Bernd Funck

Bernd Funck

Bernd Funck (* 2. Januar 1945 in der Provinz Posen; † 15. November 1996 in Berlin) war ein deutscher Althistoriker.

Bernd Funck wurde als Sohn eines Rittergutsbesitzers in der Provinz Posen geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschlug es die Familie nach Eberswalde, wo Funck als überzeugter Protestant nur an der Abendschule sein Abitur machen konnte. Auf den Rat seines Onkels hin, des Assyriologen Eckhard Unger, studierte er seit 1965 in Moskau und Leningrad Altorientalistik und Alte Geschichte. Seine Diplomarbeit aus dem Jahr 1970 beschäftigte sich mit Seleukos Nikator. Seine Aspirantur verbrachte er bis 1974 in Leningrad. 1974 wurde er schließlich Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Die Promotion erfolgte 1975 in Leningrad, Titel der Dissertation war Uruk zur Seleukidenzeit. Somit bestanden schon frühzeitig seit den 1960er und vor allem seit den 1970er Jahren Kontakte zur Universität in Leningrad und der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Funcks Arbeiten in der DDR beschäftigten sich vor allem mit der Geschichte des Hellenismus. Er arbeitete an mehreren Sammelwerken des Zentralinstituts mit, besonders nennenswert ist sein Beitrag Barbaros im von Liselotte Welskopf-Henrich 1981 heraus gegebenen Werk Griechische Typenbegriffe.

Nach der Wende wechselte Funck 1990 an die Freie Universität Berlin. 1992 richtete er die Forschungsgruppe Hellenismus. 1994 wählte ihn die Geisteswissenschaftliche Akademie zu St. Petersburg zum ordentlichen Mitglied. Durch die Regelanfrage der Freien Universität bei der Stasi-Unterlagenbehörde wurde er 1994 der jahrelangen, umfangreichen inoffiziellen Mitarbeit mit der Staatssicherheit der DDR überführt. Daraufhin kündigte er sein Arbeitsrechtsverhältnis, um der fristlosen Entlassung durch die FU zuvorzukommen. Nach eigenen Angaben wurde er zur Mitarbeit erpresst. Er setzte seine wissenschaftlichen Arbeiten anschließend fort und organisierte im März 1994 einen internationalen Kongress in Berlin, dessen Ergebnisse 1996 im Tagungsband Hellenismus. Beiträge zur Erforschung von Akkulturation und politischer Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters veröffentlicht wurden. Funck erlebte die Veröffentlichung nicht mehr, da er zuvor überraschend im Alter von 51 Jahren verstorben war. Sein Habilitationsprojekt zu den griechisch-persischen Beziehungen in der archaischen Zeit blieb ebenso unvollendet, wie die Herausgabe des Briefwechsels zwischen Michael Rostovtzeff und Eduard Meyer.

Funck profitierte bei seiner Arbeit von seinen guten Sprachkenntnisse. So beherrschte er das Russische sehr gut, war etwa als Übersetzer ins Russische und aus dem Russischen von Bedeutung, da er viele Werke übertrug. Besonders fruchtbar waren die Kontakte in die Sowjetunion bei der Zusammenarbeit und Veröffentlichung des „Corpus inscriptionum regni Bosporani“. Dabei fungierte Funck für die sowjetischen Forscher als Mittler zwischen der sowjetischen und deutschen sowie auch der westlichen Forschung. Das äußerte sich auch zunehmend in seit den 1980er Jahren vermehrt bestehenden Kontakten nach Westdeutschland. Er verfasste eine große Zahl von Beiträgen zur Geschichte der Griechen im Schwarzmeergebiet, zum hellenistischen Orient und zur Sozialgeschichte des späten Babyloniens. Auch hier kamen ihm seine guten Sprachkenntnisse in Hinsicht auf die Keilschriftsprachen zugute. Nach der Wende entwickelten sich auch gute Beziehungen nach Griechenland, 1995 wurde Funck Zweiter Vorsitzender der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Berlin.

Neben der beruflichen Forschungen zur Antike und dem Alten Orient beschäftigte sich Funck auch mit der mecklenburgischen Regionalgeschichte und der Genealogie. Seit 1967 war er Mitglied im Herold.

Schriften

  • Uruk zur Seleukidenzeit. Eine Untersuchung zu den spätbabylonischen Pfründentexten als Quelle für die Erforschung der sozialökonomischen Entwicklung der hellenistischen Stadt, Akademie, Berlin 1984 (Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients, 16)
  • Hellenismus. Beiträge zur Erforschung von Akkulturation und politischer Ordnung in den Staaten des hellenistischen Zeitalters. Akten des Internationalen Hellenismus-Kolloquiums, 9. - 14. März 1994 in Berlin (Hrsg.), Mohr, Tübingen 1996 ISBN 3-16-146526-1

Literatur

  • Alexander Demandt: Bernd Funck †, In: Gnomon Band 70 (1998), S. 383–384
  • Stunk um Funck! FMI-Dozent wehrt sich gegen Stasi-Vorwürfe, In: Störtebeker – Zeitschrift am Fachbereich für Geschichtswissenschaft, Nr. 14 (Dezember 1994).
  • Isolde Stark: Zum „Fall Funck“. Leserbrief zur „Opferrolle“ des Bernd Funck, in: Störtebeker – Zeitschrift am Fachbereich für Geschichtswissenschaft, Nr. 14 (Dezember 1994), Nr. 15. (Januar 1995)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Funck — ist der Familienname folgender Personen: Anna Funck (* 1980), deutsche Moderatorin Bernd Funck (1945–1996), deutscher Althistoriker Carl Ludwig Funck (1852–1918), Lederhändler und Mitglied des Deutschen Reichstags Hans Freiherr von Funck… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Altertum: Kulturelle Beziehungen —   Er stand auf seines Daches Zinnen,   Er schaute mit vergnügten Sinnen   Auf das beherrschte Samos hin.   »Dies alles ist mir untertänig«,   Begann er zu Ägyptens König,   »Gestehe, dass ich glücklich bin!«    Dialog als Grundform der Begegnung… …   Universal-Lexikon

  • Liste bekannter Althistoriker — In dieser Liste werden Althistoriker gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Fachautoren besonders relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Da die Alte Geschichte im 19. Jahrhundert aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Зайцев, Александр Иосифович — В Википедии есть статьи о других людях с именем Зайцев, Александр. Зайцев Александр Иосифович А. И. Зайцев в 1974 году Дата рождения: 21 мая 1926(1926 05 21) Место ро …   Википедия

  • Pergamenischer Barock — Pergamonaltar (Ausschnitt): Athene und Alkyneus Pergamenischer Barock ist die Bezeichnung für eine in der Bildhauerei Pergamons vom dritten vorchristlichen Jahrhundert bis ca. 150 vor Chr. anzutreffende Formensprache. [1] Der Begriff geht auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Тантлевский, Игорь Романович — Игорь Романович Тантлевский Дата рождения: 19 августа 1961(1961 08 19) (51 год) Место рождения: Ленинград, РСФСР, СССР Страна …   Википедия

  • Marienhof (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel Marienhof …   Deutsch Wikipedia

  • Opernball – Die Opfer/Die Täter — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung ( Gürtelputzen , nähere Beschreibung der Entschlossenen , deren Geschichte, Aktivitäten (in Rapottenstein) und Motive, Familienverhältnisse Frazer usw …   Deutsch Wikipedia

  • Opernball (1998) — Filmdaten Originaltitel Opernball Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”