- Burg Azilun
-
Burg Azilun Entstehungszeit: um 1100 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Wall- und Grabenreste Ort: Burladingen Geographische Lage 48° 17′ 40,6″ N, 9° 7′ 9,5″ O48.29469.1193884Koordinaten: 48° 17′ 40,6″ N, 9° 7′ 9,5″ O Höhe: 884 m ü. NN Die Burg Azilun ist eine abgegangene Burg auf dem Hausener Kapf, einem Bergkegel bei der Stadt Burladingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.
Die Höhenburg wurde um 1100 unter Einbeziehung einer vorgeschichtlichen Anlage der späten Bronze- und frühen Keltenzeit erbaut und vor 1138 in der Zwiefalter Chronik mit der Niederschrift des Mönches Berthold „Otto von Urach gab mit seiner Gattin Tuticha eine halbe Hube in Burladingen, die Tutichas Bruder Konrad von Azilun wieder wegnahm“ erwähnt. Um 1200 wurde die Burg als Wohnsitz aufgegeben. Von der ehemaligen Burganlage, die über eine Kernburg, Zwinger, einen südlichen und nördlichen Burggraben verfügte sind noch geringe Kernmauerwerkreste, Wall- und Grabenreste erhalten.[1]
Literatur
- Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb. Band 5 · Westalb. Wandern und entdecken zwischen Reutlingen und Spaichingen. Biberacher Verlagsdruckerei, Biberach an der Riß 1993, ISBN 3-924489-65-3, S. 187-190.
- Günter Schmitt: Burgen, Schlösser und Ruinen im Zollernalbkreis, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7995-0186-6.
- Christoph Bizer: Oberflächenfunde von Burgen der Schwäbischen Alb. Herausgegeben vom Regierungspräsidium Stuttgart – Landesamt für Denkmalpflege, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2038-7, S. 211-215.
Einzelnachweise
- ↑ Quelle: Günter Schmitt: Burgenführer Schwäbische Alb. Band 5 · Westalb. Wandern und entdecken zwischen Reutlingen und Spaichingen, S. 190
Burgen und Schlösser im ZollernalbkreisBurg Altentierberg | Burg Azilun | Ruine Burladingen | Ruine Ehestetten | Burg Endingen | Ruine Falken | Frundsburg | Burg Haigerloch | Ruine Haimburg | Burg Häringstein | Ruine Hasenfratz | Burg Heersberg | Burg Hirschberg | Ruine Hohenjungingen | Ruine Hohenmelchingen | Burg Hohenrangendingen | Ruine Hohenringingen | Burg Hohenzollern | Burg Hossingen | Ruine Leckstein | Burg Oberhohenberg | Burg Plettenberg | Ruine Ringelstein | Burg Rohr | Burg Ror | Ruine Salmendingen | Schalksburg | Ruine Stetten | Burg Straßberg | Burg Tailfingen | Burg Vogelfels | Weilerburg | Ruine Wenzelstein | Burg Wildentierberg | Burg Zell | Zollernschloss Balingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Endingen — p1p3w1 Burg Endingen Entstehungszeit: um 1250 Burgentyp: Höhenburg, Ortslage Erhaltungszustand: Burgstall … Deutsch Wikipedia
Burg Altentierberg — p1 Ruine Altentierberg Entstehungszeit: um 1150 Burgentyp: Zweiteilige Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Mauerreste, Gräben … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… … Deutsch Wikipedia
Gauselfingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hausen im Killertal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hermannsdorf (Burladingen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hörschwag — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Killer (Burladingen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Küche (Burladingen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ringingen (Burladingen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia