Hnanice

Hnanice
Hnanice
Wappen von Hnanice
Hnanice (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihomoravský kraj
Bezirk: Znojmo
Fläche: 777 ha
Geographische Lage: 48° 48′ N, 15° 59′ O48.79916666666715.975555555556268Koordinaten: 48° 47′ 57″ N, 15° 58′ 32″ O
Höhe: 268 m n.m.
Einwohner: 336 (1. Jan. 2011) [1]
Postleitzahl: 669 02
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Jiří Musil (Stand: 2008)
Adresse: nám. sv. Wolfganga 79
669 02 Hnanice
Gemeindenummer: 594059

Hnanice (deutsch Gnadlersdorf) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Südmähren). Sie liegt etwa sechs Kilometer südwestlich der Stadt Znojmo an der Grenze zu Österreich und hat 297 Einwohner. Der Ort ist als ein Längsangerdorf angelegt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ansicht von Gnadlersdorf, 1939

Die Anlage des Ortes und die bis 1945 gesprochene Ui-Mundart (bairisch-österreichisch) mit ihren speziellen Bairischen Kennwörtern, weist auf eine Besiedlung durch bayrische deutsche Stämme hin, wie sie, um 1050, aber vor allem im 12/13. Jahrhundert erfolgte.[2] Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde Hnanice im Jahre 1201, bis 1855 gehörte der Ort zum Gemeindegebiet von Mitterretzbach. Im Laufe der Jahre änderte sich die Schreibweise des Ortes mehrmals. So schrieb man 1228 "Gnanlizdorf", 1230 "Glanleinsdorf", 1362 "Gnedlersdorf" und ab 1718 "Knadlesdorf" aus dem später "Gnadlersdorf" wurde. Zwar führte der Ort lange Jahre die Bezeichnung "Markt", da aber keine Markterhebung beurkundet ist, wurde diese Bezeichnung nach 1918 nicht mehr geführt.[3] Ein Wunderbrunnen soll damals Ursache für die Begründung des Wallfahrtsortes gewesen sein. Bereits im Jahre 1481 wurde die St. Wolfgangskirche genannt. Zu Gnadlersdorf selbst gehörten große Teile von Neunmühlen an der Thaya. Ab 1541 gehört Gnadlersdorf zur Herrschaft Joslowitz. Gnadlersdorf war befestigt und besaß drei Tore. Auch konnten Erdställe unter dem Dorf nachgewiesen werden.

Während der Reformation wurde der Ort lutherisch. So verweigerte die Gemeinde ab dem Jahre 1581 dem Kloster Bruck den Zehent. Erst während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Ort wieder katholisch. Bereits ab dem Jahre 1600 ist ein Schulmeister im Ort urkundlich belegt. Das Recht eines Wochenmarktes wurde Gnadlersdorf von Kaiser Karl VI., von Maira Theresia und von Kaiser Franz II bestätigt. Nach den Reformen Josef II. hörten die Wallfahrten in den Ort auf und somit verlor Gnadlersdorf eine wichtige Einnahmequelle. Während der Revolutionskriege wird der Ort im Jahre 1799 von kaiserlichen, russischen und französischen Truppen geplündert und gebrandschatzt. Bis 1910 gab es eine Ziegelei im Ort. Die Gnadlersdorfer lebten Großteils von der Landwirtschaft (60 landwirtschaftliche Vollbetriebe), aber der Ort war auch für seine Sommerfrische bekannt. In der Dorfmitte lebten die großen und mittleren Bauern, während an den Ausfahrtstraßen Kleinbauern und Arbeiter siedelten.[4]

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Friedensvertrag von Saint Germain [5],1919, wurde der Ort, der 1910 zu 99% von Deutschsüdmährern bewohnt war, Bestandteil der neuen Tschechoslowakischen Republik. 1930 wurde eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Die Elektrifizierung des Ortes erfolgte im Jahre 1931. Durch Neubesetzung von Beamtenposten und einer Zollstation kam es zu einem vermehrten Zuzug von Personen tschechischer Nationalität. Im Jahre 1935 beginnt das tschechische Militär, im Rahmen des Tschechoslowakischen Walls mit dem Bau von Befestigungen im Ortsgebiet von Gnadlersdorf.[6] Nach dem Münchner Abkommen, 1938, kam der Ort an das Deutsche Reich und wurde ein Teil des Reichsgau Niederdonau.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der 39 Opfer forderte, kam die Gemeinde am 8. Mai 1945 wieder zur Tschechoslowakei zurück. Viele Einwohner flohen vor den einsetzenden Nachkriegsexzessen über die nahe Grenze nach Österreich. Sanktioniert durch das Potsdamer Abkommen wurde die restlichen deutsche Bevölkerung am 1. März 1946 nach Deutschland zwangsausgesiedelt. Bereits am 25.Oktober 1945 war das Vermögen der deutschen Einwohner aufgrund des Beneš-Dekretes 108 konfisziert und unter staatliche Verwaltung gestellt worden. Seitens der Tschechischen Republik erfolgte keine Abgeltung für das eingezogene Vermögen.

185 vertriebene Gnadlersdorfer konnten in Österreich verbleiben. Die anderen wurden nach Deutschland weiter transferiert. Drei Personen wanderten in die Niederlande, zwölf nach Kanada und vier in die USA aus.[7]

Im Mai 2000 wurde von den Vertriebenen eine Gedenkstätte für die Verstorbenen, Gefallenen und Vermissten in der Kirche von Gnadlersdorf eingeweiht.

Der Ort führt seit 1637 Matriken (Kirchenbücher). Onlinesuche über das Landesarchiv Brünn. [8]

Wappen und Siegel

Das älteste Siegel stammte aus dem 16. Jh. und zeigt die Gestalt des hl. Wolfgang im Bischofsornat, in der erhobenen Rechten einen kelch- oder turmartigen Gegenstand haltend. Das Siegel änderte sich im Laufe der Jahrhunderte nur geringfügig. Ab dem Jahre 1919 führte der Ort einen zweisprachigen Gemeindestempel.

Zwar erhielt der Ort nie ein Wappen überreicht, doch ist der heraldischen Literatur des 19. Jh. ein Wappen bekannt. Es zeigte ein in Blau einen golden nimbierten, silbern gekleideten Bischof mit goldenem Mantel, in der linken einen goldenen Bischofsstab, in der angehobenen Rechten ein silbernes Kirchenmodell mit roten Dächern haltend.

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen Andere
1880 629 625 0 4
1890 613 608 2 3
1900 595 582 13 0
1910 587 583 3 1
1921 584 504 58 22
1930 565 452 83 30

[9]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die dem hl. Wolfgang geweihte Kirche, ein bedeutendes Bauwerk der Spätgotik (1487). Den Kern stellt eine mehr als hundert Jahre ältere romanische Kapelle dar, die einen mitten im Schiff befindlichen Brunnen aufweist. Früher war die Kirche Zentrum zahlreicher Wallfahrten. Im 17. Jh. kam es zu einem Brand und es musste das Südschiff erneuert werden, 1898 renovier.
  • Der Heilige Stein bei Mitterretzbach, über einen Weg südwestlich des Ortes zu erreichen.
  • Kapelle Maria am Stein in den Weinbergen, 1785 abgetragen
  • Statuen des hl. Johannes von Nepomuk und des hl. Florian
  • Kriegerdenkmal (1924)
  • Rathaus, ab 1938 in der umgewandelten Schule [10][11]

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ort hat eine lange Tradition im Weinbau, rund 30 % des Gemeindegebietes werden von Weingärten bedeckt.

Brauchtum

Reiches Brauchtum bestimmte den Jahresablauf der 1945/46 vertriebenen, deutschen Ortsbewohner:

  • Kinder: Neujahrswünschen, Ostereiersammeln, Um Heiligen Striezel fechten (bitten, betteln).
  • Jugend: Eier einpecken, Rosenmontagsumzug, Fasching, Eingraben am Aschermittwoch, Kirtag am Sonntag nach dem 24. August, Weinlesefest, Maibaumsetzen, Theaterspiel, Sonnwendfeier am 21. Juni, Heurigenloben am 11. November, Martini.

Das Granitzschau war am 25.April für die Schulkinder der Marktgemeinde immer ein Festtag. An diesen Tag gingen die Schüler mit den Gemeindevertretern die Grenzsteine des Ortsgebietes ab. Hierbei wurden Lieder gesungen und Spiele veranstaltet. Auch erhielten die Kinder einen Lohn von den Gemeinderäten und wurden daraufhin ins Gasthaus zu einer Limonade eingeladen. Am Ende des Tages wurde an jedes Kind noch Backwerk ausgeteilt. [12]

Sagen aus dem Ort

Unter den deutschen Ortsbewohnern gab es eine Vielzahl von Mythen:

  • Der Heiligenstein von Gnadlersdorf
  • Die heilkräftige Wolfgangsquelle
  • Die Opferschalen[13]

Literatur

  • Jiri Cerny: Poutni mista jihozapadni Moravy (Wallfahrtsorte Südwestmährens), Pelhrimov 2005.
  • Philipp Homola: Gnadlersdorf (1966)
  • Peter Mähner: Gnadlersdorf (Hnanice) ein südmährisches Dorf an der Grenze von 1910 bis 1950, (1999)
  • Philipp Homola: Mancherlei aus der Vergangenheit einer südmährischen Gemeinde
  • Satzungen der Freiwilligen Feuerwehr in Gnadlersdorf (1931)
  • Wenzel Max: Thayaland, Volkslieder und Tänze aus Südmähren, 1984, Geislingen/Steige

Quelle

  • Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk in Südmähren, Gnadlersdorf, s. 10, C. Maurer Verlag, Geislingen/Steige 1990, ISBN 3-927498-13-0
  • Bruno Kaukal: Die Wappen und Siegel der südmährischen Gemeinden , Gnadlersdorf, s. 70f, Josef Knee,Wien 1992, ISBN 3-927498-19-X
  • Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 301f (Gnadlersdorf). 

Weblinks

 Commons: Hnanice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
  2. Leopold Kleindienst:Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens, 1989, S. 9
  3. Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae, Band II. S.65
  4. Grenzen in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert: aktuelle Forschungsprobleme Band 10 von Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, 1995, s.216
  5. Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede: St. Germain und die Folgen; 1919 -1989 , Amalthea Verlag, Wien, München, 1989, ISBN 3-85002-279-X
  6. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Znaim von A bis Z,2009
  7. Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 301f (Gnadlersdorf). 
  8. Acta Publica Registrierungspflichtige Online-Recherche in den historischen Matriken des Mährischen Landesarchivs Brünn (cz,dt). Abgerufen am 1. April 2011.
  9. Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
  10. Georg Dehio, Karl Ginhart: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler in der Ostmark, 1941, Anton Schroll & Co, Gnadlersdorf S.218
  11. Johann Zabel: Kirchlicher Handweiser für Südmähren, 1941, Generalvikariat Nikolsburg, Gnadlersdorf S.74
  12. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Znaim von A bis Z,2009
  13. Zuckriegl: Im Märchenland der Thayana, 2000, Eigenverlag, S.71f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hnanice — 48° 47′ 57″ N 15° 58′ 32″ E / 48.7992, 15.9756 …   Wikipédia en Français

  • Hotel Vinice Hnanice — (Hnanice,Чехия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Hnanice 132, Hnanice …   Каталог отелей

  • Gnadlersdorf — Hnanice …   Deutsch Wikipedia

  • Penzion Vinohrad — (Hnanice,Чехия) Категория отеля: Адрес: Nam Sv. Wolfganga 97, Hnanice, 669 02, Чехия …   Каталог отелей

  • Thayabrücke — Brücke über die Thaya in Hardegg (Niederösterreich) Die Thayabrücke zwischen Hardegg im Bezirk Hollabrunn (Niederösterreich) und Čížov in Mähren besteht seit 1874. Vorher musste man die Thaya oberhalb der Stadt an einer Furt überqueren. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Thayabrücke Hardegg – Čížov — Brücke über die Thaya in Hardegg (Niederösterreich) Die Thayabrücke zwischen Hardegg im Bezirk Hollabrunn (Niederösterreich) und Čížov in Mähren besteht seit 1874. Vorher musste man die Thaya oberhalb der Stadt an einer Furt überqueren. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Osada havranů — (Hnanice,Чехия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Sklepní 107, Hnanice, 669 02, Чехия …   Каталог отелей

  • Wellness Hotel Happy Star — (Hnanice,Чехия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Znojemská 111 …   Каталог отелей

  • Alt Petrein — Starý Petřín …   Deutsch Wikipedia

  • Bitov — Bítov …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”