- Berlin-Rahnsdorf
-
Rahnsdorf
Ortsteil von BerlinKoordinaten 52° 26′ 0″ N, 13° 42′ 0″ O52.43333333333313.7Koordinaten: 52° 26′ 0″ N, 13° 42′ 0″ O Höhe 34–68 m ü. NN Fläche 21,5 km² Einwohner 8902 (30. Juni 2011) Bevölkerungsdichte 415 Einwohner/km² Eingemeindung 1. Okt. 1920 Postleitzahl 12589 Ortsteilnummer 0912 Verwaltungsbezirk Treptow-Köpenick Rahnsdorf ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rahnsdorf ist der östlichste Ortsteil Berlins; die Kernsiedlungen liegen an der Mündung der Spree in den Müggelsee.
- Ortslagen und Siedlungen
- Rahnsdorf
- Hessenwinkel
- Wilhelmshagen (Neu-Rahnsdorf)
- Rahnsdorf (Alt-Rahnsdorf)
In Rahnsdorf gibt es mehrere kleine Villenkolonien sowie Einfamilienhaussiedlungen. Im Berliner Sozialatlas belegt der Ort Platz 13. Dies resultiert aus einer gehobenen Sozialstruktur und einem hohen Durchschnittseinkommen. Touristen besuchen Rahnsdorf vor allem wegen des Müggelsees.
Geschichte
Rahnsdorf wurde ursprünglich als Fischerdorf zwischen Müggelspree und Müggelsee gegründet. Es wurde 1375 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im Jahr 1872 brannte das Dorf vollkommen ab und wurde anschließend neu errichtet. In den 1890er-Jahren entstand der Ausbau von Hessenwinkel zur Villenkolonie; es wurde 1891 zu Rahnsdorf eingemeindet. Im gleichen Zeitraum wurde die Villenkolonie Neu-Rahnsdorf gegründet, die seit 1902 Wilhelmshagen genannt wurde. 1912/1913 entstand die Triglaw-Brücke. 1920 folgte die Eingemeindung mit 2700 Einwohnern in den Bezirk Köpenick zu Groß-Berlin. Die lagunenartige Wohn- und Wochenendsiedlung Neu-Venedig an der Müggelspree wurde 1926 angelegt. 1929 entstand der Bau der Grundschule an den Püttbergen.
Verkehr
Der Ortsteil verfügt über zwei S-Bahnhöfe an der S-Bahnlinie S3 (Schlesische Bahn), die Bahnhöfe Rahnsdorf und Wilhelmshagen. Vom S-Bahnhof Rahnsdorf verkehrt die Woltersdorfer Straßenbahn nach Woltersdorf.
Die Straßenbahnlinie 61 der BVG endet am westlichen Ortsrand an der Station Rahnsdorf /Waldschänke und fährt von hier aus über Friedrichshagen und Köpenick zum S-Bahnhof Adlershof.
Durch alle Ortsteile verkehrt die Buslinie 161 der BVG, die beide S-Bahnhöfe sowie die Straßenbahn-Endschleife der Linie 61 anfährt.
Auf der Müggelspree verkehren die Fährlinien F23 sowie die „Ruderfähre“ F24 der BVG.
Söhne und Töchter
- Karl Hillert, bildender Künstler und Hochschullehrer
Weblinks
- BA Treptow-Köpenick – Rahnsdorf, Information zum Ortsteil, Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
- „Köpenick von A bis Z – Rahnsdorf“, Infosammlung, Köpenick.Net, Hrsg. René Frost
- „Dorf-Rahnsdorf“, „Ausflugsziele um den Müggelsee“, Hrsg. Rainer Kockro. Abgerufen am 16. September 2010.
Adlershof | Altglienicke | Alt-Treptow | Baumschulenweg | Bohnsdorf | Friedrichshagen | Grünau | Johannisthal | Köpenick | Müggelheim | Niederschöneweide | Oberschöneweide | Plänterwald | Rahnsdorf | Schmöckwitz
Wikimedia Foundation.