Brachthäuser

Brachthäuser

Wunibald Maria Brachthäuser (Ordensname; eigentlich Josef Aloys) (* 16. März 1910 in Küntrop / Sauerland); † 16. Februar 1999 in Köln) war Sohn eines Lehrers, katholischer Geistlicher und wurde als Provinzial des Dominikanerordens (Provinz Teutonia), als Domprediger in Köln sowie als langjähriger Beichtvater von Joseph Kardinal Höffner bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Mit 13 Jahren wurde Wunibald Brachthäuser im Jahr 1923 in das Dominikanerkolleg in Vechta aufgenommen, wo er 1929 das Abitur absolvierte. Im selben Jahr folgte in Venlo/Niederlande der Eintritt in den Orden der Dominikaner der Provinz Teutonia, an den sich das Studium der Philosophie und Theologie in Walberberg und Düsseldorf anschloss. Am 1. August 1935 wurde Brachthäuser im Hohen Dom zu Köln von Karl Joseph Kardinal Schulte zum Priester geweiht, während sich bereits einige Ordensbrüder, darunter der Provinzial, Pater Laurentius Siemer, sowie Pater Titus Maria Horten und der ehemalige Provinzial, Pater Thomas Stuhlweissenburg, in Gestapohaft befanden. Von 1937 bis 1939 absolvierte er ein Ergänzungsstudium an der Universität Fribourg / Schweiz, das er mit der Promotion zum Dr. theol. abschließt. In Fribourg trat er der Katholischen Studentenverbindung Germania-Helvetia im Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) bei. 1941 wurde er als Sanitätssoldat einberufen und blieb bis zum Kriegsende im Dienst. Ein Gesuch des Erzbischofs von Köln, Joseph Frings, um Freistellung von der Wehrmacht, da Brachthäuser als Domprediger am Hohen Dom zu Köln vorgesehen sei, wurde vom Chef des OKW, Wilhelm Keitel, persönlich abgelehnt. Dennoch erfolgte 1942 – wiewohl er bereits als Sanitätssoldat seinen Dienst an der Ostfront tat – seine Ernennung zum Domprediger ebendort. 1948 erwarb er sich bei der 700-Jahrfeier des Kölner Doms als Domprediger internationales Ansehen. Die Jahre 1950 bis 1958 sahen ihn in zwei Wahlperioden als Provinzial der Dominikanerprovinz Teutonia. Seit 1958 war er Generalprediger des Dominikanerordens („Praedicator Generalis“). Von 1961 bis 1969 fungierte Brachthäuser als Prior des Dominikanerklosters St. Andreas in Köln, 1967 und 1968 war er Mitglied einer Internationalen Kommission des Dominikanerordens in Rom. Von 1983 bis zu seinem Tod war er Vizepostulator im Seligsprechungsprozeß für Pater Titus Horten.

Auszeichnungen


Schriften (in Auswahl)

  • Gemeingut- und Gesetzesgerechtigkeit. Eine geschichtlich-systematische Untersuchung zur Gerechtigkeitslehre des hl. Thomas von Aquin, Köln: Albertus-Magnus-Verlag, 1941
  • zusammen mit: Rochus Spiecker, Marcell Birner (Hg.): Register zu den Konzilsdokumenten. Luzern – München: Rex-Verlag, 1966
  • Größer als die Stadt, in der du lebst. Köln 1980.

Literatur

  • Der Feuerreiter, September 1948
  • Rainer Maria Groothuis: Im Dienste einer überstaatlichen Macht. Die deutschen Dominikaner unter der NS-Diktatur. Münster 2002
  • Handbuch des Erzbistums Köln, Bd. 2, Köln 1966 (26. Ausgabe)
  • Ein wortgewaltiger Prediger lebt nicht mehr. Zum Tode von Pater Dr. Wunibald M. Brachthäuser OP, in: An Bigge, Lenne und Fretter. Zeitschrift des Arbeitskreises für Geschichte und Heimatpflege in der Gemeinde Finnentrop e.V., Nr. 9, Juni 1999, S. 70.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wunibald Brachthäuser — Wunibald Maria Brachthäuser (Ordensname; eigentlich Josef Aloys) (* 16. März 1910 in Küntrop / Sauerland); † 16. Februar 1999 in Köln) war Sohn eines Lehrers, katholischer Geistlicher und wurde als Provinzial des Dominikanerordens (Provinz… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunibald Maria Brachthäuser — (Ordensname; eigentlich Josef Aloys) (* 16. März 1910 in Küntrop / Sauerland); † 16. Februar 1999 in Köln) war Sohn eines Lehrers, katholischer Geistlicher und wurde als Provinzial des Dominikanerordens (Provinz Teutonia), als Domprediger in Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Kreuz-Kirche (Gladbeck) — Heilig Kreuz Kirche Die Heilig Kreuz Kirche (eigene Schreibweise Heilig Kreuz Kirche) ist die im neoromanischen Stil errichtete und nach dem Heiligen Kreuz benannte römisch katholische Kirche von Gladbeck Butendorf im Bistum Essen, Kreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig Kreuz-Kirche (Gladbeck) — Die Heilig Kreuz Kirche ist die im neoromanischen Stil errichtete und nach dem Heiligen Kreuz benannte römisch katholische Kirche von Gladbeck Butendorf im Bistum Essen, Kreis Recklinghausen, Nordrhein Westfalen, Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig Kreuz-Stiftung — Rechtsform: gemeinnützige Stiftung kirchlichen Rechts Zweck: Förderung von Gottesdienst und Gotteshaus Vorsitz: Pfarrer Ralph Eberhard Brachthäuser Gründungsdatum: 16. Mai 2003 Stifter: Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz (Gemeinsch …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Kreuz-Stiftung — Rechtsform: gemeinnützige Stiftung kirchlichen Rechts Zweck: Förderung von Gottesdienst und Gotteshaus Vorsitz: Pfarrer Ralph Eberhard Brachthäuser Gründungsdatum: 16. Mai 2003 Stifter: Katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz (Gemeinsch …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchhundem — Infobox German Location Art = Stadt Name = Kirchhundem image photo = Rathaus Kirchhundem.jpg imagesize = image caption = Town hall in Kirchhundem Wappen = Wappen Kirchhundem.png Lageplan = Kirchhundem im Kreis Olpe.png lat deg = 51 |lat min = 04… …   Wikipedia

  • Ahe (Kirchhundem) — Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Kirchhundem. Weitere Bedeutungen unter Kirchhundem (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altenaffeln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arnoldihof — Dieser Artikel behandelt die Gemeinde Kirchhundem. Weitere Bedeutungen unter Kirchhundem (Begriffsklärung). Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”