Wittislingen

Wittislingen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Marktes Wittislingen
Wittislingen
Deutschlandkarte, Position des Marktes Wittislingen hervorgehoben
48.61861111111110.415277777778450
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Dillingen a.d.Donau
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Wittislingen
Höhe: 450 m ü. NN
Fläche: 17,41 km²
Einwohner:

2.259 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 130 Einwohner je km²
Postleitzahl: 89426
Vorwahl: 09076
Kfz-Kennzeichen: DLG
Gemeindeschlüssel: 09 7 73 183
Marktgliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Marienplatz 6
89426 Wittislingen
Webpräsenz: www.wittislingen.de
Bürgermeister: Roland Hörl (Freie Unabh.Wählervereinigung)
Lage des Marktes Wittislingen im Landkreis Dillingen a.d.Donau
Baden-Württemberg Landkreis Augsburg Landkreis Donau-Ries Landkreis Günzburg Aislingen Bachhagel Bächingen an der Brenz Binswangen Bissingen (Bayern) Blindheim Buttenwiesen Dillingen an der Donau Finningen Glött Gundelfingen an der Donau Haunsheim Höchstädt an der Donau Holzheim (bei Dillingen an der Donau) Laugna Lauingen (Donau) Lutzingen Medlingen Mödingen Schwenningen (Donau) Syrgenstein Villenbach Wertingen Wittislingen Ziertheim Zöschingen ZusamaltheimKarte
Über dieses Bild

Wittislingen ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wittislingen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Markt liegt im Egautal.

Ortsteile

Ortsteile sind Schabringen, Wittislingen und Zöschlingsweiler.

Geschichte

Ortsmitte von Wittislingen

Bei Wittislingen befindet sich eine Silex-Rohmaterial-Lagerstätte. Gräber aus Zeit der Merowinger belegen, dass die Gegend schon früh besiedelt war. Die Landeshoheit über Wittislingen lag seit 1261 bei Bayern bzw. ab 1505 bei Pfalz-Neuburg. Niedere und seit 1783 auch hohe Gerichtsbarkeit hatte bis 1803 das Hochstift Augsburg. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort endgültig zu Bayern. Wittislingen wurde 1818 im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern eine selbstständige politische Gemeinde. 1955 wurde Wittislingen zum Markt erhoben.

Der Markt von Wittislingen liegt am Südrand der Schwäbischen Alb beidseits der Egau, die aus einem trogartigen Tal von Norden her kommend, vor dem Austritt auf die Hochterrassenebene des Jurafels in einem Engtälchen durchschneidet. Talauswärts dem Jura angelagert, befinden sich bis zu fünf Meter mächtige Süßwasserkalkschichten(Kalk, Tuff, Dauch, Sand). Ort und Gemarkung sind uralter reicher Siedlungsboden. Man könnte geradezu von einer "Siedlungskontinuität" von der Altsteinzeit an bis in unsere heutige Zeit sprechen. Die Bodenfunde erstrecken sich nämlich von der mittleren Altsteinzeit in einer unwahrscheinlichen Fülle und in lückenloser Abfolge über alle vor- und frühgeschichtlichen Kulturstufen bis zum Hochmittelalter.

Bodenfunde

Wittislingen ist durch seine Bodenfunde international bekannt und zwar einmal durch den "Wittislinger Fund von 1881", zum andern in der jüngsten Zeit ab 1951 durch die Profile der Süßwasser- oder Quellkalke (Kalktuff), aus denen sowohl das bis dahin unklare Alter der Jungsteinzeit (angenommen wurde 2500 v. Chr.) nach Radiokohlenstoffmethode (C14) auf rund 4100 v. Chr. bestimmt werden konnte. Wittislingen ist eine alemannische Gründung. Unter den Funden ragt heraus das Grab einer alemannischen Hochadeligen aus dem 7. Jahrhundert, dessen prächtige Beigaben als Wittislinger Fund heute in der prähistorischen Staatssammlung in München aufbewahrt werden.

Heiliger Ulrich

Dieses Grab spricht dafür, dass Wittislingen spätestens zu dieser Zeit Sitz eines hochadeligen Geschlechtes war. Diesem Geschlecht entstammt der Heilige Ulrich (890–973, Bischof von Augsburg). Bezeichnend für diese Annahme ist die Lebensbeschreibung des Heiligen Ulrich in Gerhards Vita, dass der Bischof kurz vor seinem Tode im Jahre 973 mit seinen beiden Neffen, den Grafen Richwin und Hubald, einige Tage im Oppidum "quod nominatur Uuittegislingua" weilte, um einen Erweiterungsbau der dortigen Kirche anzuordnen. Die Gräber seiner Eltern Hubald und Burga, die bei dieser Kirche lagen, sollten nicht länger den Witterungseinflüssen ausgesetzt bleiben, sondern ins Innere der Kirche einbezogen werden.

Der Adel im Mittelalter

Die Oberhoheit über Wittislingen lag seit 1261 bei Bayern bzw. ab 1505 bei Pfalz-Neuburg. Die niedrige Gerichtsbarkeit mit eigenem Niedergericht beim Hochstift Augsburg. Erst 1783 erwarb das Hochstift durch Tausch auch die hohe Gerichtsbarkeit dazu. Wittislingen war zu dieser Zeit Sitz eines Hochstift des Augsburgerischen Vogtes. Vor allem in der Zeit zwischen 1455 und 1560 wuchs der Ort durch Aufteilungen an. 1955 wurde Wittislingen zum Markt erhoben. Die alte, im romanischen Stil gehaltene Kirche wurde 1750 abgebrochen und durch einen lichten und geräumigen Neubau ersetzt. Das Martinspatrozinium wurde 1805 durch ein Ulrichspatrozinium verdrängt. Seit 1952 führt der Ort das abgebildete Wappen. Es weist hin auf die bedeutende Frühzeit sowie auf die große Vergangenheit des Ortes, Stammsitz und Besitz der Grafen von Dillingen und Besitz des Hochstifts Augsburg.

Politik

Der Marktgemeinderat hat 14 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl 2008 verteilen sich die Sitze auf folgende Listen:

  • Freie Unabhängige Wählervereinigung (FUW): 4 Sitze
  • CSU: 4 Sitze
  • SPD/Unabhängige Bürger: 2 Sitze
  • Freie Wählergem. Schabringen-Zöschlingsweiler: 2 Sitze
  • Bürgerforum für ein lebenswertes Wittislingen: 2 Sitze

1. Bürgermeister ist seit 2008 Roland Hörl (FUW), 2. Bürgermeisterin seit 2008 Hannelore Wengert (SPD/Unabhängige Bürger)

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: In Rot ein goldener Schrägbalken, begleitet oben von einem schreitenden silbernen Löwen, unten von der großen Bügelfiebel von Wittislingen.

Vereine

  • Musikverein Wittislingen
  • TSV Wittislingen
  • Imkerverein Wittislingen
  • Storchenfreunde Wittislingen

Weblinks

 Commons: Wittislingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wittislingen — Wittislingen …   Wikipédia en Français

  • Wittislingen — Infobox German Location Wappen = Wappen von Wittislingen.png lat deg = 48 |lat min = 37 lon deg = 10 |lon min = 25 Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Schwaben Landkreis = Dillingen Höhe = 450 Fläche = 17.41 Einwohner = 2359 Stand = 2006 12 31 …   Wikipedia

  • Wittislingen — Original name in latin Wittislingen Name in other language Wittislingen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.61917 latitude 10.41722 altitude 455 Population 2360 Date 2013 02 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Wittislingen — Wịttislingen,   Markt Gemeinde im Landkreis Dillingen an der Donau, Bayern, 2 500 Einwohner; Fundort eines reich ausgestatteten alemannischen Grabes (u. a. Goldscheibenfibel mit Granateinlagen, Bügelfibel mit christlicher Inschrift) einer Frau… …   Universal-Lexikon

  • Verwaltungsgemeinschaft Wittislingen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Roter Brunnen (Wittislingen) — Der Rote Brunnen Der Rote Brunnen ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Karstquelle bei Wittislingen in Schwaben (Bayern). Beschreibung Der Rote Brunnen befindet sich südlich des Klosters Maria Medingen, unmittelbar an der St 2033. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Zöschlingsweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden im Landkreis Dillingen an der Donau — Überblick über den Landkreis Dillingen an der Donau mit den Städten und Verwaltungsgemeinschaften Die Liste der Gemeinden im Landkreis Dillingen an der Donau gibt einen Überblick über die 27 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Reistingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Udalricus, S. (1) — 1S. Udalricus, Conf. Ep. (4. Juli al. 13. Mai). Die Hauptquellen für die nachfolgende Darstellung sind: 1) die älteste, von dem Augen und Ohrenzeugen Propst Gerhard um das J. 982 verfaßte vita (herausgegeben von Welser, den Boll., Mabillon und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”