- Zeche Julius Philipp
-
Die Zeche Julius-Philipp war ein Steinkohlen-Bergwerk in Bochum-Wiemelhausen.
Inhaltsverzeichnis
Julius Philipp Erbstollen
Die Zeche geht auf Julius Philipp Heintzmann zurück, nach dem der Julius Philipp Erbstollen benannt wurde, der 1783 im Lottental zur Wasserlösung mehrerer Flöze gemutet wurde.
Bis zur Verleihung des Erbstollens erschürfte die Gewerkschaft Julius Philipp noch die drei Flöze Mathildenglück, Otto und Dicker Michel. 1838 erfolgte endlich die Verleihung des Erbstollens.
Zeche Glücksburg
Die erste Muthung ist von 1766 auf ein Flöz, dass früher unter dem Namen Alte Mißgunst gebaut worden war. 1767 wurde die Anlage eines Tiefen Stollens, des neuen Glücksburger Stollens genehmigt.
1834 wurde die Zeche Glücksburg mit der Zeche Gute und Neue Hoffnung zur Zeche Vereinigte Glücksburg konsolidiert. Dieser Gewerkschaft wurde für den neuen Glücksburger Stollen sodann auch das Erbstollenrecht verliehen.
1844 wurden der Gewerkschaft auch zur Hälfte der Egmont Erbstollen verliehen. Dieser wurde 1848 mit der Zeche vereinigt. Der Neue Name war nun wieder Zeche Glücksburg.
Vereinigung
Erst 1863 wurde durch Konsolidation mit der Gewerkschaft der Zeche Glücksburg die Zeche Julius Philipp gegründet. Die alten Schächte von Glücksburg, Schacht Heintzmann und Schacht Anna, wurden Förderschächte des Bergwerks.
Tiefbau
Julius-Philipp war eine der ersten Tiefbauzechen Bochums. Schon 1869 besaß sie einen eigenen Bahnanschluss zum 3 km entfernten Bahnhof Laer. Gefördert wurden Hausbrand- und Kokskohlen. Zur Herstellung von Koks besaß die Zeche 50 Koksöfen.
Der bis heute erhalten gebliebene Malakow-Turm wurde 1877 über dem neuen Förderschacht errichtet. Die älteren Schächte blieben weiterhin als Wetterschächte erhalten.
Trotz schlechter Aufschlüsse in der 4. Tiefbausohle wurden noch um 1900 die Übertageanlagen erneuert. Es wurde eine neue Fördermaschine mit eisernem Schachtgerüst über Schacht II sowie eine neue Wäsche und Brikettfabrik errichtet.
1904 wurde das Grubenfeld von der Zeche Prinz Regent übernommen. Die Schächte wurden weiter genutzt, jedoch die Förderung 1908 eingestellt.
Gegenwart
Heute befindet sich in dem Malakow-Turm das Institut für Medizingeschichte der Ruhr-Universität Bochum mit einer sehenswerten medizingeschichtlichen Sammlung. Ort: Bochum-Wiemelhausen, Markstraße, Ecke Glücksburger Straße.
Literatur
- Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 1997, Bochum 1998, ISBN 3921533627 (3. Auflage: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005. Deutsches Bergbau-Museum, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9)
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Besucherzentren und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | RIM Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Landmarken-Kunst | per Rad
Deutsches Bergbau-Museum | Bergschule TFH Georg Agricola | Bundesknappschaft | Bergmannsheil | Zeche Julius Philipp – Medizinhistorische Sammlung im Malakowturm | Zeche Brockhauser Tiefbau | Zeche Friedlicher Nachbar | Zeche Alte Haase | Zeche Nachtigall | Kokerei Neu-Iserlohn | Zeche Robert Müser, Schacht Arnold | Zeche Lothringen | Zeche Zollern | Kolonie Landwehr | Kokerei Hansa | Zeche Westhausen | Zeche Minister Stein/ Neue Evinger Mitte | Alte Kolonie Eving mit Wohlfahrtsgebäude | Landesoberbergamt Dortmund | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Zeche Gneisenau | Müsersiedlung der Zeche Gneisenau | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Königsborn 3/4 | Maximilianpark | Zeche Sachsen – Öko-Zentrum NRW | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Kissinger Höhe | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Schacht Lerche | Zeche Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz | Zeche Haus Aden | Siedlung Ziethenstraße | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 – LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Zeche Adolf von Hansemann | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Halde Schwerin | Zeche Erin 7 | Bergwerk Haard, ehemals Ewald Fortsetzung | Vestisches Museum | Zeche Recklinghausen II | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Halden Hoheward/Hoppenbruch | Zeche Ewald 1/2/7 | Zeche Schlägel & Eisen 3/4/7 | Zeche Schlägel & Eisen 5/6 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 3/7 | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Maschinenhaus Zeche Zweckel | RBH Logistics | Halde Haniel | Zeche Arenberg-Fortsetzung | Tetraeder | Zeche Prosper II | Gartenstadt Welheim | Mottbruchhalde – „Halde im Wandel“ | Zeche Hugo | Siedlung Schüngelberg | Halde Rungenberg | Bergwerk Westerholt | Nordsternpark | Schacht Oberschuir | Zeche Consolidation 3/4/9 | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Kokerei Alma | Siedlung Flöz Dickebank | Wissenschaftspark Rheinelbe | Halde Rheinelbe | Zeche Holland 1/2 | Zeche Holland 3/4/6 | Zeche Unser Fritz 1/4 | Heimat- und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel | Zeche Pluto-Wilhelm | Zeche Hannover I/II/V | Siedlung Dahlhauser Heide | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Flottmann-Hallen | Kunstwald Zeche Teutoburgia | Siedlung Teutoburgia
51.4489005011117.2354143858333Koordinaten: 51° 26′ 56,04″ N, 7° 14′ 7,49″ O
Wikimedia Foundation.