- Yokohama Marinos
-
Yokohama F. Marinos Voller Name Yokohama F. Marinos
(japanisch 横浜F・マリノス)Gegründet 1. April 1992 Vereinsfarben Marineblau - Weiß - Rot Stadion Nissan-Stadion Plätze 72,600 Präsident Shigeo Hidaritomo
Trainer Takashi Kuwahara
Homepage http://www.so-net.ne.jp/f-marinos Liga J. League Division 1 J. League Division 1 7.Platz Die Yokohama F. Marinos (japanisch 横浜F・マリノス, von spanisch marino: Segler; das F kommt vom deutschen Flügel) sind einer der erfolgreichsten japanischen Fußballvereine und waren 2004 zuletzt Meister der J. League, Japans höchster Spielklasse. Die Marinos tragen ihre Heimspiele in Yokohama, Japans zweitgrößter Stadt, im International Stadium aus, dem Schauplatz des Weltmeisterschafts-Finales von 2002.
Inhaltsverzeichnis
Vereinsgeschichte
Gründung und Ursprünge
Als Gründungsdatum gilt heute zwar der 1. April 1992, als das Team der Yokohama Marinos gegründet wurde, jedoch reichen die Wurzeln des Vereins noch weiter zurück: bereits 1972 wurde der Nissan F.C. gegründet, eine Werksmannschaft des Automobilherstellers Nissan, der von 1983 bis 1991 drei japanische Meisterschaften und fünf Pokalsiege feierte und schließlich anlässlich der Einführung der Profiliga in Yokohama Marinos umfirmierte. Der spanische Name Marinos soll einerseits an den Flair des argentinischen Fußballs erinnern und andererseits an die maritime Tradition Yokohamas, als einer der wichtigsten Seehäfen des Landes. Passend dazu ziert ein Anker das Vereinswappen, wurde die Möwe als Maskottchen gewählt und die marineblau-weißen Trikots an Matrosenuniformen angelehnt.
Weniger erfolgreich, dafür mit längerer Tradition ausgestattet war die Naka-ku Boy's Sports Organization, ein bereits 1964 gegründeter Verein aus Yokohama. Auch Naka-ku gelang 1992 der Sprung in die Profiliga, und er wurde in Yokohama Flügels umbenannt, was ihn zum einzigen japanischen Profiklub mit deutschem Namen machte (die anderen Vereine bevorzugten englische, spanische oder italienische Kunstnamen).
Profifußball und Fusion
Während die Marinos von Anfang an zu den stärksten Mannschaften der Liga zählten - nach dem Pokalsieg 1992 gewannen sie 1993 den Asienpokal der Pokalsieger und 1995 die Meisterschaft -, blieben die Flügels hinter den Erwartungen zurück: ein zweiter Platz in der Hinrunde 1997 und Pokalsieg 1993 waren zu wenig, um die Kosten für die teure, mit ausländischen Stars besetzte Mannschaft, wieder einzuspielen: als die Zuschauer ausblieben und der finanzielle Kollaps drohte, griff das Management der J. League durch und arrangierte eine Fusion der beiden Lokalrivalen. Ihr letztes großes Spiel bestritten die Yokohama Flügels am Neujahrstag 1999, als sie Shimizu S-Pulse im Pokalfinale 2:1 besiegten und ihren endgültig letzten Titel holten.
Tatsächlich war es zwar eher eine Übernahme durch die Marinos, und von den Flügels blieb letztendlich nicht mehr als ein paar gute Spieler und ein F. im neuen Vereinsnamen übrig, doch viele Anhänger der neuen Marinos konnten sich mit der neuen Mannschaft nicht mehr identifizieren und wandten sich ab. Was sich zunächst negativ auf die Entwicklung der Marinos auswirkte, sollte sich aber schon bald als Glücksfall entpuppen: Nachdem die neuen F. Marinos erst zusammengewachsen waren, erreichten sie schon 2000 wieder das Meisterschaftsfinale (das sie allerdings gegen die Kashima Antlers verloren), und legten 2003 die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte hin: sie gewannen sowohl die Hin- als auch die Rückrunde der J. League und machten somit das Meisterschaftsfinale überflüssig (ein Kunststück, das zuvor erst Júbilo Iwata geglückt war), als auch erstmals den Yamazaki Nabisco Cup, den japanischen Ligapokal. Mit der Titelverteidigung 2004 haben sich die F. Marinos endgültig als eine der führenden Mannschaften Japans etabliert.
Vereinserfolge
Vereinserfolge National
Nissan FC
- All Japan Senior Football Championship: Gewinner (1976)
- Japan Soccer League: Gewinner (1988/89, 1989/90)
- JSL Cup: Gewinner (1988, 1989, 1990)
- Kaiserpokal: Gewinner (1983, 1985, 1988, 1989, 1991)
- Asian Cup Winners Cup: Gewinn (1992)
Yokohama Marinos
- J. League championship: Gewinner (1995)
Yokohama F.Marinos
- J. League Championship: Gewinner (2003, 2004)
- Yamazaki Nabisco Cup: Gewinner (2001)
Vereinserfolge Kontinental
Nissan FC
- Asian Cup Winners Cup: Gewinn (1992)
Yokohama Marinos
- Asian Cup Winners Cup: Gewinn (1993)
Trainerchronik
Trainer Nation Zeitraum Hidehiko Shimizu Japan
1993-1994 Jorge Solari Argentinien
1995 Hiroshi Hayano Japan
1995-1996 Xabier Azkargorta Spanien
1997-1998 Antonio de la Cruz Spanien
1999 Osvaldo Ardiles Argentinien
2000-2001 Yoshiaki Shimojo Japan
2001 Sebastião Lazaroni Brasilien
2001-2002 Yoshiaki Shimojo Japan
2002 Takeshi Okada Japan
2003-2006 Takashi Mizunuma Japan
2006 Hiroshi Hayano Japan
2007 Takashi Kuwahara Japan
2008- Kader der Saison 2009
Torhüter Abwehr 3 Naoki Matsuda
7 Yuzo Kurihara
13 Takanobu Komiyama
15 Kim Kun Hoan
22 Yuji Nakazawa (c)
23 Masakazu Tashiro
24 Takashi Kanai
5 Yūsuke Tanaka
28 Nobuhisa Urata
33 Daiki Umei
34 Jeong Dong Ho
Mittelfeld 6 Ryuji Kawai
10 Koji Yamase
14 Kenta Kano
16 Yukihiro Yamase
17 Shingō Hyōdō
20 Kota Mizunuma
29 Ariajasuru Hasegawa
30 Shōhei Ogura
35 Takashi Amano
Sturm Ehemalige bekannte Spieler
Weblinks
- Offizielle Webseite (Jap.)
Albirex Niigata | FC Tokyo | Gamba Osaka | JEF United Ichihara Chiba | Júbilo Iwata | Kashima Antlers | Kashiwa Reysol | Kawasaki Frontale | Kyoto Sanga | Montedio Yamagata | Nagoya Grampus Eight | Ōita Trinita | Omiya Ardija | Sanfrecce Hiroshima | Shimizu S-Pulse | Urawa Red Diamonds | Vissel Kōbe | Yokohama F. Marinos
Wikimedia Foundation.