Zeche Carl Friedrich Erbstollen

Zeche Carl Friedrich Erbstollen
Zeche Carl Friedrich Erbstollen
Abbau von Steinkohle
Förderung/Jahr bis ca. 312.000 t
Beschäftigte bis ca. 1500
Betriebsbeginn 1825
Betriebsende 1924
Geografische Lage
Koordinaten 51° 26′ 20″ N, 7° 12′ 44″ O51.4389757.2121388888889Koordinaten: 51° 26′ 20″ N, 7° 12′ 44″ O
Zeche Carl Friedrich Erbstollen (Regionalverband Ruhr)
Zeche Carl Friedrich Erbstollen
Lage Zeche Carl Friedrich Erbstollen
Standort Bochum-Weitmar und Bochum-Stiepel
Gemeinde Bochum
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Carl Friedrich Erbstollen ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk in Bochum-Weitmar und Bochum-Stiepel an der heutigen Heinrich-König-Straße.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Wurzeln

Die Förderung in den Bergwerken Sternberger Stollen, Harmannsbäncker Stollen und St. Georgen-Erbstollen geht bis auf das Jahr 1773 zurück. 1825 wurden die Zechen konsolidiert.

Übergang zum Tiefbau

1852 waren die Kohlelager auf der Erbstollen-Sohle erschöpft, also wurde ein sog. Maschinenschacht abgeteuft, um an tiefer gelegene Vorräte heranzukommen. Dieses Vorhaben glückte, und die neu gewonnene Kohle wurde über die Ruhr verschifft.

In dieser Zeit erwarb die Henrichshütte in Hattingen-Welper das Bergwerk und ließ eine Eisenbahn zwischen Grube und Hütte bauen. Als nächstes wurde der provisorische Maschinenschacht durch einen richtigen Tiefbauschacht mit dem irreführenden Namen Carl Friedrich Erbstollen 1 ersetzt. Damit war jedoch kein Stollen gemeint, sondern der Schacht trug lediglich den Namen der Zeche. Der Maschinenschacht blieb jedoch noch bis 1873 in Betrieb.

Expansion

Im Jahr 1882/83 wurde eine Kokerei errichtet. 1884 teufte die Grube an der Landstraße von Stiepel nach Bochum einen Wetterschacht, den Carl Friedrich Erbstollen 2. 1887 sicherte man sich die Berechtsame am Grubenfeld der stillgelegten Zeche Brockhauser Tiefbau. Beide Zechen waren zusammen mit der Henrichshütte in der Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie aufgegangen, welcher unter anderem auch die Zeche Adolf von Hansemann in Dortmund-Mengede angehörte.

1905 erzielten 1190 Beschäftigte eine Jahresförderung von 234.000 t Kohle. - Im selben Jahr avancierte "Zeche Carl Friedrich" zur Endstation einer Straßenbahnlinie der Bogestra, die über Wiemelhausen direkt zum Bochum Hbf verlief. Diese Strecke wurde allerdings spätestens nach dem 2.Weltkrieg stillgelegt.

1910 kam die Zeche in Besitz der Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG, die umgehend eine Modernisierung sowohl über als auch unter Tage veranlasste. Im selben Jahr erzielten 1510 Beschäftigte eine Jahresförderung von 312.000 t Kohle.

Das Grubenunglück

Am 28. April 1917 riss während der Seilfahrt zu Schichtbeginn das Seil eines Förderkorbs im Hauptschacht, wie der Bochumer Anzeiger und der Märkische Sprecher berichteten. 41 Bergleute kamen um, keiner überlebte den Sturz in 400 m Tiefe. 24 Bergleute wurden auf dem evangelischen Friedhof an der Brockhauser Straße, 15 auf dem evangelischen Friedhof an der Blumenfeldstraße beigesetzt. Es waren Massengräber; konfessionelle Unterschiede wurden nicht gemacht.[1]

Niedergang und Stilllegung

Ende 1914 stellte die Kokerei den Betrieb ein, da die Qualität der anstehenden Kokskohle immer schlechter wurde. Nicht einmal der hohe Koksbedarf im Ersten Weltkrieg hatte die Anlage retten können. Außerdem zeichnete sich das baldige Ende der Kohlevorräte im Grubenfeld Carl Friedrichs Erbstollen ab. Im Jahre 1924 stellte Carl Friedrichs Erbstollen 1 die Förderung ein und diente fortan als Wetterschacht der benachbarten Zeche Prinz Regent, welche auch die verbliebenen Kohlenvorräte im Grubenfeld abbaute.

1930 wurde die Schachtanlage endgültig aufgegeben, im gleichen Jahr erfolgte der Abbruch der Tagesanlagen.

Spurensuche

An das Bergwerk erinnert heute noch ein umgebautes Maschinenhaus an der Straße Am Erbstollen, ferner die Straßenbezeichnungen Bergwerksstraße, Erbstollen, Göpel und Karl-Friedrich-Straße im Wohnviertel Neuling im Süden von Bochum-Weitmar sowie die Bezirkssportanlage "Erbstollen" (u.a. Heimstätte von SV Blau-Weiß Weitmar 09).

Auch die Wohlfahrtstraße in Wiemelhausen verdankt ihren Namen indirekt der Zeche Carl Friedrich Erbstollen: Nachdem das Bergwerk anno 1914 ein Haus in der Weitmarer Mark gekauft hatte, kündigte sie das Mietverhältnis mit dem seit 1905 dort angesiedelten (gewerkschaftlich gesinnten) Konsumverein "Wohlfahrt": Daraufhin schuf dieser einen eigenen Gebäudekomplex mit Bäckerei und Schlachterei an der heutigen Markstraße unweit der Zeche Prinz Regent. Die gleich dahinter abzweigende Nebenstraße erhielt später den Namen Wohlfahrtstraße.

Literatur

  • W. Hermann und G. Hermann – Die alten Zechen an der Ruhr. Langewiesche K.R. Auflage: 4. A., unveränd. Nachdr. d. 3. A. von 1990, ISBN 3-78-456992-7
  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum, 2006, ISBN 3-937203-24-9
  • Heinz Rittermeiner: Thema Genossenschaft: Konsum Wohlfahrt, in: Bochum entdecken - 20 Stadtrundgänge durch Geschichte und Gegenwart, Essen 2009, ISBN 978-3-89861-735-2

Einzelnachweise

  1. Wicho Herrmann: Unglück von 1917 ist nicht vergessen. Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Lokalteil Bochum-Südwest. 23. Oktober 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Hermanns Gesegnete Schiffahrt — Andere Namen Zeche Hermanns Gesegnete Schifffahrt Zeche Hermanns Gesegnete Schiffarth Abbau von Steinkohle Flözname Geitling und Abbau von Spateisenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Brockhauser Tiefbau — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Egmont Erbstollen — Andere Namen Egmont Erbstollen Egmond Erbstollen Egmont Erbstolln Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Förderung/Jahr max. ca. 830 t Beschäftigte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Glückswinkelburg — Andere Namen Zeche Glückwinkelburg Zeche Glückwinkelsburg Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 69.584 t Beschäftigte max. 279 Betriebsbeginn 1845 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Alte Bommerbank — Andere Namen Bommerbank, Altebommerbank, Zeche Alte Bommerbank Helena Gertrud Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr ca. 4000 t Betriebsbeginn 1743 Betriebsende 1867 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Haarmannsbänker Stollen — Andere Namen Zeche Haarmannsbänker Stolln Zeche Haarmann Zeche Haarmannsbank Zeche Haarmannsbank Nr. 1 Abbau von Steinkohle Flözname Haarmannsbank Förderung/Jahr max. 3139 t Beschäftigte …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Friedrich (Bochum) — Zeche Friedrich Andere Namen Zeche Friedrich Gericht s Stiepel Zeche Friederich Zeche Friederichsbank Zeche Friedrichsberg Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Förderung/Jahr max. 14.230 t …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Altendorf Tiefbau — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1855 Betriebsende 1973 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Weitmar — Stadtteil von Bochum …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Unglücken im Bergbau — Verbrannte Uhr, zerstörte Lampe. Zeche Radbod, 1908 Unglücke im Bergbau ereignen sich weltweit regelmäßig. Zu den Ursachen zählen Schlagwetter , Kohlenstaub und Sprengstoffexplosionen, Wassereinbrüche und Einstürze (s. Pinge). Spätschä …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”