- Boris Arsenjewitsch Schilkow
-
Boris Schilkow Voller Name Boris Arsenjewitsch Schilkow Nation UdSSR Geburtstag 28. Juni 1927 Karriere Verein Avangard Leningrad Status zurückgetreten Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 × WM-Medaillen 1 × 0 × 0 × EM-Medaillen 1 × 0 × 0 × Olympische Winterspiele Gold 1956 Cortina d’Ampezzo 5.000 m Mehrkampfweltmeisterschaften Gold 1954 Sapporo 5.000 m Mehrkampfeuropameisterschaften Gold 1954 Davos 5.000 m Boris Arsenjewitsch Schilkow (russisch Борис Арсеньевич Шилков, wiss. Transliteration Boris Arsen'evič Šilkov; * 28. Juni 1927 in Archangelsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Eisschnellläufer.
Im Jahr 1954 wurde er sowohl Welt- als auch Europameister im Eisschnelllauf-Mehrkampf. Im folgenden Jahr stellte er einen Weltrekord über 5.000 Meter auf, indem er die bisherige Bestzeit gleich um 18 Sekunden unterbot. Damit wurde er der erste Eisschnellläufer, der diese Strecke unter 8 Minuten lief. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo wurde er Olympiasieger über 5000 Meter.
Weblinks
- Boris Arsenjewitsch Schilkow in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Biographie (russisch)
- Statistiken bei Speedskatingnews
Olympiasieger im 5000-m-Eisschnelllauf1924: Clas Thunberg | 1928: Ivar Ballangrud | 1932: Irving Jaffee | 1936: Ivar Ballangrud | 1948: Reidar Liaklev | 1952: Hjalmar Andersen | 1956: Boris Schilkow | 1960: Wiktor Kossitschkin | 1964: Knut Johannesen | 1968: Fred Anton Maier | 1972: Adrianus Schenk | 1976: Sten Stensen | 1980: Eric Heiden | 1984: Tomas Gustafson | 1988: Tomas Gustafson | 1992: Geir Karlstad | 1994: Johann Olav Koss | 1998: Gianni Romme | 2002: Jochem Uytdehaage | 2006: Chad Hedrick | 2010: Sven Kramer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Boris Schilkow — Boris Arsenjewitsch Schilkow ((russisch Борис Арсеньевич Шилков, wiss. Transliteration Boris Arsen evič Šilkov; * 28. Juni 1927 in Archangelsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Eisschnellläufer. Im Jahr 1955 stellte er einen Weltrekord über 5.000… … Deutsch Wikipedia
Schilkow — Boris Arsenjewitsch Schilkow ((russisch Борис Арсеньевич Шилков, wiss. Transliteration Boris Arsen evič Šilkov; * 28. Juni 1927 in Archangelsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Eisschnellläufer. Im Jahr 1954 wurde er sowohl Welt als auch… … Deutsch Wikipedia
Boris Shilkov — Boris Arsenjewitsch Schilkow ((russisch Борис Арсеньевич Шилков, wiss. Transliteration Boris Arsen evič Šilkov; * 28. Juni 1927 in Archangelsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Eisschnellläufer. Im Jahr 1955 stellte er einen Weltrekord über 5.000… … Deutsch Wikipedia
Boris Sjilkov — Boris Arsenjewitsch Schilkow ((russisch Борис Арсеньевич Шилков, wiss. Transliteration Boris Arsen evič Šilkov; * 28. Juni 1927 in Archangelsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Eisschnellläufer. Im Jahr 1955 stellte er einen Weltrekord über 5.000… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllaufweltmeisterschaften der Frauen (Allround) — Oscar Mathisen – erfolgreichster Mann der Weltmeisterschaft Die Liste der Eisschnelllauf Mehrkampfweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1893 werden, für… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllaufweltmeisterschaften der Männer (Allround) — Oscar Mathisen – erfolgreichster Mann der Weltmeisterschaft Die Liste der Eisschnelllauf Mehrkampfweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften im Mehrkampf auf.[1] Seit 1893 werden, für… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Schi–Schk — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Archangelogorod — Stadt Archangelsk Архангельск Wappen … Deutsch Wikipedia
Ard Schenk — Schenk beim Weltcup in Heerenveen im März 2006 Adrianus Ard Schenk (* 16. September 1944 in Anna Paulowna, Provinz Nord Holland/Niederlande) ist ein ehemaliger niederländischer Eisschnellläufer. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Arnold Clas Robert Thunberg — (* 5. April 1893 in Helsinki; † 28. April 1973 ebenda) war ein finnischer Eisschnellläufer. Werdegang Thunberg begann erst im Alter von 18 Jahren mit dem Eisschnelllauf. In der Dekade zwischen 1922 und 1932 war er einer der erfolgreichsten Läufer … Deutsch Wikipedia