- Anders Hedberg
-
Anders Hedberg
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 25. Februar 1951 Geburtsort Örnsköldsvik, Schweden Größe 179 cm Gewicht 80 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Schusshand Links Spielerkarriere 1966–1967 Svedjeholmens IK 1967–1972 MoDo Hockey Örnsköldsvik 1972–1974 Djurgårdens IF 1974–1978 Winnipeg Jets 1978–1985 New York Rangers Anders Hedberg (* 25. Februar 1951 in Örnsköldsvik) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler, der von 1974 bis 1985 für die New York Rangers in der National Hockey League und die Winnipeg Jets in der World Hockey Association spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
In Schweden spielte er für den MoDo Hockeyklubb in Örnsköldsvik und wurde mit 17 Jahren 1969 erstmals zur Nationalmannschaft eingeladen, musste jedoch wegen seines Studiums ablehnen. 1970 kam er dann zu seinen ersten internationalen Einsätzen und konnte überzeugen.
Mit der Schwedischen Eishockeynationalmannschaft spielte er bei den Weltmeisterschaften 1970, 1972, 1973 und 1974 und konnte zweimal Silber und zweimal Bronze gewinnen. In Schweden war er inzwischen zu Djurgårdens IF gewechselt. Im Sommer 1974 zog es ihn nach Nordamerika.
In der National Hockey League waren Europäer noch die Ausnahme, doch in der noch jungen World Hockey Association waren Spieler aus Skandinavien auf dem Vormarsch. Bei den Winnipeg Jets spielte er gemeinsam mit seinem Landsmann Ulf Nilsson in einer Reihe mit dem legendären Bobby Hull. Die drei bildeten eine der stärksten Sturmreihen der WHA. Er wurde in seiner ersten Saison als bester Rookie ausgezeichnet. In den kommenden Jahren war er immer unter den besten Scorern der WHA und konnte die 100 Punkte aus seiner ersten Saison in den folgenden drei Spielzeiten übertreffen.
Zur Saison 1978/79 wechselte er gemeinsam mit Ulf Nilsson in die NHL zu den New York Rangers. Auch dort konnte er überzeugen und war in seinen ersten drei Jahren zweimal Topscorer. Er vertrat die NHL beim Challenge Cup 1979. Die Saison 1981/82 verpasste er verletzungsbedingt fast vollständig. In seiner letzten NHL-Saison 1984/85 spielt er im NHL All-Star Spiel und wurde als erster Europäer mit der Bill Masterton Memorial Trophy ausgezeichnet.
Nach seinem Karriereende war er als Funktionär für die Toronto Maple Leafs.
Im Rahmen der Eishockey-Weltmeisterschaft 1997 wurde er mit der Aufnahme in die IIHF Hall of Fame geehrt.
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 4 465 172 226 398 144 NHL-Playoffs 3 58 22 24 46 31 WHA-Reguläre Saison 7 283 236 222 458 201 WHA-Playoffs 6 42 35 28 63 30 Sportliche Erfolge
- AVCO World Trophy: 1976 und 1978
Persönliche Auszeichnungen
- Schwedischer Juniorenspieler des Jahres: 1969 und 1970
- Lou Kaplan Trophy: 1975
- WHA First All-Star Team: 1976 und 1977
- WHA Second All-Star Team: 1975 und 1978
- Bester Torschütze in der regulären WHA Saison: 1977
- Bester Torschütze in den WHA Playoffs: 1976
- CHL Player of the Year: 1994
- Bill Masterton Memorial Trophy: 1985
- NHL All-Star Game: 1985
Weblinks
- Anders Hedberg bei hockeydb.com
- Anders Hedberg bei legendsofhockey.net
1968 Provost | 1969 Hampson | 1970 Martin | 1971 Ratelle | 1972 Clarke | 1973 MacDonald | 1974 Richard | 1975 Luce | 1976 Gilbert | 1977 Westfall | 1978 Goring | 1979 Savard | 1980 MacAdam | 1981 Dunlop | 1982 Resch | 1983 McDonald | 1984 Park | 1985 Hedberg | 1986 Simmer | 1987 Jarvis | 1988 Bourne | 1989 Kerr | 1990 Kluzak | 1991 Taylor | 1992 Fitzpatrick | 1993 Lemieux | 1994 Neely | 1995 LaFontaine | 1996 Roberts | 1997 Granato | 1998 McLennan | 1999 Cullen | 2000 Daneyko | 2001 Graves | 2002 Koivu | 2003 Yzerman | 2004 Berard | 2005 – | 2006 Selänne | 2007 Kessel | 2008 Blake | 2009 Sullivan | 2010 Théodore | 2011 Laperrière
Wikimedia Foundation.