- Α2-Agonisten
-
Die α2-Adrenozeptoren sind im zentralen und peripheren Nervensystem vorkommende Rezeptoren, die durch Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden. Sie vermitteln ihre Effekte über inhibitorische Gi/o-Proteine. Auf Grund ihrer pharmaklogischen Eigenschaften werden sie in vier Subtypen unterteilt: α2A, α2B, α2C und α2D, wobei der α2D-Subtyp eine bei Nagetieren vorkommende Variante des humanen α2A-Adrenozeptors darstellt.
Vorkommen und Funktion
α2-Adrenozeptoren kommen in hoher Dichte sowohl prä- als auch postsynaptisch im Zentralnervensystem und im peripheren Nervensystem vor. Im Zentralnervensystem führt eine Aktivierung von α2-Adrenozeptoren zu überwiegend inhibitorischen Effekten: Hemmung der Transmitterfreisetzung, Analgesie, Sedierung, Zentrale Blutdrucksenkung und Hypothermie. Periphere Funktionen schließen eine Vasokonstriktion (paradoxe Clonidinwirkung nach i.v.-Applikation) und eine Förderung der Thrombozytenaggregation ein.
Pharmakologie
α2-Adrenozeptor-Agonisten verhalten sich über einen physiologisch gesehen negativen Feedbackmechanismus effektiv sympatholytisch: "indirekte Sympatholytika oder AntiSympathotonika". α2-Rezeptor-Interaktion führt zur Abnahme der Aktionspotentialfrequenz des sympathischen Teils des vegetativen Nervensystems. Therapeutisch werden sie daher
- zur Behandlung der arteriellen Hypertonie (Clonidin)
- zur Senkung des Augeninnendrucks beim chronischen Weitwinkelglaukom (Clonidin, Brimonidin und Dipivefrin) eingesetzt.
- als zentral wirksame Muskelrelaxans (Tizanidin) Hemmung exzitatorischer Interneurone. Tizanidin wird klinisch bei zentral bedingter Spastik und schmerzbedingten Muskelverspannungen angewendet.
- Daneben werden α2-Adrenozeptor-Agonisten in der Veterinärmedizin auch als Sedativa und Narkotika eingesetzt (z.B. Xylazin, Detomidin, Medetomidin)
α2-Adrenozeptor-Antagonisten wirken über den oben erwähnten negativen Feedbackmechanismus als indirekte Sympathomimetika: sie erhöhen die Aktionspotentialfrequenz des sympathischen Nervensystems. Therapeutisch werden sie zur Steigerung der männlichen Sexualfunktion (Yohimbin) und als Antidepressiva (Mianserin, Mirtazapin und Idazoxan) eingesetzt.
Pharmakologische Eigenschaften und Funktion der α2-Adrenozeptoren Eigenschaft α2A/D α2B α2C Agonisten Adrenalin, Noradrenalin, Clonidin, Brimonidin Selektive Agonisten Guanfacin, Oxymetazolin – – Antagonisten RS 79948, RX821002, Yohimbin, Rauwolscin Selektive Antagonisten BRL44408 ARC 239 – Funktion Hypotension, Sedierung, Analgesie, Plättchenaggregation Vasokonstriktion – Signalübertragungswege am α2-Adrenozeptor
- Hemmung der Adenylylcyclase
- Mobilisierung von Calcium-Ionen aus intrazellulären Speichern
- Stimulation des Calcium-Einstroms durch L-Typ Kanäle
- Hemmung des Calcium-Einstroms durch N-Typ Kanäle
- Aktivierung von Kalium-Kanälen
- Aktivierung des Natrium-/Wasserstoff-Antiports
Wikimedia Foundation.