielte, weiterhin arbeitete er mit Bill Laswell und dessen Gruppe Material für Studio- und Live-Produktionen.

Im hohen Alter lebte William S. Burroughs in Lawrence, Kansas. Er nahm dort auch an einem Methadon-Programm teil. Am 2. August 1997 starb er im Alter von 83 Jahren in seinem Haus an den Folgen eines Herzinfarkts.

Bewertung

Einige Kritiker nennen ihn den wichtigsten US-amerikanischen Schriftsteller in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.[6] Andere halten seine Werke aus literarischer Sicht für überbewertet.[7] Burroughs' Stellenwert in der Entwicklung der Popkultur und der postmodernen Literatur gilt jedoch in der Literaturwissenschaft als unbestritten.[8]

Werke (Auswahl)

Literarisches

Tonträger

  • Call Me Burroughs (1965)
  • Nothing Here Now But The Recordings (1981)
  • Break Through In Grey Room (1986)
  • Dead City Radio (1990, Island Records)
  • The Priest They Called Him (1992)
  • Spare Ass Annie and Other Tales (1993, Island Records)
  • Last words: qui vivre verra (1999, Sans Soleil) (ISBN 3-88030-039-9)
  • Burroughs discusses “dream” with Gerard Malanga in New York, N.Y. 1974 (1999, Sub Rosa)

Literatur zu W.S. Burroughs

  • Ingo Sundmacher: Brinkmann meets Burroughs. Literatur und intermediale Postmoderne, in: Z – Zeitschrift für Kultur- und Geisteswissenschaften, Nr. 16, 1998
  • Marcel Beyer und Andreas Kramer, William S. Burroughs, Edition Isele, Porträt. 1995, ISBN 3-86142-019-8
  • Horst Pukallus: Naked Lunch: Die Realität am Ende der Gabel Über die Affinität zwischen David Cronenberg und William S. Burroughs, In: Das Science Fiction Jahr 1993, hrsg. von Wolfgang Jeschke, Heyne, München 1993, ISBN 3-453-06202-7, S. 245-274

Quellen

  1. Barry Miles, William Burroughs. El Hombre Invisibile, Virgin Books, New York 1992, S. 52f
  2. Bürger, Peter, Theory Of The Avant-Garde. Minneapolis, 1984.
  3. Jameson, Fredric, Reification And Utopia In Mass Culture. Cambridge, 1979
  4. Rolling Stone #108, 11. Mai 1972
  5. Stern, 13/1987
  6. Lodge, David, Modern Criticism And Theory. London, 1988. ISBN 0-582-01598-7
  7. Charters, Ann, Introduction to the 1991 Penguin edition of Jack Kerouac's novel „On The Road“. London, 1991. ISBN 0-14-018521-6
  8. Lauter, Paul, American Literature. Lexington, 1994. ISBN 0-669-32972-X

Weblinks

 Commons: William S. Burroughs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Video


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • William Seward Burroughs — William S. Burroughs William S. Burroughs Activité(s) Écrivain Naissance 5 février 1914 Saint Louis Décès 2 ao …   Wikipédia en Français

  • William S. Burroughs, Jr. — William Seward Burroughs, III (21 July 1947 ndash; 3 March 1981) was an American novelist, also known as William S. Burroughs, Jr. and Billy Burroughs. He bears the name of both his father and his great grandfather, William Seward Burroughs I,… …   Wikipedia

  • William S. Burroughs Jr. — William S. Burroughs Jr. Nom de naissance William S. Burroughs Jr. Activités romancier Naissance 21 juillet 1947 Texas Décès 3 mars 1981 Floride Langue d écriture …   Wikipédia en Français

  • William Seward Burroughs I — (January 281857 – September 141898) was an American inventor, born in Rochester, New York.Initially a bank clerk, he invented a calculating machine designed to ease the monotony of clerical work. He was a founder of the American Arithmometer… …   Wikipedia

  • William K. Burroughs — (1782 1836) was an American stonemason, Lighthouse builder and keeper.William K. Burroughs is best known as the younger brother of lighthouse builder and keeper Elzy Burroughs. Both men were likely born in Stafford County, Virginia. At about the… …   Wikipedia

  • William Seward Burroughs — kann sich beziehen auf: William Seward Burroughs I. (1857–1898), Erfinder einer Rechenmaschine und Firmengründer der Burroughs Corporation William S. Burroughs (1914–1997), Schriftsteller und Künstler, Enkel des Erstgenannten William S. Burroughs …   Deutsch Wikipedia

  • William Seward Burroughs — may refer to:*William Seward Burroughs I (1857–1898), inventor of adding machine *William S. Burroughs (1914–1997), author and grandson of the above *William S. Burroughs, Jr. (1947–1981), author and son of the above …   Wikipedia

  • William S. Burroughs — William Seward Burroughs (Saint Louis, 5 de febrero de 1914 Kansas, 2 de agosto de 1997) fue un novelista, ensayista y crítico social estadounidense. Su obra tiene una importante carga autobiográfica, y en ella se plasma su adicción a diversas… …   Enciclopedia Universal

  • William S. Burroughs — Infobox Writer name = William S. Burroughs caption=William S. Burroughs at his 69th birthday in 1983. birthdate = birth date|1914|2|5 birthplace = St. Louis, Missouri deathdate = death date and age|1997|8|2|1914|2|5 deathplace = Lawrence, Kansas… …   Wikipedia

  • William S. Burroughs — Pour les articles homonymes, voir Burroughs. William S. Burroughs …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”