Zina

Zina

Zina (arabisch ‏زنا‎, DMG zinā ‚Ehebruch‘) bezeichnet im Islam den Geschlechtsverkehr zwischen Menschen, die nicht verheiratet sind und auch nicht in einem Konkubinatsverhältnis (Herr und Sklavin) zueinander stehen. Zina gilt als Verbrechen. Es wird mit einer sogenannten Hadd-Strafe belegt.[1] Die Strafen reichen von Verbannung und Geißelung bis zur Todesstrafe. Diese wird gegenwärtig für Zina in Pakistan, Sudan, Jemen, Saudi-Arabien und Iran vollzogen.[2] In letzteren beiden Ländern wird die Steinigung (radschm) praktiziert. Auch Prostitution und homosexueller Verkehr werden als Zina geahndet.

Inhaltsverzeichnis

Zina im Koran

Der Koran bezeichnet Zina als „etwas Abscheuliches - eine üble Handlungsweise“ (Sure 17:32). In Sure 4 wird festgelegt, dass vier (männliche) Zeugen für die Beweisführung erforderlich sind. Das dort für Frauen vorgesehene Strafmaß der Festsetzung im Haus bis zum Tod oder bis zu einem göttlichen Ausweg gilt als abrogiert durch Sure 24, Vers 2.[2] Dort heißt es:

„Wenn eine Frau und ein Mann Unzucht begehen, dann verabreicht jedem von ihnen hundert Peitschenhiebe! Und lasst euch im Hinblick darauf, dass es (bei dieser Strafverordnung) um die Religion Gottes geht, nicht von Mitleid mit ihnen erfassen, wenn (anders) ihr an Gott und den jüngsten Tag glaubt! Und bei ihrer Bestrafung soll eine Gruppe der Gläubigen (als Zeugen) anwesend sein.“

Auch die koranische Vorschrift aus dem nachfolgenden Vers, nach der Männer und Frauen, die Zina begangen haben, nur noch einen heidnischen Partner oder einen Partner, der sich ebenfalls der Zina schuldig gemacht hat, heiraten dürfen, gilt allgemein als aufgehoben.[2]

Zina in der Sunna

Im Gegensatz zum Koran berichten die überlieferten Aussprüche und Taten des Propheten Mohammed (Sunna) von der Steinigung als Strafe für Zina. Demnach verurteilte Mohammed bei einem Fall den Mann zur Auspeitschung und Verbannung und ließ die Frau steinigen.[2] Weitere Überlieferungen berichten von einem Steinigungsvers, der ursprünglich Bestandteil des Korans gewesen sein soll.

Zina im islamischen Recht

Voraussetzung für die Feststellung der Schuld sind entweder ein Geständnis oder die Zeugenaussage von vier männlichen muslimischen Zeugen. Das Geständnis kann widerrufen werden. Von den Zeugen wird verlangt, dass sie nur darüber berichten, was sie tatsächlich gesehen haben, was die Beweisführung entsprechend erschwert. Die Strafe für die „Verleumdung wegen angeblicher Unzucht“ (qadhf) beträgt 80 Peitschenhiebe. Bezichtigt der Ehemann seine Frau der Unzucht, werden keine weiteren Zeugen benötigt. Er muss die Beschuldigung viermal wiederholen und beim fünften Mal den Fluch Gottes heraufbeschwören im Falle einer Lüge. Die beschuldigte Ehefrau kann die Anschuldigung in gleicher Weise zurückweisen.[3] Dieser Verfluchungsschwur (li'ān) gibt dem Ehemann die Möglichkeit, seine Frau straflos der Zina zu bezichtigen.[4] Andere Beweismöglichkeiten kennt das Recht nicht. Lediglich die malikitische Rechtsschule lässt die Schwangerschaft einer unverheirateten Frau als Indizienbeweis gelten.

Das islamische Recht unterscheidet bei der Festlegung des Strafmaßes zwischen Personen, die muḥsan sind oder nicht. Unter muḥsan versteht das Gesetz eine Person, die mündig und zurechnungsfähig ist. Ferner darf eine solche Person kein Sklave sein und muss ehelichen Geschlechtsverkehr gehabt haben.[5] Bei Personen, die diese Bedingungen erfüllen, ist die Steinigung die vorgesehene Strafe für Zina. Personen, die nicht muḥsan sind, erhalten 100 Peitschenhiebe und werden für die Dauer eines Jahres verbannt. Bei Sklaven wird die Dauer und die Zahl der Peitschenhiebe (darb) halbiert.

Bei homosexuellem Geschlechtsverkehr treffen die Rechtsschulen unterschiedliche Regelungen. Schafi'iten und Hanbaliten unterscheiden zwischen dem aktiven und dem passiven Partner. Die hanafitische Rechtschule sieht die sogenannte taʿzīr-Strafe vor, die im Ermessen des Richters liegt. Die übrigen Rechtsschulen legen Steinigung, Auspeitschung und Verbannung als Strafen fest.

Der Begriff "zina" im türkischen Recht

Im türkischen Scheidungsrecht bezeichnet zina den Tatbestand des Ehebruchs. In der heutigen türkischen Rechtspraxis hat das Wort jedoch im Einklang mit dem Laizismus seinen Bezug zur Religion vollständig verloren und ist so nur mittelbar mit der hier beschriebenen Zina im islamischen Recht in Verbindung zu bringen.

Abweichende Meinungen

Der Ankaraner Theologe Yaşar Nuri Öztürk lehnt die Steinigung als Strafe für Zina als unislamisch ab: Der Koran sähe keiner derartige Strafe vor, während der Prophet diese Strafe in Übereinstimmung mit dem Alten Testament[6] nur bei ihn dahingehend um Rat bittenden Juden angewandt habe.[7]

Einzelnachweise

  1. Konrad Dilger: Tendenzen der Rechtsentwicklung. In: Ende/Steinbach: Der Islam in der Gegenwart. München 1984, S. 188.
  2. a b c d The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 11, S. 508 ("Zinā")
  3. Khoury/Hagemann/Heine: Islam-Lexikon A-Z: Stichwort Strafrecht.
  4. Handwörterbuch des Islam. Leiden 1976, S. 724.
  5. The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 7, S. 474 ("Muhsan")
  6. Öztürk verweist hierbei unter anderem auf das 5. Buch Mose, Kapitel 22, Vers 22 ff.
  7. Siehe sein Der verfälschte Islam. Übersetzt aus dem Türkischen von Nevfel Cumart. Grupello, 2007. S. 155 f.

Literatur

R. Peters in: The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Stichwort: "Zina"


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zina — Título Zina Ficha técnica Dirección Ken McMullen Ayudante de dirección Joram ten Brink Josh Thorne …   Wikipedia Español

  • Zina — * Zina (الزناء), Arabic term for extramarital sex in Islam * Zina, fairly common female name. * Zina A streaming media system pointed to from List of streaming media systems * One of the characters described in OMC s song How Bizarre …   Wikipedia

  • Zina — (prénom) Zina est un prénom féminin d origine arabe qui signifie jolie. Voir aussi Zouina Ce document provient de « Zina (pr%C3%A9nom) ». Catégories : Prénom arabe | Prénom féminin …   Wikipédia en Français

  • ZINA — Is Not Andromeda (Computing » General) …   Abbreviations dictionary

  • Zina — Russian: short form of ZINAIDA (SEE Zinaida) and of ZINOVIA (SEE Zinovia). This name is also occasionally used in the English speaking world …   First names dictionary

  • ZINA — nomen viri, 1. Paral. c. 23. v. 10 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • zina — s. f. 1. Auge. 2. O maior grau de intensidade. 3.  [Portugal: Beira] Raiva; fúria. 4.  [Portugal: Regionalismo] Veneta …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • žina — žinà sf. (4) žr. žinia 1: Didis žmogus padidina sumą žinos, išplečia apregę mislies prš …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • zina — is. <ər.> köhn. Qeyri qanuni cinsi əlaqə. Zina etmək (eləmək) – qeyriqanuni cinsi əlaqədə olmaq. . . . Bu rəvayət bir kişi ilə bir arvadın zina eləməyi barəsindədir. C. M …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • Zina — italienische Kurzform von Namen mit der Endung »zina«; friesische Kurzform von Namen mit der Endung »cina« bzw. »sina« …   Deutsch namen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”