- Württembergische III
-
III (Württemberg) Anzahl: 46 Hersteller: Keßler, J. A. Maffei, Esslingen Baujahr(e): 1846–1854 Ausmusterung: 1890er Bauart: 2'B Länge über Puffer: 11.836 mm Dienstmasse: 22,0 t Reibungsmasse: 11,0 t Treibraddurchmesser: 1.372 mm Laufraddurchmesser vorn: 840 mm Zylinderdurchmesser: 356 mm Kolbenhub: 559 mm Kesselüberdruck: 6,3 bar Rostfläche: 0,81 m² Verdampfungsheizfläche: 59,06 m² Die Fahrzeuge der Klasse III waren Lokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.
Diese Fahrzeuge wurden von drei verschiedenen Herstellern geliefert.
Die ersten drei kamen von der Firma Keßler, sechs weitere wurden von Maffei geliefert und die übrigen kamen aus der Maschinenfabrik Esslingen. Sie verfügten über ein Keßler-Drehgestell, einen hohen Vierseitkessel, einen ovalen Langkessel, waagerechte Zylinder und eine innenliegende Steuerung vom Typ „Stephenson“. Später baute man sie zu Lokomotiven der Baureihe B um.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Württembergische Eisenbahnen — Württembergische Eisenbahnen. (Mit Karte, Taf. XX.) Inhaltsübersicht: A. Stand nach dem Rechnungsjahr 1913. I. Umfang des Netzes. II. Geschichte. III. Geographie. IV. Gesetzgebung, Organisation, Personalwesen, Betrieb, Tarifwesen, Verwaltung,… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Württembergische Armee — Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet. Es handelt sich hierbei um die Truppen, die von Württemberg für die Landesverteidigung und als Kontingente des Schwäbischen… … Deutsch Wikipedia
Württembergische Sicherheitstruppen — Die Württembergischen Sicherheitstruppen bestanden nur sechs Monate in den Jahren 1918 und 1919 im freien Volksstaat Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Die Sicherheitstruppen 2.1 Sonstiges 3 … Deutsch Wikipedia
Württembergische Landeskirche — Karte Basisdaten Fläche: ca. 20.000 km² Leitender Geistlicher … Deutsch Wikipedia
Königlich Württembergische Staatsbahn — Hermann Pleuer: Ausfahrender Zug (1902) Die Königlich Württembergischen Staats Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Eberhard III. (Württemberg, Herzog) — Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte Herzog von Württemberg. Eberhard III. ca. 1670 … Deutsch Wikipedia
Epoche III — Zur authentischen Darstellung eines Zeitabschnitts der Eisenbahngeschichte auf Modelleisenbahnanlagen dient für Deutschland und andere Teile Europas eine Unterteilung in verschiedene Epochen. Um dem Modelleisenbahner die zeitliche Zuordnung der… … Deutsch Wikipedia
Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen — Hermann Pleuer: Ausfahrender Zug (1902) Die Königlich Württembergischen Staats Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 Freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Ulrich III. (Württemberg) — Ulrich III. (* zwischen 1286 und 1296; † 11. Juli 1344) war von 1325 bis 1344 Graf von Württemberg. Ulrich war bereits zur Regierungszeit seines Vaters Graf Eberhard I. stark in die Politik eingebunden. 1319 handelte er mit König Friedrich dem… … Deutsch Wikipedia
242. Division (4. Königlich Württembergische) — 242. Division Aktiv 16. Januar 1917–8. Mai 1919 Land Deutsches Reich Deutsches Reich … Deutsch Wikipedia