- Zeitschrift für Sozialökonomie
-
Zeitschrift für Sozialökonomie Beschreibung Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialpolitik Verlag Gauke GmbH Erstausgabe 1964 Erscheinungsweise 2 Ausg./Jahr Chefredakteur Werner Onken Herausgeber Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung / Sozialwissenschaftliche Gesellschaft 1950 e.V. Weblink www.zfsoe-online.de ISSN 0721-0752 Die Zeitschrift für Sozialökonomie (ZfSÖ) ist eine deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bodenrecht, Geld- und Währungspolitik. Bis 1979 hieß sie Zeitschrift für Sozialökonomie. Mensch - Technik - Gesellschaft / mtg. Sie versteht sich als Fachmagazin und erscheint seit 1964. Bis 1979 erschien die Zeitschrift bei Bernd Hasecke, Velbert; Herausgeberin war die Akademie für Freie und Soziale Ordnung - Institut der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft von 1950 e.V.. Seit 1980 wird sie beim Gauke GmbH Verlag für Sozialökonomie in Kiel (früher: Lütjenburg) verlegt.
Inhaltsverzeichnis
Beiträge
In der Zeitschrift finden sich neben Beiträgen zu einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung auch kritische Artikel über das Finanz- und Geldsystem. So erschienen auch einige Artikel, die die Finanzkrise ab 2007 beschrieben und in Ihren Ursachen erläuterten. Die Zeitschrift erschien erstmals im Dezember 1964 und die damalige Redaktion bildeten Heinz-Peter Neumann, Claas-Hermann Janssen alias Elimar Rosenbohm, Bernd Hasecke und Kurt Th. Richter.
Herausgeber und Mitarbeiter
Herausgegeben wird die Zeitschrift für Sozialökonomie von der Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung in Zusammenarbeit mit der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft 1950 e.V.
Redakteur ist Dipl.-Ökonom Werner Onken. Zu den Mitarbeitern gehören unter anderem Helmut Creutz, Roland Geitmann, Joseph Huber, Margrit Kennedy, Dirk Löhr, Günther Moewes und Bernd Senf.
Standpunkte
Die Autoren, die durch eine gewisse Nähe zur Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells miteinander verbunden sind, setzen sich kritisch mit der neoklassischen Standardökonomie auseinander. Im Gegensatz zum neoklassischen Axiom, wonach das Geld neutral sei, sehen sie gerade in der Nicht-Neutralität des Geldes die wesentliche Ursache für die ungerechte Verteilung der Einkommen und Vermögen sowie für die Krisenanfälligkeit kapitalistischer Marktwirtschaften. So hat sich die Zeitschrift zur Aufgabe gemacht, den alternativökonomischen Gedanken einer Neutralisierung des Geldes wissenschaftlich zu begründen und damit zur Entwicklung von Grundlagen einer nicht nur freiheitlichen und effizienten, sondern auch gerechten und friedlichen Wirtschaft beizutragen. Die Zeitschrift versteht sich als ein offenes Forum für die Suche nach den ordnungspolitischen Grundlagen einer „Marktwirtschaft ohne Kapitalismus“, in der die Konjunktur stabilisiert, arbeitsloses Einkommen durch Überwindung der Kapitalknappheit und damit des Zinses beseitigt und der Wettbewerb von mono- und oligopolistischen Vermachtungen befreit wird.
Abgrenzung zur Sozialökonomie
Die Zeitschrift für Sozialökonomie hat nichts mit dem Studiengang Sozialökonomie oder den Sozialökonomische Beiträgen der Hochschule für Wirtschaft und Politik (jetzt Fachbereich Sozialökonomie) der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg gemein. Sozialökonomische Forschung und Lehre beruft sich auf Karl Marx, Max Weber, Émile Durkheim, Joseph Schumpeter, Karl Polanyi, Pierre Bourdieu, Reinhard Schultz, Günter Schmölders, Werner Hofmann, Manfred Schweres und Alfred Oppolzer und geht somit über die Freiwirtschaftslehre nach Silvio Gesell hinaus.
Weblinks
- Offizielle Seite (aktuelle Print-Ausgabe)
Quellen
- Oppolzer, Alfred: Sozialökonomie: Zu Gegenstand, Begriff und Geschichte. In: Sozialökonomische Beiträge. Zeitschrift für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. 1. Jg. Hamburg. 1/1990, Seite 6–29.
- Langthaler, Ernst: Was heißt Sozialökonomie? Skriptum-1.pdf (Skriptum-1\374). Universität Wien 2009. Download des PDF
Kategorien:- Politische Zeitschrift (Deutschland)
- Wirtschaftsmagazin
- Wirtschaftswissenschaftliche Zeitschrift (Deutschland)
- Freiwirtschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Sozialökonomie
Wikimedia Foundation.