Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft

Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft
Streckennetz der Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft

Die privilegierte Österreichisch-ungarische Staatseisenbahn-Gesellschaft (StEG), ungarisch: Cs. k. szab. Osztrák-Magyar Államvasúttársaság war eine private Eisenbahngesellschaft im ehemaligen Österreich-Ungarn.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Siegelmarke der Österreich-ungarischen Staatseisenbahn
Kesselwagen der StEG (Museum Lužná u Rakovníka)

Die StEG wurde am 17. Oktober 1854 mit vorwiegend französischem Kapital gegründet und erwarb am 1. Januar 1855 vom österreichischen Staat die Nördliche und die Südöstliche Staatseisenbahn. Daraus leitet sich der Name der neuen Gesellschaft ab. Durch den Erwerb der k.k. priv. Wien-Raaber Bahn am 13. Februar 1855 und der Brünn-Rossitzer Eisenbahn am 1. Januar 1870 sowie den Neubau von Strecken wuchs das Netz der StEG bis 1890 in der österreichischen Reichshälfte auf rund 1350 km an; dazu kamen über 1500 km in Ungarn.

Am 15. Oktober 1909 wurde die StEG verstaatlicht und somit Teil der kkStB. Die in Ungarn gelegenen Strecken wurden neben den Teilstrecken BruckNickelsdorf und Marchegg–Grenze, die (1920 zur BBÖ kamen) 1891 an die ungarische Staatsbahn MÁV übergeben.

Zugehörig waren:

Die StEG im heutigen Österreich

Im heutigen Österreich umfasste das Netz der StEG Verbindungen 255 km. Ausgangspunkt war der Staatsbahnhof in Wien, der spätere Ostbahnhof, der heute ein Teil des Südbahnhofs ist. Nach Süden führte eine Hauptstrecke in Richtung Budapest über Götzendorf nach Bruck an der Leitha (1846), wo bis 1920 ungarisches Staatsgebiet begann, zum heutigen Grenzbahnhof Nickelsdorf (1855). Von ihr zweigten 1884 in Götzendorf einerseits Bahnen nach Klein Schwechat und andererseits nach Mannersdorf ab. Von Bruck führte seit 1886/87 eine Strecke über Bad Deutsch Altenburg bis Hainburg an der Donau.

Die 1870 eröffnete Strecke von Wien nach Norden überquerte die Donau und teilte sich dann in Stadlau nach Osten in Richtung Marchegg – Pressburg sowie nach Norden über Mistelbach – Laa an der Thaya nach Brünn. 1888 kam die Zweigbahn von Enzersdorf bei Staatz nach Poysdorf hinzu. Dem innerstädtischen Verkehr in Wien diente seit 1886 eine Kurzstrecke von der Erdbergerlände zur Galopprennbahn Freudenau.

Die Strecken

Österreichische Linien

Ein Zug mit einer StEG I bei Adamov auf der Strecke Brünn–Böhm. Trübau (um 1893)
Hauptbahnen
Lokalbahnen

Ungarische Linien

Für Rechnung der Eigentümer betriebene Strecken

Siehe auch

Literatur

  • Richard Heinersdorff: Die k. und k. privilegierten Eisenbahnen der österreichisch-ungarischen Monarchie 1828-1918. Molden, Wien u. a. 1975, ISBN 3-217-00571-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft priv. — Österreichisch ungarische Staatseisenbahngesellschaft priv. (1367∙937 km), 1855 gegründete Privateisenbahngesellschaft; ihre ungarischen Linien wurden 1891, die österreichischen Linien 1908 verstaatlicht. Seither betreibt die Gesellschaft unter… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahn gesellschaft, privilegierte — (früher k. k. privilegierte Österreichische Staatseisenbahngesellschaft), Privatbahn mit dem Sitz in Wien und Budapest. Am 1. Jan. 1855 wurde einem österreichisch französischen Bankkonsortium (unter anderm dem Crédit Mobilier) die Konzession zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ungarische Eisenbahnen — (s. Karte Taf. I). Inhaltsübersicht: I. Geschichte. – II. Technischer Charakter. – III. Statistisches. – IV. Tarifwesen. – V. Gesetzgebung und Verwaltung. – VI. Die ungarischen Eisenbahnen nach dem Weltkrieg. – Literatur. I. Geschichte. a) Von… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bahnstrecke Praha–Děčín — Praha Masarykovo nádraží–Děčín hl.n. Kursbuchstrecke (SŽDC): 090, 091 Streckenlänge: 129,867 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 Stromsystem: 3 kV = Höchstgeschwindigkeit: 16 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Brno–Česká Třebová — Brno hlavní nádraží–Česká Třebová[1] Kursbuchstrecke (SŽDC): 260 Streckenlänge: 90,108 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 Stromsystem: Brno–Svitavy: 25 kV 50 Hz Svita …   Deutsch Wikipedia

  • Orient-Express — Historisches Werbeplakat des Orient Express …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 109 — StEG 36.5 / kkStB 109 / BBÖ 109 Nummerierung: StEG 3651–3664 kkStB 109.01–14 BBÖ 109.01–14 Anzahl: 14 Hersteller: StEG Baujahr(e): 1902, 1904 Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

  • BBÖ 5 — StEG I / StEG 23.01–26 / MÁV Ig 601–632 / kkStB 5 / BBÖ 5 / MÁV 223 / GySEV 201–206 Nummerierung: StEG II 65–122 MÁV Ig 601–632 MÁV 223,001–032 StEG 23.01–26 kkStB 5.01–26 BBÖ 5.01–26 (mit Lücken) GySEV 201–206 Anzahl: StEG: 58 MÁV: 32 (von StEG) …   Deutsch Wikipedia

  • GySEV 201–206 — StEG I / StEG 23.01–26 / MÁV Ig 601–632 / kkStB 5 / BBÖ 5 / MÁV 223 / GySEV 201–206 Nummerierung: StEG II 65–122 MÁV Ig 601–632 MÁV 223,001–032 StEG 23.01–26 kkStB 5.01–26 BBÖ 5.01–26 (mit Lücken) GySEV 201–206 Anzahl: StEG: 58 MÁV: 32 (von StEG) …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB 109 — StEG 36.5 / kkStB 109 / BBÖ 109 Nummerierung: StEG 3651–3664 kkStB 109.01–14 BBÖ 109.01–14 Anzahl: 14 Hersteller: StEG Baujahr(e): 1902, 1904 Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”