- Zug (Freiberg)
-
Zug Stadt FreibergKoordinaten: 50° 53′ N, 13° 21′ O50.88888888888913.343055555556Koordinaten: 50° 53′ 20″ N, 13° 20′ 35″ O Eingemeindung: 1. Feb. 1994 Postleitzahl: 09599 Vorwahl: 03731 Zug ist ein Stadtteil der Stadt Freiberg in Sachsen, der von 1839 bis 1994 eine selbständige Gemeinde war. Am 1. Juli 1950 schlossen sich Zug und Langenrinne zu einer neuen Gemeinde Zug zusammen. Durch Zug verläuft die Silberstraße.
Die Bergbaulandschaft Zug ist eine ausgewählte Stätte für die vorgesehene Kandidatur zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Von der geografischen Lage her erstreckt sich Zug vom Tal des oberen Münzbaches im Osten bis etwa zu der Freiberg und Brand-Erbisdorf verbindenden Straße, der heutigen Bundesstraße 101, und den östlichsten Jagen des Hospitalwaldes und Freiberger Stadtwaldes im Westen. Im Norden wird Zug von der bis 1994 Freiberger Stadtgrenze mit den Stadtteilen Wasserberg und Seilerberg begrenzt. Im Süden bildet die Brand-Erbisdorfer Stadtgrenze den Abschluss. Geschlossene Siedlungsgebiete sind am so genannten Stollnhaus (von „Bergwerksstollen“, der im sächsischen Kulturkreis traditionell stets „Stolln“ geschrieben wird), östlich des Münzbaches und neuerdings an der so genannten Rosine, am Kröner Stolln und am Obergöpelschacht.
Zug ist eine typische Streusiedlung, die aus den Ortsteilen Niederzug, Mittelzug und Oberzug gebildet wurde. Alte historische Bezeichnungen des Gebietes sind Oberloßnitz, Rotes Vorwerk, Forwergk aufm Wasserbergk und Auf dem Zuge.
Geschichte
Der Bergbau wurde in diesem Gebiet bereits im 12. Jahrhundert betrieben, wobei es im 16. Jahrhundert – wie im gesamten Freiberger Bergbaurevier – zu einer Blütezeit kam. 1913 wurde der Bergbau eingestellt. Auf den Fluren von Zug fand die Schlacht bei Freiberg, das letzte Gefecht des Siebenjährigen Krieges (1756 bis 1763), statt. Auf dem Drei-Brüder-Schacht und dem Constantinschacht wurde das erste Kavernenkraftwerk der Welt eingerichtet, das noch bis 1972 in Betrieb war. Unter diesen Schächten verläuft der Rothschönberger Stolln.
Der Name Zug leitet sich von den auf dem Haupterzgang aufsitzenden Bergwerkshalden, den Haldenzügen her. Keimzellen des Ortes bildeten die verschiedensten Gebäude, die dem Bergbau dienten, wie Grubengebäude, Huthäuser und Pferdegöpel und die dem ehemaligen Freiberger Amtsdorf Berthelsdorf Flure und Gebäude der regellos angelegten Bergmannssiedlung Brand. Weiterhin gelten als Keimzellen das Rote Vorwerk oder Rotvorwerk, das Hilligersche Vorwerk und das Maukische Vorwerk.
Sonstiges
Zug bildet mit seinen Huthäusern, Erzwäschen, Scheidebänken, Bergschmieden, Kunstgräben, Röschen und mit den Bergbauhalden und Bingen ein flächenhaftes technisches und kulturelles Denkmal und war ehemals ein wichtiger Teil des Freiberger Bergbaureviers.
Auf den Bergwerkshalden hat sich zum Teil eine eigenständige Flora entwickelt.
Literatur
- Jürgen Leistner: Kavernenkraftwerk Drei-Brüder-Schacht : Geschichte und Überlegungen zur Rekonstruktion. Weiß, Bamberg 1997, ISBN 3-928591-65-7
Weblinks
- Zug im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Website des Zuger Brauchtumsvereins
- Homepage des Fördervereins Drei-Brüder-Schacht e. V.
- Bergbaulandschaft Zug – Beitrag in der Datenbank "MontE" des Instituts für Wissenschaft und Technik Geschichte (IWTG) der Technischen Universität Freiberg, abgerufen am 20. August 2010
Kategorien:- Ort im Landkreis Mittelsachsen
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Mittelsachsen)
- Freiberg
- Ort im Erzgebirge
Wikimedia Foundation.