- Body Double
-
Filmdaten Deutscher Titel: Der Tod kommt zweimal Originaltitel: Body Double Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 109 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 18 (VHS 16) Stab Regie: Brian De Palma Drehbuch: Brian De Palma, Robert J. Avrech Produktion: Brian De Palma, Howard Gottfried Musik: Pino Donaggio Kamera: Stephen H. Burum Schnitt: Gerald B. Greenberg, Bill Pankow Besetzung - Craig Wasson: Jake Scully
- Melanie Griffith: Holly
- Gregg Henry: Sam
- Deborah Shelton: Gloria
- Guy Boyd: Jim McLean
- Dennis Franz: Rubin
- David Haskell: Schauspiellehrer
- Rebecca Stanley: Kimberly
- Al Israel: Corso
Der Tod kommt zweimal (Originaltitel: Body Double) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1984. Der Regisseur war Brian De Palma, der gemeinsam mit Robert J. Avrech das Drehbuch schrieb. Die Hauptrolle spielte Craig Wasson, in einer der Nebenrollen war Melanie Griffith zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Jake Scully ist ein Schauspieler, der in B-Movies auftritt. In einem Horrorfilm soll er einen Vampir spielen, während des Drehs bekommt er in der Kulisse einer Gruft einen Anfall von Klaustrophobie. Scully wird als für die Rolle ungeeignet gefeuert. Später am Tag bekommt er mit, dass ihn seine Lebensgefährtin mit einem anderen Mann betrügt.
Sein Freund und Kollege Sam bietet ihm das Wohnen in einem Haus mit Ausblick auf die Hollywood-Hills an. Aus einem der Fenster kann man ein anderes Haus und eine nackte Frau darin beobachten. Eines Tages sieht Scully, dass ein Mann, augenscheinlich ein Indianer, in das beobachtete Haus einbricht, Schmuckstücke stiehlt und die Frau töten will. Jake will die Frau retten, aber er kommt zu spät, die Frau wird mit einer Bohrmaschine brutal ermordet.
Etwas später kommt Scully Holly, Hauptdarstellerin in einem Pornofilm, bekannt vor. Es stellt sich heraus, dass der scheinbar verreiste Sam, dem das beobachtete Haus gehört, Holly bezahlte, damit sie sich beobachten ließ. Er wollte damit sicherstellen, dass Scully den Mord sieht und die Polizei auf eine falsche Spur führt.
Sam will Jake und Holly töten und begraben. Jake fällt in die bereits ausgegrabene Grube, wo seine Klaustrophobie ihn am Handeln hindert. Er überwindet die Klaustrophobie und rettet Hollys sowie sein eigenes Leben.
In der letzten Szene sieht man Jake, der wieder einen Vampir spielt. Holly ist seine Freundin.
Kritiken
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 1. Januar 1984, der Film sei ein Thriller in der Tradition von Alfred Hitchcock, der „klug konstruiert“ sei und es ermöglichen würde, sich vollständig mit der bedrohten Hauptfigur zu identifizieren. Das Drehbuch lobte er als präzise („clockwork plot“), die Regie als „mutig“. [1]
Auszeichnungen
Melanie Griffith wurde im Jahr 1985 für den Filmpreis Golden Globe Award nominiert, sie gewann den National Society of Film Critics Award. Brian De Palma wurde als schlechtester Regisseur für die Goldene Himbeere nominiert.
Hintergründe
Im Film wurde das real existierende, im Jahr 1960 in San Fernando Valley von John Lautner gebaute Haus Chemosphere gezeigt. Die Produktionskosten betrugen schätzungsweise 10 Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA ca. 8,8 Millionen US-Dollar ein; in den deutschen Kinos waren es ca. 1,2 Millionen US-Dollar.
Quellen
Weblinks
- Der Tod kommt zweimal in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kritiken zu Der Tod kommt zweimal auf Rotten Tomatoes (englisch)
Filme von Brian De PalmaMurder à la Mod | Greetings | The Wedding Party | Dionysus | Hi, Mom – Confessions of Peeping John | Hilfe, ich habe Erfolg | Die Schwestern des Bösen | Das Phantom im Paradies | Schwarzer Engel | Carrie – Des Satans jüngste Tochter | Teufelskreis Alpha | Home Movies – Wie du mir, so ich dir | Dressed to Kill | Blow Out – Der Tod löscht alle Spuren | Scarface | Der Tod kommt zweimal | Wise Guys | The Untouchables – Die Unbestechlichen | Die Verdammten des Krieges | Fegefeuer der Eitelkeiten | Mein Bruder Kain | Carlito’s Way | Mission: Impossible | Spiel auf Zeit | Mission to Mars | Femme Fatale | The Black Dahlia | Redacted
Wikimedia Foundation.