- Bahnstrecke Bratislava–Žilina
-
Bratislava–Žilina Bahnhof in LeopoldovKursbuchstrecke (ZSSK): 120 Streckenlänge: 203 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: Bratislava–Púchov: 25 kV / 50 Hz ~
Púchov–Žilina: 3 kV =Legendevon Wien und von Skalica/Břeclav 0,00 Bratislava hlavná stanica nach Hegyeshalom 4,30 Bratislava-Vinohrady nach Budapest 7,41 Bratislava-Rača 13,60 Svätý Jur 16,80 Pezinok zástavka 19,32 Pezinok Malé Tŕnie 26,05 Šenkvice 34,28 Báhoň 37,56 Cífer von Kúty 46,50 Trnava nákladná stanica 47,36 Trnava nach Sereď 55,34 Brestovany Bučany von Galanta 63,64 Leopoldov nach Lužianky 67,89 Madunice Industriebahn von Jaslovské Bohunice 71,28 Veľké Kostoľany 73,65 Drahovce von Vrbové 81,73 Piešťany 88,08 Horná Streda 91,70 Brunovce 93,94 Považany von Vrbovce 99,32 Nové Mesto nad Váhom 105,96 Trenčianske Bohuslavice 110,10 Melčice 117,50 Kostolná-Záriečie 121,75 Zlatovce Váh von Chynorany 124,04 Trenčín 127,80 Opatová nad Váhom von Trenčianske Teplice 131,48 Trenčianska Teplá nach Lednické Rovne und nach Vlarský priesmyk 136,74 Dubnica nad Váhom 143,11 Ilava 145,18 Košeca 148,55 Ladce 151,22 Beluša 155,15 Dolné Kočkovce von Horní Lideč 158,33 Púchov 161,17 Nosice 165,10 Milochov 170,54 Považská Bystrica 175,02 Považská Teplá 179,23 Plevník-Drienové 183,62 Predmier 185,28 Bytča 189,18 Kotešová 193,07 Dolný Hričov 195,04 Horný Hričov nach Bohumín von Rajec 337,63 Žilina nach Košice Die Bahnstrecke Bratislava–Žilina ist eine Hauptbahn in der Slowakei. Sie verläuft von Bratislava durch das Tal des Flusses Váh (Waag) nach Žilina. Die Strecke ist Teil des Paneuropäischen Eisenbahnkorridors V.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Abschnitt zwischen dem damaligen Pressburg (heute: Bratislava) und Svätý Jur wurde bereits im Jahr 1840 als Pferdebahn eröffnet. Sie war die erste Eisenbahnstrecke im Königreich Ungarn. Im Jahre 1846 wurde sie bis nach Trnava verlängert.
Die Pferdebahn wurde im Jahr 1871 durch die neu gegründete Vágvölgyi vasút (Waagtalbahn) aufgekauft. Die Vágvölgyi vasút erhielt 1872 die Konzession zum Umbau der Linie in eine normalspurige Lokomotiveisenbahn sowie zur Verlängerung bis Sillein (Žilina). Aus finanziellen Gründen konnte bis 1878 allerdings nur die Strecke bis Trentschin fertiggestellt werden.
Eröffnungsdaten
- 1873: Preßburg-Tyrnau (Bratislava–Trnava).
- 2. Juni 1876: Tyrnau-Waag Neustadtl (Trnava–Nové Mesto nad Váhom)
- 1. Mai 1878: Waag Neustadtl-Trentschin (Nové Mesto nad Váhom–Trenčín).
Im Jahr 1878 wurde die Waagtalbahn verstaatlicht. Eigentümer der Strecke waren nun die Ungarischen Staatsbahnen (MÁV), die ab 6. Juni 1879 den Betrieb führten. Die MÁV gab die Strecke jedoch im Tausch gegen die Strecke Bruck an der Leitha–Uj Szöny an die österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft (StEG) ab, die gleichzeitig auch die Konzession für die Fortführung bis Sillein erhielt. Die StEG führte den Betrieb ab 1. Januar 1883.
Der Streckenanschnitt von Trentschin (heute: Bahnhof Zlatovce) nach Sillein ging am 1. November 1883 in Betrieb.
Seit 1904 ist der Streckenabschnitt Žilina-Leopoldov zweigleisig, die gesamte Strecke seit dem Jahr 1941.
Heute ist die Strecke Teil der slowakischen Hauptverkehrsachse zwischen Bratislava und Košice. Aktuell wird der Streckenabschnitt von Rača nach Trnava im Rahmen eines Projekts der Europäischen Union für Streckengeschwindigkeiten bis 160 km/h ausgebaut. Weitere Projekte beschäftigen sich mit der Modernisierung des Fahrwegs sowie der Bahnhöfe entlang des Streckenabschnitts von Bratislava bis nach Nové Mesto nad Váhom.[1]
Weblinks/Quellen
- Einzelheiten zur Strecke (slowakisch)
- Einzelheiten zur Strecke (slowakisch)
- Einzelheiten zur Strecke (slowakisch)
- Einzelheiten zur Strecke (slowakisch)
Weblinks
Commons: Bahnstrecke Bratislava–Žilina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in der Slowakei
Wikimedia Foundation.