Hevlín

Hevlín
Hevlín
Wappen von ???
Hevlín (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihomoravský kraj
Bezirk: Znojmo
Fläche: 2698 ha
Geographische Lage: 48° 45′ N, 16° 23′ O48.75203816.38061185Koordinaten: 48° 45′ 7″ N, 16° 22′ 50″ O
Höhe: 185 m n.m.
Einwohner: 1.405 (1. Jan. 2011) [1]
Postleitzahl: 671 69
Kfz-Kennzeichen: B
Verkehr
Straße: Hrušovany nad Jevišovkou - Laa an der Thaya
Bahnanschluss: Hrušovany nad Jevišovkou - Hevlín
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Drahomír Nosek (Stand: 2007)
Adresse: Hevlín 224
671 69 Hevlín
Gemeindenummer: 594032
Website: www.hevlin.cz

Hevlín (tschechisch bis 1965 Hevlín nad Dyjí, deutsch Höflein an der Thaya) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 27 Kilometer südöstlich von Znojmo (Znaim) an der österreichischen Grenze und gehört zum Okres Znojmo (Bezirk Znaim).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Hevlín befindet sich linksseitig der Thaya in der südmährischen Thaya-Schwarza-Talsenke. Nördlich der Gemeinde verläuft der Kanal Krhovice-Hevlín. Südwestlich mündet die Pulkau in die Thaya. Im Süden führt der Grenzübergang Hevlín / Laa an der Thaya über den Pfaffengraben in die österreichische Nachbarstadt. Der Ort ist als ein Straßenangerdorf angelegt.

Nachbarsiedlungen sind Šanov, Dvůr Anšov und Hrabětice im Norden, Mitterhof im Nordosten, Ruhhof und Rothenseehof im Osten, Anenský Dvůr und Laa an der Thaya im Süden, Blaustaudenhof und Wulzeshofen im Südwesten sowie Dyjákovice und Velký Karlov im Nordwesten.

Hevlín ist heute Endpunkt einer Eisenbahnnebenstrecke von Hrušovany nad Jevišovkou, die bis 1945 über Laa an der Thaya nach Wien weiterführte. Der Personenverkehr auf der Strecke Hevlin - Hrušovany wurde am 30. Juni 2010 eingestellt. Seit 1. Juli 2010 verkehrt anstelle der Bahn ein Bus bis Laa an der Thaya.

Geschichte

Die Anlage des Ortes und die bis 1945 gesprochene „ui“- Mundart (bairisch-österreichisch) mit ihren speziellen Bairischen Kennwörtern, weist auf eine Besiedlung durch bayrische deutsche Stämme hin, wie sie, um 1050, aber vor allem im 12/13. Jahrhundert erfolgte.[2] Das Dorf wurde 1282 als Hoevelin erstmals urkundlich erwähnt. In der Ersterwähnung, einer Flurstreitigkeit zwischen dem Pfarrer von Hevlín und einem Bürger der Stadt Laa, wird gleichzeitig auch die Existenz der Pfarrkirche St. Marien belegt. Die Schreibweise des Ortes änderte sich im Laufe der Jahrhunderte. So schrieb man 1282 „Hoevelin“, 1371 „Hofleins“, 1562 „Hevlein“, 1633 „Hefflin“ und ab 1672 entweder Höfflein, Hoeflein oder Höflein.[3]

Von 1524 bis zur Ablösung der Patrimionialherrschaften im Jahre 1848 gehörte Höflein zur Herrschaft Grusbach und stand somit unter der Verwaltung von Johannes von Pernstein. Zum Dorf gehörten die Meierhöfe Koppenhof, Rohrhof, Annahof, Höfleiner Hof und Ruhhof. Zur Pfarre Höflein gehörte auch der Ruhhof und der Anschauhof. In der Zeit der Reformation wurde der Ort lutherisch und besaß ab 1578 einen protestantischen Pfarrer. Erst während des Dreißigjährigen Krieges, nach der Schlacht am Weißen Berg und dem Einsetzen der Gegenreformation, wurde der Ort wieder katholisch. Aufgrund des Sieges der Kaiserlichen über die aufständischen Stände erhielt, im Jahre 1623, Seifried Christoph von Breuner die Herrschaft über Höflein. Nach dem Krieg war Höflein stark verwüstet und der Koppenhof, der Rohrhof und das nördlich gelegene Dorf Anschau gingen völlig unter. An der Stelle von Anschau blieb nur der Anschauer Hof, der auch zu Höflein kam. Im Jahre 1668 ging die Herrschaft über den Ort an den Reichsgrafen von Althan über.

1793 lebten in Höflein 950 Menschen, die vorwiegend Fischzucht betrieben. Bis zur Thayaregulierung von 1830 lag Höflein im Sumpfgebiet des Schwarzbaches (Černá Strouha), der durch den Kanal Krhovice-Hevlín abgeschnitten wurde und zum Entwässerungskanal gewandelt wurde. Dabei erfolgte auch die Trockenlegung der meisten Teiche. 1799 ging Höflein im Erbgang an die Gräfin Anna von Hardegg. Während der Revolutionskriege wurde der Ort 1805 und 1809 von französischen Truppen geplündert, wobei einzelne Gebäude abbrannten.[4]

1832 starben über 60 Einwohner des Ortes an einer Brechruhrepidemie. Auch die Cholera wütete im Jahre 1855 und forderte 120 Todesopfer. In den Jahr 1855/56 tobten mehrere Brände im Ort. Während des Deutsch-Österreichischen Krieges wurde Höflein als Vorposten von der österreichischen Brigade Soltyl besetzt.[5]

1870 erhielt Höflein mit der Inbetriebnahme der Laaer Ostbahn einen Eisenbahnanschluss. Die Bahnstation wurde im Jahre 1911 neu gebaut. Im Jahre 1893 wird eine Turnerfeuerwehr gegründet, die später zur Freiwilligen Feuerwehr umgewandelt wurde.

Nach dem Ersten Weltkrieg zerfiel der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Der Vertrag von Saint-Germain, 1919, [6] erklärte den Ort, der 1910 ausschließlich von Deutschsüdmährern bewohnt war, zum Bestandteil der neuen Tschechoslowakischen Republik. In der Zwischenkriegszeit führten staatliche Maßnahmen zum Zuzug von Personen tschechischer Nationalität. Die tschechische Ortsbewohner vermehrten sich zwischen den zwei Volkszählungen 1910 und 1930 von 0 auf 12 %. Zeitgleich stieg die Spannung zwischen den Volksgruppen im ganzen Land. Da bewaffnete Konflikte drohten veranlassten die Westmächte die tschechische Regierung zur Abtretung, der von Sudetendeutschen bewohnten Randgebiete, an Deutschland. Im Münchner Abkommen [7] wurde dies geregelt. Somit wurde Höflein mit 1.Oktober 1938 ein Teil des deutschen Reichsgaus Niederdonau. 1939 hatte der Ort 2212 Einwohner, von denen 1967 der deutschen Volksgruppe angehörten. [8]

Im Zweiten Weltkrieg hatte der Ort 145 Opfer zu beklagen. Nach dessen Ende (8.Mai 1945) wurden die im Münchener Abkommen (1939) an Deutschland übertragenen Territorien, also auch der Ort Höflein, im Rückgriff auf den Vertrag von Saint-Germain (1919) wieder der Tschechoslowakei zugeordnet. Bei Nachkriegsexzessen an der deutschen Ortsbevölkerung durch Rotarmisten und militanten Tschechen kam es zu Ziviltoten. [9] Eine juristische Aufarbeitung der Geschehen hat nicht stattgefunden. Das Beneš-Dekret 115/46 (Straffreiheitsgesetz) erklärte Handlungen bis 28.Oktober 1945 im Kampfe zur Wiedergewinnung der Freiheit..., oder die eine gerechte Vergeltung für Taten der Okkupanten oder ihrer Helfershelfer zum Ziel hatte, ... für nicht widerrechtlich. In der Annahme, dass sie ehest wieder zurückkehren können, flüchteten Teile der deutschen Bevölkerung über die nahe Grenze nach Österreich oder wurden wild hinüber getrieben. Im August 1945 bestimmen die drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkrieges im Potsdamer Kommuniqués (Protokoll) [10] die Nachkriegsordnung. Darin akzeptieren sie die summarische Vertreibungen Deutscher ohne jede Prüfung individueller Schuld, verlangen lediglich „einem geordneten Transfer der deutschen Bevölkerungsteile" aus der Tschechoslowakei. Bis auf 370 Ortsbewohner wurden alle Deutschmährer am 22.Juni, 27.August und dem 18.September 1946 offiziell nach Deutschland zwangsausgesiedelt. [11] Bereits am 25. Oktober 1945 war, aufgrund des Beneš-Dekretes 108, das gesamte Vermögen der deutschen Einwohner konfisziert und unter staatliche Verwaltung gestellt worden. Seitens der Tschechischen Republik erfolgte keine Abgeltung für das eingezogene Vermögen.

Die in Österreich befindlichen Ortsbewohner wurden bis auf ca. 32 %, in Übereinstimmung mit den ursprünglichen Überführungs-Zielen der Potsdamer Abkommens nach Deutschland weiter transferiert. Vier Einwohner wanderten in andere europäische Länder und weitere vier in die USA aus. Auch die Eisenbahnverbindung nach Laa an der Thaya wurde nach dem Zweiten Weltkrieg stillgelegt. Seit 1965 trägt der Ort den Namen Hevlín, der bisherige Zusatz nad Dyjí fiel weg, da der Ortsname auch in dieser Form einmalig war.

Auf dem Friedhof von Laa an der Thaya (Grenzübergang zu Niederösterreich) wurde zur Erinnerung an ihren Heimatort Höflein ein Gedenkstein aufgestellt.

Matriken werden seit dem Jahr 1670 geführt und befinden sich im Landesarchiv Brünn. [12]

Wappen und Siegel

Ein Siegel ist im Jahre 1644 nachweisbar. Es zeigt ein Renaissanceschild mit einer Sandaufschüttung. Auf dieser befindet sich ein zweihenkliges, mit einer schachtartigen Öffnung versehenes Gefäß, aus dem ein senkrecht gestellter großer Fisch herausragt. Es ist nicht erkennbar, ob das Gefäß ein Kochtopf oder ein Fanggerät darstellen soll.

Ebenso wird zweites Siegel erwähnt, welches einen senkrecht nebeneinander stehend Fisch und ein Pflugeisen zeigt, welche von 4 Rosenblüten umgeben sind. Dieses Siegel wurde bis Ende des 19. Jahrhundert verwendet.[13]

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen Andere
1880 1883 1834 44 5
1890 1990 1957 31 2
1900 2006 2001 5 0
1910 2205 2204 0 1
1921 2384 2120 195 69
1930 2423 1967 289 67

[14]

Gemeindegliederung

Für die Gemeinde Hevlín sind keine Ortsteile ausgewiesen.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Mariä Himmelfahrt am Dorfplatz, errichtet zwischen 1740 und 1743 anstelle des seit 1282 nachweisbaren Vorgängerbaus, welcher ein Opfer eines Brandes wurde. Im Jahre 1840 wurde sie renoviert.
  • Säulen des hl Franz Xaver und hl. Johannes von Nepomuk
  • Mariensäule (1700)
  • Rochussäule (1723)
  • Bunkerlinien des Tschechoslowakischen Walls entlang des linken Ufers der Thaya
  • Kapelle an der Straße nach Dyjákovice
  • Kriegerdenkmal (1921)
  • Statuen des Hl. Philipp Neri, des Hl. Florians und des Hl. Rochus
  • Marienstatue, 1852, an der Straße nach Grafendorf

[15] [16]

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Karl Hörmann (1915–2004), österreichischer Theologe
  • Josef Brunner (1861-1941) Reichstagsabgeordneter der Deutschen Agrarpartei.

Brauchtum

Reiches Brauchtum bestimmte den Jahreslauf der 1945/46 vertriebenen, deutschen Ortsbewohner:

  • Ein Wochenmarkt und drei Jahrmärkte wurden abgehalten.
  • Am Faschingsdienstag ziehen die Burschen durchs Dorf und fordern bei den "Reichen", insbesondere bei Familien mit ledigen Töchtern, ihren Faschingszoll: Eier, Geselchtes, Faschingskrapfen und anderes Nahrhaftes.
  • Der Kirtag fand am Sonntag nach Maria Himmelfahrt statt.

[17]

Literatur

  • Josef Spandl: Localmundliches Wörterbuch von Höflein (1897-1909)
  • Kriehuber: Heimatkunde Höflein (1898)
  • Gustav Jirikowski: Höflein an der Thaya (1965)
  • Karl Hörmann: Höflein an der Thaya in Vergangenheit und Gegenwart (1982)
  • Wenzel Max: Thayaland, Volkslieder und Tänze aus Südmähren, 1984, Geislingen/Steige
  • Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk in Südmähren, Höflein, s. 13, C. Maurer Verlag, Geislingen/Steige 1990, ISBN 3-927498-13-0
  • Bruno Kaukal: Die Wappen und Siegel der südmährischen Gemeinden, Höflein an der Thaya, s. 95f, Josef Knee,Wien 1992, ISBN 3-927498-19-X
  • Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 284f (Höflein). 

Weblinks

 Commons: Hevlín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
  2. Leopold Kleindienst:Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens, 1989, S. 9
  3. Kriehuber: Heimatkunde Höflein (1898), S.38
  4. Gregor Wolny:Die Markgrafschaft Mähren, 1837,s.227
  5. Moritz Ditfurth:Benedek und die Taten und Schicksale der k. k. Nordarmee 1866, Band 3, 1911, s.124
  6. Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede: St. Germain und die Folgen; 1919 -1989 , Amaltea Verlag, Wien, München, 1989, ISBN 3-85002-279-X
  7. O. Kimminich: Die Beurteilung des Münchner Abkommens im Prager Vertrag und in der dazu veröffentlichten völkerrechtswissenschaftlichen Literatur, München 1988
  8. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Znaim von A bis Z,2009
  9. Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band III. Maurer, Geislingen/Steige 2001, S. 284, ISBN 3-927498-27-0,
  10. Charles L. Mee: Die Potsdamer Konferenz 1945. Die Teilung der Beute. Wilhelm Heyne Verlag, München 1979. ISBN 3-453-48060-0.
  11. Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band III. Maurer, Geislingen/Steige 2001, S. 284, 407, 409, 422, 432, 556, 573, 575, 577. ISBN 3-927498-27-0,
  12. Acta Publica Registrierungspflichtige Online-Recherche in den historischen Matriken des Mährischen Landesarchivs Brünn (cz,dt). Abgerufen am 10. März 2011.
  13. Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae, Band X, S.118
  14. Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
  15. Johann Zabel: Kirchlicher Handweiser für Südmähren, 1941, Generalvikariat Nikolsburg, Höflein S.24
  16. Georg Dehio, Karl Ginhart: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler in der Ostmark, 1941, Anton Schroll & Co, Höflein S.258
  17. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Znaim von A bis Z,2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hevlín — Administration Pays  Tcheque, republique ! …   Wikipédia en Français

  • Hevlín — Sp Hèvlynas Ap Hevlín L Čekija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Hevlín nad Dyjí — Hevlín …   Deutsch Wikipedia

  • Hevlin — Original name in latin Hevln Name in other language Hoflein, Hflein State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 48.75209 latitude 16.38131 altitude 178 Population 1366 Date 2006 11 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Bahnstrecke Hevlín–Brno — Hevlín–Hrušovany nad Jevišovkou–Střelice–Brno Kursbuchstrecke (SŽDC): 244 Streckenlänge: 63,224 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Ubytování Hevlín — (Hevlín,Чехия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Hevlín 483, Hevlín, 67169 …   Каталог отелей

  • Höflein an der Thaya — Hevlín …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wien-Laa an der Thaya — Wien–Laa an der Thaya und Hevlín–Hrušovany Kursbuchstrecke (ÖBB): 902 Kursbuchstrecke (ČD): 245 Streckennummer: 116 01 Streckenlänge: 92,546 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wien–Hrušovany nad Jevišovkou — Wien–Laa an der Thaya und Hevlín–Hrušovany Kursbuchstrecke (ÖBB): 902 Kursbuchstrecke (ČD): 245 Streckennummer: 116 01 Streckenlänge: 92,546 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wien–Laa an der Thaya — Wien–Laa an der Thaya und Hevlín–Hrušovany Kursbuchstrecke (ÖBB): 902 Kursbuchstrecke (ČD): 245 Streckennummer: 116 01 Streckenlänge: 92,546 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”