- Bundestagswahlkreis Hannover-Land I
-
Wahlkreis 44: Hannover-Land I Staat Deutschland Bundesland Niedersachsen Wahlkreisnummer 44 Wahlberechtigte 231.063 Wahlbeteiligung 81,2 % Wahldatum 18. September 2005 Wahlkreisabgeordneter Name Caren Marks Partei SPD Stimmanteil 49,9 % Der Bundestagswahlkreis Hannover-Land I (Wahlkreis 44) ist ein Wahlkreis in Niedersachsen und umfasst von der Region Hannover die Städte Burgdorf, Burgwedel, Garbsen, Isernhagen, Langenhagen, Neustadt am Rübenberge, Wedemark und Wunstorf.[1] Der Wahlkreis ist 1980 neu eingerichtet worden. Seine Gemeinden gehörten vor 1980 zu den Wahlkreisen Hannover III, Schaumburg, Celle und Gifhorn.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnis der Bundestagswahl 2009
Direktkandidat Partei Erststimmen Zweitstimmen Caren Marks SPD 38,7 % 30,6 % Sebastian Lechner CDU 38,2 % 33,5 % Detlef Knauer GRÜNE 6,7 % 9,8 % Thomas Iseke FDP 8,4 % 14,1 % Brigitta Runge Die Linke. 6,4 % 7,2 % Andreas Büschleb NPD 1,5 % 1,3 % - Sonstige - 3,6 % Ergebnis der Bundestagswahl 2005
Direktkandidat Partei Erststimmen Zweitstimmen Caren Marks SPD 49,9 % 44,6 % Monika Brüning CDU 38,2 % 32,5 % Fabian Peters GRÜNE 3,3 % 7,1 % Michael Koop FDP 4,3 % 9,8 % Maren Kaminski Die Linke. 2,9 % 3,5 % Sonstige Sonstige 1,3 % 2,5 % Frühere Wahlkreissieger
Wahl Name Partei Erststimmen 2009 Caren Marks SPD 38,7 % 2005 Caren Marks SPD 49,9 % 2002 Caren Marks SPD 52,8 % 1998 Monika Ganseforth SPD 53,3 % 1994 Dietmar Kansy CDU 46,5 % 1990 Dietmar Kansy CDU 46,3 % 1987 Dietmar Kansy CDU 45,0 % 1983 Dietmar Kansy CDU 49,0 % 1980 Gerhard Schröder SPD 50,0 % Wahlkreisgeschichte
Wahl Wahlkreisname Gebiet 1980–1998 38 Hannover-Land I Burgdorf, Burgwedel, Garbsen, Isernhagen, Langenhagen, Neustadt am Rübenberge, Wedemark, Lehrte und Uetze 2002–2005 43 Hannover-Land I Burgdorf, Burgwedel, Garbsen, Isernhagen, Langenhagen, Neustadt am Rübenberge, Wedemark und Wunstorf seit 2009 44 Hannover-Land I Weblinks
- Strukturdaten Wahlkreis Hannover-Land I. Bundeswahlleiter, 2005, abgerufen am 12. Januar 2009.
- Ergebnisse der Bundestagswahlen. Bundeswahlleiter, 2005, abgerufen am 12. Januar 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Wahlkreiseinteilung Hannover-Land I. Bundeswahlleiter, 2008, abgerufen am 22. Januar 2009.
Aurich – Emden | Unterems | Friesland – Wilhelmshaven | Oldenburg – Ammerland | Delmenhorst – Wesermarsch – Oldenburg-Land | Cuxhaven – Stade II | Stade I – Rotenburg II | Mittelems | Cloppenburg – Vechta | Diepholz – Nienburg I | Osterholz – Verden | Rotenburg I – Soltau-Fallingbostel | Harburg | Lüchow-Dannenberg – Lüneburg | Osnabrück-Land | Stadt Osnabrück | Nienburg II – Schaumburg | Stadt Hannover I | Stadt Hannover II | Hannover-Land I | Celle – Uelzen | Gifhorn – Peine | Hameln-Pyrmont – Holzminden | Hannover-Land II | Hildesheim | Salzgitter – Wolfenbüttel | Braunschweig | Helmstedt – Wolfsburg | Goslar – Northeim – Osterode | Göttingen
Wikimedia Foundation.