- Zuckerhandl
- Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Suchohrdly. Für die gleichnamige Gemeinde im gleichen Bezirk, siehe Suchohrdly u Miroslavi.
- ↑ Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
Suchohrdly | ||||
---|---|---|---|---|
|
||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien | |||
Region: | Jihomoravský kraj | |||
Bezirk: | Znojmo | |||
Fläche: | 1368 ha | |||
Geographische Lage: | 48° 52′ N, 16° 6′ O48.86861111111116.100277777778290Koordinaten: 48° 52′ 7″ N, 16° 6′ 1″ O | |||
Höhe: | 290 m n.m. | |||
Einwohner: | 1.090 (28. August 2006) | |||
Postleitzahl: | 669 02 | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung (Stand: 2006) | ||||
Bürgermeister: | Hana Matochová | |||
Adresse: | Těšetická 114 669 02 Suchohrdly |
|||
Website: | www.obec-suchohrdly.cz |
Suchohrdly (deutsch Zuckerhandl) ist eine Gemeinde mit 1010 Einwohnern (1. Jänner 2004) in Tschechien. Sie liegt in 290 m ü.M., durch das Flüsschen Leska getrennt, östlich der Stadt Znojmo in Südmähren.
Weitere Nachbarorte sind Kuchařovice im Norden, Dobšice und Dyje im Süden.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Das Dorf Zuchoherde wurde 1226 erstmals urkundlich erwähnt und später mit Czuchohurdel bezeichnet. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde es verlassen und lag bis 1670 wüst.
Nach der Wiederbesiedlung durch deutschstämmige Siedler entstand der Ortsname Zuckerhandl, der seit 1728 allgemein gebräuchlich wurde. Im Jahre 1798 erwarben die Grafen Ugarte den Ort und vereinten es mit den Dörfern Brenditz, Krawska und Mramoitz zur gemeinsamen Allodherrschaft Brenditz, in dieser Zeit kam es verstärkt zum Zuzug von Einwohnern tschechischer Nationalität. Nach der Ablösung der Partrimonialherrschaften kam der Ort zum Znaimer Bezirk. Zuckerhandl war ein rein landwirtschaftlich geprägtes Dorf und vor allem für seinen Weinbau bekannt. Der Zuckerhandler Wein ganz als würzig und war von hoher Qualität.
Während der Napoleonischen Kriege wurde Zuckerhandl 1805 von den Franzosen geplündert. 1809 besetzen diese erneut den Ort und auf dem Hurkahügel errichtete Napoléon Bonaparte während der Kämpfe um Znaim sein Feldlager.
1939 wurde die Gemeinde nach Znaim eingemeindet, nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde dies rückgängig gemacht.
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung | Einwohner gesamt | Volkszugehörigkeit der Einwohner | ||
---|---|---|---|---|
Jahr | Deutsche | Tschechen | Andere | |
1880 | 473 | 473 | 0 | 0 |
1890 | 627 | 522 | 105 | 0 |
1900 | 738 | 665 | 73 | 0 |
1910 | 757 | 668 | 89 | 0 |
1921 | 813 | 593 | 196 | 24 |
1930 | 871 | 626 | 213 | 32 |
Weblinks
Einzelnachweise
Bantice | Běhařovice | Bezkov | Bítov | Blanné | Blížkovice | Bohutice | Bojanovice | Borotice | Boskovštejn | Božice | Břežany | Citonice | Ctidružice | Čejkovice | Čermákovice | Černín | Damnice | Dobelice | Dobřínsko | Dobšice | Dolenice | Dolní Dubňany | Dyjákovice | Dyjákovičky | Dyje | Džbánice | Grešlové Mýto | Havraníky | Hevlín | Hluboké Mašůvky | Hnanice | Hodonice | Horní Břečkov | Horní Dubňany | Horní Dunajovice | Horní Kounice | Hostěradice | Hostim | Hrabětice | Hrádek | Hrušovany nad Jevišovkou | Chvalatice | Chvalovice | Jamolice | Jaroslavice | Jevišovice | Jezeřany-Maršovice | Jiřice u Miroslavi | Jiřice u Moravských Budějovic | Kadov | Korolupy | Kravsko | Krhovice | Křepice | Křídlůvky | Kubšice | Kuchařovice | Kyjovice | Lančov | Lechovice | Lesná | Lesonice | Litobratřice | Lubnice | Lukov | Mackovice | Mašovice | Medlice | Mikulovice | Milíčovice | Miroslav | Miroslavské Knínice | Morašice | Moravský Krumlov | Našiměřice | Němčičky | Nový Šaldorf-Sedlešovice | Olbramkostel | Olbramovice | Oleksovice | Onšov | Oslnovice | Pavlice | Petrovice | Plaveč | Plenkovice | Podhradí nad Dyjí | Podmolí | Podmyče | Práče | Pravice | Prokopov | Prosiměřice | Přeskače | Rešice | Rozkoš | Rudlice | Rybníky | Skalice | Slatina | Slup | Stálky | Starý Petřín | Stošíkovice na Louce | Strachotice | Střelice | Suchohrdly | Suchohrdly u Miroslavi | Šafov | Šanov | Šatov | Štítary | Šumná | Tasovice | Tavíkovice | Těšetice | Trnové Pole | Trstěnice | Tulešice | Tvořihráz | Uherčice | Újezd | Únanov | Valtrovice | Vedrovice | Velký Karlov | Vémyslice | Vevčice | Višňové | Vítonice | Vracovice | Vranov nad Dyjí | Vranovská Ves | Vratěnín | Vrbovec | Výrovice | Vysočany | Zálesí | Zblovice | Znojmo | Želetice | Žerotice | Žerůtky
Wikimedia Foundation.