Zeche Julius Philipp

Zeche Julius Philipp
Der Malakow-Turm der Zeche Julius-Philipp
Nochmal der Förderturm
Schacht Anna

Die Zeche Julius-Philipp war ein Steinkohlen-Bergwerk in Bochum-Wiemelhausen.

Inhaltsverzeichnis

Julius Philipp Erbstollen

Die Zeche geht auf Julius Philipp Heintzmann zurück, nach dem der Julius Philipp Erbstollen benannt wurde, der 1783 im Lottental zur Wasserlösung mehrerer Flöze gemutet wurde.

Bis zur Verleihung des Erbstollens erschürfte die Gewerkschaft Julius Philipp noch die drei Flöze Mathildenglück, Otto und Dicker Michel. 1838 erfolgte endlich die Verleihung des Erbstollens.

Zeche Glücksburg

Die erste Muthung ist von 1766 auf ein Flöz, dass früher unter dem Namen Alte Mißgunst gebaut worden war. 1767 wurde die Anlage eines Tiefen Stollens, des neuen Glücksburger Stollens genehmigt.

1834 wurde die Zeche Glücksburg mit der Zeche Gute und Neue Hoffnung zur Zeche Vereinigte Glücksburg konsolidiert. Dieser Gewerkschaft wurde für den neuen Glücksburger Stollen sodann auch das Erbstollenrecht verliehen.

1844 wurden der Gewerkschaft auch zur Hälfte der Egmont Erbstollen verliehen. Dieser wurde 1848 mit der Zeche vereinigt. Der Neue Name war nun wieder Zeche Glücksburg.

Vereinigung

Erst 1863 wurde durch Konsolidation mit der Gewerkschaft der Zeche Glücksburg die Zeche Julius Philipp gegründet. Die alten Schächte von Glücksburg, Schacht Heintzmann und Schacht Anna, wurden Förderschächte des Bergwerks.

Tiefbau

Julius-Philipp war eine der ersten Tiefbauzechen Bochums. Schon 1869 besaß sie einen eigenen Bahnanschluss zum 3 km entfernten Bahnhof Laer. Gefördert wurden Hausbrand- und Kokskohlen. Zur Herstellung von Koks besaß die Zeche 50 Koksöfen.

Der bis heute erhalten gebliebene Malakow-Turm wurde 1877 über dem neuen Förderschacht errichtet. Die älteren Schächte blieben weiterhin als Wetterschächte erhalten.

Trotz schlechter Aufschlüsse in der 4. Tiefbausohle wurden noch um 1900 die Übertageanlagen erneuert. Es wurde eine neue Fördermaschine mit eisernem Schachtgerüst über Schacht II sowie eine neue Wäsche und Brikettfabrik errichtet.

1904 wurde das Grubenfeld von der Zeche Prinz Regent übernommen. Die Schächte wurden weiter genutzt, jedoch die Förderung 1908 eingestellt.

Gegenwart

Heute befindet sich in dem Malakow-Turm das Institut für Medizingeschichte der Ruhr-Universität Bochum mit einer sehenswerten medizingeschichtlichen Sammlung. Ort: Bochum-Wiemelhausen, Markstraße, Ecke Glücksburger Straße.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 1997, Bochum 1998, ISBN 3921533627 (3. Auflage: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005. Deutsches Bergbau-Museum, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9)

Weblinks

51.4489005011117.23541438583337Koordinaten: 51° 26′ 56,04″ N, 7° 14′ 7,49″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Julius-Philipp — Der Malakow Turm der Zeche Julius Philipp Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Berneck — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 120.000 t Beschäftigte bis ca. 600 Betriebsbeginn 1890 Betriebsende 1905 Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Gottes Segen — Andere Namen Zeche Gottessegen Zeche Gottes Segen in Bochum Zeche Gottesseegn Zeche Gottes Segen Stolln Gottessegen Erbstolln Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 2958 t Beschäftigte max. 34 Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Knirps — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen Bergwerk, sie ist heute ein Standort des Westfälisches Industriemuseums vom Landschaftsverband Westfalen Lippe. Das Bergwerk besaß… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 — Zeche Monopol, Schächte Grimberg 1/2 1959 Fördergerüst der ehemaligen Zeche Monopol in Bergkamen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Glückswinkelburg — Andere Namen Zeche Glückwinkelburg Zeche Glückwinkelsburg Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 69.584 t Beschäftigte max. 279 Betriebsbeginn 1845 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Sonnenschein (Bochum) — Zeche Sonnenschein Abbau von Steinkohle Betriebsende 1801 Nachfolgenutzung Übernahme durch Zeche Hasenwinkel Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Christians Erbstollen — Andere Namen Christian Stolln Zeche Christians Erbstolln Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Nachfolgenutzung Umbenennung in Zeche Christiansburg …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Frosch — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Fürst Leopold — „Fürst Leopold“. Das linke Fördergerüst wurde im April 2008 abgerissen. Die Zeche Fürst Leopold ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk im Dorstener Stadtteil Hervest. Inhaltsverzeichnis 1 Name …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”