- Wolfgang Eisenmenger
-
Wolfgang Eisenmenger (* 4. Februar 1944 in Waldshut) ist ein deutscher Rechtsmediziner, ehemaliger Hochschullehrer und ehemaliger Vorstand des Instituts für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach dem Abitur im Jahre 1963 am Hochrhein-Gymnasium Waldshut studierte Eisenmenger Humanmedizin in Freiburg im Breisgau und Wien. In Freiburg war Eisenmenger, der zunächst eigentlich Landarzt werden wollte,[1] nach seiner Promotion mit einem Thema zur Säuglings- und Kleinkindentwicklung Assistent am rechtsmedizinischen Institut. Ab Februar 1972 arbeitete er am Institut für Rechtsmedizin in München. 1977 habilitierte er sich mit einer Arbeit zur Altersbestimmung von Hirnrindenverletzungen. Nachdem er in München bereits eine C3-Professur erhalten und einen Ruf an die Universität Freiburg abgelehnt hatte, wurde er im Oktober 1989 als Nachfolger von Wolfgang Spann Ordinarius und Leiter des Münchner Instituts.[2][3] In seine Zeit als Institutsleiter fielen neben vielen aufsehenerregenden Mordfällen genanalytische Ermittlungen zur Abstammung Kaspar Hausers[4] und zur endgültigen Klärung der Identität der sterblichen Überreste Martin Bormanns[5][6]. Ende März 2009 ging Eisenmenger in den Ruhestand. Im Fall der Entführung von Ursula Herrmann trat er als Gutachter auf.[7]
Eisenmenger ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Töchter.[1]
Eisenmengers Nachfolger als Leiter des Instituts wurde ab 1. April 2009 kommissarisch Matthias Graw; nach Abschluss des Berufungsverfahrens ist Graw seit April 2011 ordentlicher Professor und Vorstand des Instituts[8].
Gremientätigkeit
- seit 1996 Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1996-2000 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht
- 2001-2006 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin
Herausgeberschaften
Eisenmenger ist Mitherausgeber der Zeitschriften
- Rechtsmedizin
- International Journal of Legal Medicine
- American Journal of Forensic Medicine and Pathology
Auszeichnungen und Mitgliedschaften
- Preis für gerichtliche Medizin der Humboldt-Universität zu Berlin, 1987
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, 1991
- Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, seit 1995
- Richard-Kockel-Medaille, 1999
- Ehrenmitglied der Rumänischen Gesellschaft für Gerichtliche Medizin, 2000
- Goldene Ehrenmedaille der Universität Istanbul, 2001
- Senator-Lothar-Danner-Medaille, 2003
- Bayerischer Verdienstorden, 2010
Werke
Literatur
- Keil, Wolfgang (Hrsg.): Perspektiven der Rechtsmedizin. Festschrift für Wolfgang Eisenmenger anlässlich seines 60. Geburtstages. Shaker, Aachen 2004, ISBN 3-8322-2439-4
Einzelnachweise
- ↑ a b Rechtsmediziner Eisenmenger geht in Pension Nürnberger Nachrichten, 24. Februar 2009. Abgerufen am 25. Februar 2009.
- ↑ www.rechtsmedizin.med.uni-muenchen.de Institut > Geschichte. Aufgerufen am 7. Januar 2011.
- ↑ www.münchnerblaulicht.de "Münchner Blaulicht – Vorstände. Aufgerufen am 7. Januar 2011.
- ↑ Schönster Krimi aller Zeiten. In: Der Spiegel. Nr. 48, 1996, S. 254 (25. November 1996, online).
- ↑ Katja Anslinger und Burkhard Rolf: Der Fall Martin Bormann. Institut für Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München, PDF-Dokument, abgerufen am 18. Februar 2010.
- ↑ Bormanns Skelett eindeutig identifiziert. In: Der Spiegel. Nr. 19, 1998, S. 230 (4. Mai 1998, online).
- ↑ Gerichtsmediziner: "Ursula muss furchtbare Angst gehabt haben". merkur-online.de vom 28. März 2009, abgerufen am 27. August 2009.
- ↑ Prof. Graw zum Vorstand ernannt. Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Rechtsmedizin, abgerufen am 5. Mai 2011
Weblinks
- Rechtsmedizin, 11/6 2001, S. 303-308: Prof. Dr med. Wolfgang Eisenmenger - neuer Präsident der DGRM, PDF-Dokument.
- Der letzte Zeuge Der Spiegel, 26. März 2009]
Kategorien:- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Mediziner (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (LMU München)
- Rechtsmediziner
- Mitglied der Leopoldina
- Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des Bayerischen Verdienstordens
- Person (Waldshut-Tiengen)
- Herausgeber
- Deutscher
- Geboren 1944
- Mann
Wikimedia Foundation.