- Boy Hayje
-
Boy Hayje Automobil-/Formel-1-Weltmeisterschaft Nation: Niederlande
Erster Start: Großer Preis der Niederlande 1976 Letzter Start: Großer Preis von Belgien 1977 Teams 1976 F&S Properties · 1977 RAM Racing Statistik WM-Bilanz: – Starts Siege Poles SR 3 – – – WM-Punkte: – Podestplätze: – Führungsrunden: — über 0 km Johan Gerard „Boy“ Hayje (* 3. Mai 1949 in Amsterdam) ist ein ehemaliger niederländischer Automobilrennfahrer. 1976 und 1977 war er für insgesamt sieben Formel-1-Grands-Prix gemeldet, konnte sich jedoch nur dreimal qualifizieren.
Karriere
Nach dem Meisterschaftssieg in der niederländischen Formel Ford 1974 ergab sich für Hayje die Möglichkeit einer internationalen Motorsportkarriere. Noch im selben Jahr fuhr er sein erstes Rennen in der europäischen Formel 5000 in einem McLaren M18. Im darauf folgenden Jahr nahm Hayje an weiteren fünf Rennen dieser Serie in Diensten des Teams Hezemans Racing teil, konnte jedoch keine bemerkenswerten Ergebnisse erzielen.
1976 partizipierte Hayje in der britischen Formel-3-Serie und belegte den achten Rang in der Meisterschaftswertung. Zusätzlich bestritt er drei Rennen in der europäischen Formel 3, wo er sich eine Poleposition und einen Podestplatz sicherte.
Im selben Jahr erlangte Hayjes internationale Bekanntheit, als er seinen ersten und in diesem Jahr einzigen Formel-1-Grand-Prix der Saison, den Großen Preis der Niederlande, in einem Penske PC3 bestritt. Hayje qualifizierte sich auf dem 21. Startplatz, schied jedoch kurz vor Rennende aufgrund eines Defekts an der Halbwelle aus.
In der darauf folgenden Saison 1977 wurde Hayje für das unterlegene Team RAM bei insgesamt sechs Grands Prix gemeldet, konnte sich jedoch nur zweimal qualifizieren. Den Großen Preis von Südafrika konnte er aufgrund von Getriebeproblemen nicht beenden, während er beim Großen Preis von Belgien nicht die ausreichende Distanz zurücklegte, um im Endklassement gewertet zu werden.
Nach seiner kurzen Zeit in der Formel 1 bestritt Hayje acht Rennen in der Formel 2, um schließlich von 1981 bis 1983 am Renault Eurocup teilzunehmen, wobei sein bestes Saisonresultat der vierte Meisterschaftsrang mit insgesamt fünf Siegen 1981 war.
Formel-1-Ergebnisse
Jahr Team Wagen Motor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 WM Punkte 1976 F&S Properties Penske PC3 Cosworth V8 BRA RSA ESP BEL MON SWE FRA GBR GER GBR AUT NED
DNFITA CAN USA JPN – 0 1977 RAM March 761 Cosworth V12 ARG BRA RSA
DNFUSW ESP
DNQMON
DNQBEL
NCSWE
DNQFRA GBR GER AUT NED
DNQITA USA CAN JPN – 0 LegendeFarbe Abkürzung Bedeutung Gold — Sieg Silber — 2. Platz Bronze — 3. Platz Grün — Platzierung in den Punkten Blau — Klassifiziert außerhalb der Punkteränge Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish) NC nicht klassifiziert (not classified) Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify) DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified) Weiß DNS nicht am Start (did not start) Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only) TD Freitags-Testfahrer (test driver) ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice) INJ verletzt oder krank (injured) EX ausgeschlossen (excluded) DNA nicht erschienen (did not arrive) † verstorben keine WM-Teilnahme sonstige P/fett Pole-Position SR/kursiv Schnellste Rennrunde * nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet Le-Mans-Ergebnisse
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Teamkollege Platzierung Ausfallgrund 1984 The B.F. Goodrich Company
Lola T616 Jim Busby
Richard Knoop
Rang 12 Kategorien:- Formel-1-Rennfahrer (Niederlande)
- Geboren 1949
- Mann
- Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans
- Rennfahrer der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Wikimedia Foundation.