Zeche Prinz Regent

Zeche Prinz Regent
Zeche Prinz Regent
Abbau von Steinkohle
Betriebsbeginn 1873
Betriebsende 1960
Nachfolgenutzung Veranstaltungsgelände
Geografische Lage
Koordinaten 51° 27′ 2″ N, 7° 13′ 2″ O51.4506388888897.2171944444444Koordinaten: 51° 27′ 2″ N, 7° 13′ 2″ O
Zeche Prinz Regent (Regionalverband Ruhr)
Zeche Prinz Regent
Lage Zeche Prinz Regent
Standort Bochum
Gemeinde Bochum
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Prinz Regent war ein Steinkohlebergwerk in Bochum.

Inhaltsverzeichnis

Früher Bergbau

Die Zeche geht zurück auf die drei Stollenzechen Alter Mann, Bonifacius und Backwinkler Erbstollen.

  • Die Zeche Backwinkler Erbstolln wurde zwischen 1782 und 1797 angelegt. In früherer Zeit war bereits mit einem Oberstollen Kohle abgebaut worden.
  • Die Zeche Alte Mann wurde 1766 gemutet.
  • Die Zeche Bonifacius wurde 1772 verliehen.
  • 1862 wurde ein noch nicht abgebautes Flöz unter dem Namen Prinz-Regent verliehen. Das Grubenfeld wurde nach dem Prinzregenten von Preußen benannt.

Tiefbau

1869 beschlossen die vier Gewerkschaften die Vereinigung, um gemeinsam den Tiefbau zu betreiben. Das konsolidierte Bergwerk erhielt den Namen Prinz Regent.

Im Jahre 1870 wurde mit dem Abteufen des Schachtes Prinz Regent I, der 1873 die Förderung aufnahm, begonnen.

In der Nähe der Schachtanlage waren damals nur Felder. Um die Bergleute unterzubringen, wurden 1874 zehn Vierfamilienhäuser fertiggestellt.

Ab 1890 gehörte die Zeche der Aktiengesellschaft Zeche Dannenbaum, ab 1899 der Aktiengesellschaft für Eisen- und Kohlenindustrie Differdingen-Dannenbaum, ab 1901 der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und Hütten-AG, 1926 kam sie zur Vereinigte Stahlwerke AG, 1934 zur neu gegründeten Gelsenkirchener Bergwerks-AG und nach dem Zweiten Weltkrieg zur Bochumer Bergbau AG.

Am 27. Februar 1960 wurde die Schachtanlage wegen der Kohlekrise stillgelegt.

Gegenwart

Die Anlage wird heute vielseitig genutzt, unter anderem befinden sich hier seit 1981 in der alten Schlosserei die zum Konzertveranstaltungsclub umgebaute Zeche Bochum mit Diskothek sowie das Prinz-Regent-Theater und Probebühnen des Bochumer Schauspielhauses. Hinter dem Parkplatz befindet sich ein Teilstück des Hasenwinkeler Kohlenwegs, einer ehemaligen Eisenbahnlinie für den Güterverkehr. Teile des ehemaligen Kohlenkraftwerks der Zeche[1] existieren - zum Gaskraftwerk umgebaut - als Kraftwerk Bochum noch heute. Der 1915 auf der Zeche Prinz Regent errichtete Teleskopgasbehälter wurde bereits 1920 zum Duisburger Hüttenwerk Meiderich umgesetzt.[2] Dort steht er heute noch und wird als Tauchbecken genutzt.

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage. Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus 2006, ISBN 3-7845-6994-3
  • Claus Fr. Dürscheidt, Bernd Kowalzik (Hg):Zeche Bochum - Legende und Mythos. 25 Jahre 1981 - 2006. Klartext Verlag, Essen 2007, ISBN 978-3-89861-624-9.
  1. Günter Gleising (Hrsg.): "Opel kommt... 25 Jahre Opel AG in Bochum", Eigenverlag DKP-Kreisvorstand Bochum, Bochum 1987
  2. Rheinische Industriekultur e. V.: Walter Buschmann: AG Hüttenbetriebe Meiderich

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Alte Mann — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn vor 1750 Betriebsende 1869 Nachfolgenutzung Konsolidation zur Zeche Prinz Regent Geografische Lage Koordinat …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Dannenbaum — Ehemaliges Büro und Waschkauengebäude der Schachtanlage Dannenbaum I Abbau von Steinkoh …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Carl Friedrich Erbstollen — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 312.000 t Beschäftigte bis ca. 1500 Betriebsbeginn 1825 Betriebsende 1924 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Julius-Philipp — Der Malakow Turm der Zeche Julius Philipp Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Backwinkler Erbstolln — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Betriebsbeginn 1750 Betriebsende 1869 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Julius Philipp — Der Malakow Turm der Zeche Julius Philipp Nochmal der Förderturm …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Bochum — Außenansicht der Zeche Bochum mit Logo Die Zeche Bochum ist ein Veranstaltungsmultiplex mit Diskothek in Bochum. Sie wurde im November 1981 eröffnet und war mit Vorreiter für Konzepte der Sozio Kulturellen Zentren. Ihre Räumlichkeiten mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hasenwinkeler Kohlenweg — Essen Überruhr–Bochum Langendreer Kursbuchstrecke (DB): 450.3 (Essen Steele–Bochum Dahlhausen) Streckennummer: 2165 Streckenlänge: 21 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Nordrhein-Westfalens — Karte des „Rheinisch Westfälischen Kohlen und Industriegebiets“ aus dem Jahre 1896: Die Industrialisierung schuf die Grundlagen des späteren Landes Nordrhein Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Weitmar — Stadtteil von Bochum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”