Bitter CD

Bitter CD
Bitter
Bitter CD

Bitter CD

CD
Hersteller: Bitter
Produktionszeitraum: 1973–1979
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: 5,4 Liter V8 (General Motors)
Länge: 4855 mm
Breite: 1845 mm
Höhe: 1285 mm
Radstand: 2680 mm
Leergewicht: 1750 kg
Vorgängermodell: Intermeccanica Italia
Nachfolgemodell: Bitter SC

Der Bitter CD war ein von Herbst 1973 bis Ende 1979 hergestellter Sportwagen des deutschen Automobilherstellers Bitter, der amerikanische und deutsche Technik mit einer Fließheckkarosserie in italienischem Stil verband.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Der Bitter CD geht konzeptionell auf den Intermeccanica Italia zurück, einen in Turin hergestellten Sportwagen mit Kunststoffkarosserie, der mit Antriebstechnik von Ford ausgestattet war. Dieses in erster Linie für den amerikanischen Markt gedachte Fahrzeug wurde seit 1969 von Erich Bitter nach Deutschland importiert. Bitter nahm für den deutschen Markt einige Änderungen am Fahrwerk vor.

Die 1970 angestellte Überlegung, den Italia künftig mit Technik von General-Motors zu versehen, ließ sich nicht umsetzen, da der Italia, der in seiner Konzeption auf das Jahr 1963 zurückging, derartig tiefgreifende Veränderungen nicht zuließ. Stattdessen entwickelten Bitter und Intermeccanica unter Beteiligung des österreichischen Ingenieurs Fritz Indra ein neues Modell, den Intermeccanica Indra, der als Stufen- und Fließheckcoupé sowie als Cabriolet konzipiert war und auf den technischen Komponenten des Opel Diplomat beruhte.

Das Fahrzeug wurde weiterhin in Turin hergestellt und als Intermeccanica verkauft. Bitter sorgte für den Vertrieb in Europa, zeigte sich aber früh mit dem seiner Ansicht nach unzureichenden Qualitätsstandard der italienischen Karosserien unzufrieden. Daraus erwuchs 1971 Bitters Entscheidung, künftig ein eigenes, sehr ähnlich konzipiertes Auto anzubieten. Opel unterstützte das Projekt von Anfang an, da das Coupé geeignet war, den eigenen Produkten mehr Prestige zu verschaffen[1].

Die Entwicklung

Der Bitter CD wurde von Erich Bitter in enger Zusammenarbeit mit Opel und dem Stuttgarter Karosseriehersteller Baur entwickelt. Opel stellte nicht nur die Antriebstechnik des Opel Diplomat bereit, sondern war auch an der Vorentwicklung der selbsttragenden Karosserie beteiligt. Die Details der Entwicklungsarbeit wurden indes bei Baur durchgeführt.

Auch das Karosseriedesign des CD hat mehrere Väter. Basis des Entwurfs war eine Studie von Opels damaligem Design-Chef Charles „Chuck“ Jordan, die eine lange Motorhaube, eine knappe, weit hinten positionierte Fahrgastzelle und ein Fließheck vorsah; besonderes Merkmal des Wagens war eine Einheit aus Frontscheibe, Dach und Seitenteilen, die hochklappbar war und anstelle konventioneller Türen den Zugang zum Innenraum ermöglichte[2].

Einer von zwei Prototypen des Frua CD
Heckansicht des Frua CD

Das auf Opel Diplomat-Technik beruhende Fahrzeug wurde 1969 auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt als „Coupé Diplomat“ gezeigt und sorgte dort für Aufsehen, so dass der italienische Designer Pietro Frua damit beauftragt wurde, eine serientaugliche Version dieses Entwurfs zu entwickeln[3]. Fruas Entwurf wurde als „Frua CD“ auf dem Pariser Auto-Salon 1970 präsentiert und in der folgenden Zeit eingehend von Opel geprüft. Aus diesem Entwurf gestalteten Opel-Designer unter Mitwirkung Erich Bitters letztlich die Fließheck-Karosserie des Bitter CD, die in ihrem Layout und in zahlreichen Details Anlehnungen an Giorgetto Guigiaros Maserati Ghibli nahm[4]. Das Maß des Einflusses, den Erich Bitter tatsächlich auf die Formgebung des Coupés nahm, ist im Einzelnen umstritten[5]. Im Detail wurden zahlreiche Anbauteile von Opel verwendet; die Rückleuchten allerdings stammten (wie beim Lamborghini Espada oder bei der Iso Fidia) vom Fiat 124 Coupé.

Der Bitter CD wurde im September 1973 auf der Frankfurter IAA der Öffentlichkeit als Bitter Diplomat CD vorgestellt. Der Zusatz „Diplomat“ entfiel später auf vielfachen Kundenwunsch. Als Verkaufspreis wurden 60.000 DM angegeben. Nach Abschluss der IAA hatte Bitter etwa 200 Bestellungen für seinen CD erhalten. Infolge der Ersten Ölkrise sprangen später zahlreiche Besteller wieder ab. Gleichwohl gelang es Bitter, im ersten Jahr der Produktion 70 CDs zu verkaufen, während gleichzeitig etablierte Konkurrenten wie Iso Rivolta oder Jensen Insolvenz anmeldeten oder von Insolvenz bedroht waren.

In technischer Hinsicht verwendete der Bitter CD einen 5,4 Liter großen Achtzylinder-Motor von Chevrolet, allerdings nicht in der amerikanischen Version, sondern in der Bearbeitungsstufe, die auch im großen Opel Diplomat eingesetzt wurde. Damit standen 230 DIN-PS zur Verfügung.

Die Produktion

Der Bitter CD wurde bei Baur in Stuttgart hergestellt. Die Fertigung endete im Spätherbst 1979, wobei die letzten CD noch 1980 ausgeliefert wurden.

Grund für das Ende des CD war die Produktionseinstellung des Opel Diplomat, die bereits Mitte 1977 erfolgt war und nach und nach zu einem Engpass in der Teileversorgung führte. Insgesamt entstanden 395 Bitter CD.

Bekannte Bitter CD-Fahrer

Der Bitter CD war insbesondere bei deutschen Prominenten ein beliebtes Fahrzeug. Zu den bekannten CD-Fahrern gehörten:

Literatur

  • Bitter Sport. Ami-Power und Italo-Look: Erich Bitters „Coupé Diplomat“. Vorstellung und Modellgeschichte in Oldtimer Markt Heft 1/1996, S. 8 ff.
  • Opel Diplomat CD: Die schnellen Botschafter. Geschichte des Chuck-Jordan-Entwurfs und des Frua Diplomat in: Oldtimer Markt, Sonderheft: Prototypen 1988, S. 57 ff.
  • Kevin Brazendale: Enzyklopädie Automobil von Alfa Romeo bis Zagato. Die 600 schönsten Modelle. Weltbild, Augsburg 2000. ISBN 3-8289-5384-0.

Einzelnachweise

  1. Brazendale S. 57
  2. Oldtimer Markt Sonderheft Prototypen, S: 57 f
  3. Geschichte des Frua CD mit zahlreichen Abbildungen auf der Internet-Seite www.pietro-frua.de
  4. Oltdtimer Markt 1/1996, S. 12
  5. Darstellung des Meinungsstandes mit Interviews beteiligter Ingenieure bei www.pietro-frua.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bitter SC — Bitter Bitter SC Coupé (1981–1989) SC Hersteller: Bitter Automobile Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Bitter — Bit ter, a. [AS. biter; akin to Goth. baitrs, Icel. bitr, Dan., Sw., D., & G. bitter, OS. bittar, fr. root of E. bite. See {Bite}, v. t.] 1. Having a peculiar, acrid, biting taste, like that of wormwood or an infusion of hops; as, a bitter… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bitter — Bitter, er, ste, adj. et adv. was auf der Zunge beißt, eine gewisse beißende Empfindung auf der Zunge verursacht, von dem Geschmacke. 1. Eigentlich. Das schmeckt bitter. Bitter wie Galle. Bitter wie Wermuth. Bittere Mandeln. Das bittere Wasser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bitter — BÍTTER s.n. Băutură alcoolică preparată prin macerarea anumitor substanţe în alcool de ienupere. [Scris şi biter. / < fr., engl. bitter, germ. Bitter, cf. ol. bitter – amar]. Trimis de LauraGellner, 19.11.2004. Sursa: DN  bítter (germ.) [e… …   Dicționar Român

  • bitter — bitter: Das altgerm. Adjektiv mhd. bitter, ahd. bittar, niederl. bitter, engl. bitter, schwed. bitter steht im Ablaut zu got. baitrs »bitter« und gehört mit diesem zu der Wortgruppe um ↑ beißen. Die Adjektivbildung bedeutete demnach ursprünglich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bitter — [bit′ər] adj. [ME < OE biter, akin to bītan,BITE] 1. designating or having a sharp, often unpleasant taste; acrid, as quinine or peach stones 2. causing or showing sorrow, discomfort, or pain; grievous 3. sharp and disagreeable; harsh; severe; …   English World dictionary

  • Bitter — can refer to: * Bitterness, one of the five basic tastes * Bitter (beer), a kind of ale particularly popular in Britain * Bitters, an herbal preparation now used mostly in cocktails * Bitter Cars, a German car company * Bitterness, an emotion… …   Wikipedia

  • Bitter — Saltar a navegación, búsqueda Abreviatura científica para el botánico Friedrich August Georg Bitter 1873 1927 La Bitter es un tipo de cerveza inglesa, derivada originalmente de la Pale Ale (cerveza inglesa pálida). Una versión más fuerte de la… …   Wikipedia Español

  • bitter — Adj std. (8. Jh.), mhd. bitter, ahd. bittar, as. bittar Stammwort. Aus g. * bit ra Adj. bitter , auch in anord. bitr, ae. biter neben dem hochstufigen * bait ra gleicher Bedeutung in gt. baitrs und * baiska (aus * bait ska ) in anord. beiskr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bitter — (adj.) O.E. biter bitter, sharp, cutting; angry, embittered; cruel, from P.Gmc. *bitras (Cf. O.S. bittar, O.N. bitr, Du. bitter, O.H.G. bittar, Ger. bitter, Goth. baitrs bitter ), from PIE root *bheid to split (Cf. O.E. bitan …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”